Gedenken

»Wir geben ihnen einen Platz in der Gesellschaft zurück«

Charlotte Knobloch (l.) mit den Enkelkindern von Margarethe und Berthold Sterneck Foto: Tom Hauzenberger

Anstelle der umstrittenen Stolpersteine werden in München vor den ehemaligen Wohnhäusern der Opfer des nationalsozialistischen Terrorregimes Tafeln und Stelen angebracht. Sie geben Auskunft über die von den Nazis Ermordeten.

Bislang gibt es in der bayerischen Landeshauptstadt mehr als 120 solcher Erinnerungszeichen. Mit der Durchführung des Projektes ist die Koordinierungsstelle Erinnerungszeichen im Stadtarchiv München beauftragt. Sie bearbeitet die Anträge und hilft bei Recherchen. Am 10. und 11. Juli folgten nun zwei weitere Erinnerungszeichen, am Sonntag in Pasing für Margarethe und Berthold Sterneck, am Montag in Bogenhausen für Anna und Benno Neuburger.

stars Margarethe und Berthold Sterneck gehörten ab 1923 zu den gefeierten Stars an der Bayerischen Staatsoper. Die Familie mit Sohn Kurt aus erster Ehe des Bassbaritons und der gemeinsamen Tochter Johanna Freia genoss hier ihre glücklichste Zeit. Die Sternecks stammten aus jüdischen Familien, gehörten aber seit Jahren der protestantischen Konfession an.

Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten folgten Berufsverbot, Ausgrenzung und Erniedrigung. Berthold Sterneck erkrankte nach der Zwangsarbeit schwer und starb am 25. November 1943. Seine Frau setzte aus Verzweiflung und Angst vor Entdeckung am 22. Februar 1945 ihrem Leben ein Ende. Die Kinder überlebten.

Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten folgten Berufsverbot, Ausgrenzung und Erniedrigung.

Bei der Gedenkstunde in der Pasinger Fabrik und nach einführenden Worten durch den Kulturreferenten der Landeshauptstadt München, Anton Biebl, sprach IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch über die Menschen Berthold und Margarethe Sterneck sel. A. Als sie die beiden als junges Mädchen kennenlernte, waren sie bereits erfolgreiche Opernsänger.

ruhm Berthold Sterneck »war mit allen wichtigen Namen im Münchner Kulturbetrieb vernetzt und als Sänger in den großen Häusern Europas genauso daheim wie im Rundfunk. Mit seinen Auftritten begründete er einen enormen Ruhm«. Doch, so Knobloch weiter, »wer vor 1933 noch gefeiert wurde und sich als angesehenen Bürger sehen durfte, war jetzt ein Ausgestoßener«.

Der gebürtige Münchner Benno Neuburger hatte das väterliche Immobiliengeschäft übernommen. 1938 zwangen ihn die Nationalsozialisten, dieses aufzugeben, und verschleppten ihn für mehrere Monate ins KZ Dachau. Am 20. September 1941 verschickte Benno Neuburger die erste von mehreren anonymen Postkarten, in denen er Hitlers Massenmord an der jüdischen Bevölkerung anprangerte. Im März 1942 wurde er von der Gestapo verhaftet und am 18. September des Jahres hingerichtet. Seine Frau Anna Neuburger ermordete die SS einen Tag später im KZ Treblinka.

Bei der Gedenkveranstaltung in der Münchner Stuck-Villa erklärte Münchens Zweite Bürgermeisterin Katrin Habenschaden: »Was den jüdischen Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt im Nationalsozialismus angetan wurde, können wir nicht ungeschehen machen. Aber wir haben die Pflicht, uns unserer Verantwortung für die Verbrechen zu stellen, die im Namen Deutschlands begangen wurden. Die Erinnerungszeichen für Anna und Benno Neuburger verkörpern einen kleinen Teil dieser Verantwortung und geben diesen beiden mutigen Menschen symbolisch einen Platz in unserer Stadtgesellschaft zurück.«

Zu der Setzung der Erinnerungszeichen waren Enkelkinder und Verwandte der Ermordeten aus aller Welt angereist. Charlotte Knobloch lud sie zu einer Führung in die Ohel-Jakob-Synagoge ein – und anschließend zu einem gemeinsamen Mittagessen ins Gemeinderestaurant »Einstein«.

Beratung

»Betroffene sollen wissen: Wir sind da«

Katja Kuklinski arbeitet bei der Düsseldorfer Servicestelle für Antidiskriminierung. Ein Gespräch über Lehrerfortbildung, Anfragen nach dem 7. Oktober und ihre eigene Familiengeschichte

von Katrin Richter  21.10.2025

Leipzig

Zeichen, die Mut machen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte am 7. Oktober die Gemeinde zu einem Gespräch und besichtigte die Sukka

von Katharina Rögner  21.10.2025

Solidarität

»Dieses Land ist unser Land«

Anlässlich des Jahrestags der Hamas-Massaker kamen auf Initiative des Bündnisses »DACH gegen Hass« rund 1500 Menschen auf dem Münchener Königsplatz zusammen

von Esther Martel  21.10.2025

Buchvorstellung

Sprache, Fleiß und eine deutsche Geschichte

Mihail Groys sprach im Café »Nash« im Münchener Stadtmuseum über seine persönlichen Erfahrungen in der neuen Heimat

von Nora Niemann  20.10.2025

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025