Berlin

»Wie vorm Berghain«

Avi Toubiana Foto: Boaz Arad

Herr Toubiana, am heutigen Sonntag findet das 4. Kosher Street Food Festival der Jüdischen Gemeinde zu Berlin statt. Worauf dürfen sich die Besucher freuen?
Auf exzellentes Essen und ein volles Programm. Wir haben keine Plätze mehr. Was heißt das? Früher hatten wir 25, 30 Standbetreiber – jetzt sind wir bei über 40. Und wir haben sogar eine Warteliste (lacht). Hertha BSC ist zum ersten Mal mit einem Speedkick dabei, Alba mit einem Basketball-Court, und der TuS Makkabi veranstaltet ein Schachturnier. Wir haben einen Streichelzoo und einen Karikaturisten, der live zeichnet, Walking Acts wie Seifenblasen, das Jugendzentrum bastelt mit den Kindern wie bereits im vergangenen Jahr. Auch der Fragenstand wurde sehr gut angenommen: Die Leute können die Rabbis fragen, was sie wollen. Und natürlich gibt es ein Bühnenprogramm mit Zauber- und Puppets-Show, einem Jazz-Trio und dem israelischen Comedian Ori Halevy.

Das Festival wird also immer beliebter. Wie viele Gäste erwarten Sie?
Vergangenes Jahr waren mehr als 12.000 Besucher da. Man hatte sich schon lustig gemacht, dass es wie vorm Techno-Klub Berghain ist, weil die Schlange draußen so lang war. Ich möchte aber signalisieren, dass man nicht länger als 15 Minuten wartet, um reinzukommen. Wir hoffen, dass wir vielleicht die 15.000 knacken dieses Jahr. Aber ich bin kein Nostradamus.

Welche Köstlichkeiten werden dieses Jahr angeboten?
Es ist nochmals ein großer, professioneller Schritt. Vom mexikanischen und dynamischen, indonesischen bis zu indischem Essen ist alles mit dabei. Und natürlich die ganzen israelischen Küchen vom Schawarma bis Hummus in Tausend verschiedenen Variationen. Biere, Säfte, Granatäpfel aus Israel. Wir wussten bis zur letzten Sekunde nicht, ob die kommen werden. Es sind israelische Standbetreiber dabei, die auch Babka und all diese Hefekuchen machen. Ich kenne Leute, die schon eine Woche vorher nichts essen, damit sie gut gerüstet sind für den Sonntag.

Wie lange braucht man, um ein solches Event zu organisieren?
Ein Jahr. Mein Team und ich, wir fangen eigentlich direkt nach dem Festival mit der Organisation des nächsten an. Es sind über 300 Leute, die dafür arbeiten. Pawel Segal akquiriert die Standbetreiber. Rabbiner Shlomo Afanasev kümmert sich um die Kaschrut. Das heißt: Da sind viele Maschinen und die Maschgichim des Rabbiners. Dann macht man Menüs, die Preisgestaltung, Faltblätter und die ganze Grafik. Es ist einfach Marketing. Sponsoren sind auch ein wichtiger Punkt. Erstmals haben wir die Senatsverwaltung mit dem Antisemitismus-Fonds dabei – und wieder eine riesige Tombola, für die wir tolle Preise bekommen haben. Gutscheine für Mode, Hotels, Tickets für die Uber-Arena, da sind die Leute neben dem guten Essen richtig heiß drauf.

Mit dem Organisator des Festivals sprach Helmut Kuhn.

Porträt

Glücklich über die Befreiung

Yael Front ist Dirigentin, Sängerin, Komponistin und engagierte sich für die Geiseln

von Alicia Rust  22.11.2025

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Interview

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Was beschäftigt Misrachim in Deutschland? Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025