Seminar

Wie leben die anderen?

Mit Toleranz und Akzeptanz ist das so eine Sache. Auch Juden, deren Lebensentwürfe irgendwie von den traditionellen Vorstellungen abweichen, können ein Lied davon singen. In mancher Gemeinde werden sie nicht gerade mit offenen Armen empfangen. »Das betrifft gleich mehrere Gruppen«, betont Sabine Reisin.

»Wer beispielsweise queer ist, sich in einer Beziehung mit einem nichtjüdischen Partner befindet oder nur einen jüdischen Elternteil hat, wird oft mit Vorurteilen konfrontiert oder muss sich unsichtbar machen«, sagt die Organisatorin von Bildungsprojekten der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST). Vor allem junge Juden neigten dann dazu, sich eher außerhalb der Gemeinden zu vernetzen. Genau deshalb wollte man sich mit einem Seminar unter dem Arbeitstitel »Unter dem Regenbogen« dieses kontroversen Themas annehmen.

keshet Keshet Deutschland, die im vergangenen Jahr gegründete Initiative junger jüdischer Queers, hatte sich vor Monaten an die ZWST gewandt und angeregt, queer-jüdisches Leben einmal im Rahmen einer Veranstaltung stärker in den Fokus zu rücken.

Zudem bot man aktive Unterstützung bei der Planung und Ausrichtung an, weshalb mit Monty Ott, Leo Schapiro und Dalia Grinfeld gleich das gesamte Kesher-Präsidium zum Seminar angereist war und die Teilnehmenden mit reichlich Input versorgte.

Dalia Grinfeld und Leo Schapiro beantworteten beim Kamingespräch Fragen zu queerem Judentum, Safe Spaces oder geschlechtlicher und sexueller Vielfalt.

So standen Dalia Grinfeld und Leo Schapiro am Samstagabend im Rahmen des Kamingesprächs für Fragen über queeres Judentum, Safe Spaces oder geschlechtliche und sexuelle Vielfalt zur Verfügung.

Dalia Grinfeld dagegen saß auf einem bunt besetzten Podium, das unter dem Arbeitstitel »Claim Your Space« der Frage nachging, wie inklusiv Gemeinden sein können. »Ich habe mich in jüdischen Räumen immer sehr wohl und aufgehoben gefühlt.« Aber als junge Frau stieß sie gelegentlich an Grenzen. »Irgendwann spürte ich, da nicht mehr ganz so reinzupassen.«

Generationenfrage Für Lars Umanski vom Vorstand der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD) ist das eine Generationenfrage. »Die absolute Mehrheit der Personen auf der Funktionärsebene stammt aus der ehemaligen Sowjetunion und ist auch dort aufgewachsen. Das hat viele von ihnen geprägt«, glaubt er. »Bestimmte Themen gelten für sie deshalb als tabuisiert und werden ganz nach dem Motto ›Wir brauchen nicht darüber zu sprechen‹ lieber gar nicht erst aufgegriffen.«

Gemeinde trifft auf gesellschaftliche Realitäten – genau diese Konstellation sorgt manchmal für Spannungen. »Das muss aber nicht so sein«, betont Laura Cazés, Referentin für Verbandsentwicklung der ZWST. »Jüdische Räume bieten mehr Gestaltungsmöglichkeiten, als wir manchmal ahnen.« Aufgabe der ZWST sei es deshalb auch, sich neuen Themen zu öffnen und diese in Korrespondenz mit der gesamten jüdischen Gemeinschaft zu verhandeln.

Immer wieder wurde auf dem Podium wie bei den Diskussionen eine Art Willkommenskultur gefordert.

Immer wieder wurde auf dem Podium wie bei den Diskussionen eine Art Willkommenskultur gefordert. »Menschen mit abweichenden Lebensentwürfen soll es nicht nur erlaubt sein, sich in den Gemeinden einzubringen«, sagt Umanski. »Sie sollen auch herzlich dazu eingeladen werden.« Und Lea Wohl von Haselberg, Mitherausgeberin des Magazins »Jalta«, ergänzt: »Es gibt ein großes Bedürfnis, in jüdischen Räumen zu Hause zu sein. Doch zu viele Themen fallen in den Gemeinden einfach unter den Tisch.« Das müsse sich ändern.

»Räume werden aber nicht einfach so bereitgestellt«, sagt Cazés. »Daher sollte der Arbeitstitel des Podiums ›Claim Your Space‹ als Aufforderung verstanden werden, selbst die Initiative zu ergreifen.« Das wiederum setze ein Umdenken in den Gemeinden voraus. »Es gilt zu vermitteln, dass niemandem etwas weggenommen wird. Vielmehr geben andere etwas dazu, was als Bereicherung verstanden werden sollte.«

Begrifflichkeiten Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen Überblick über die politische Relevanz und Bedeutung von Begrifflichkeiten wie »sexuell«, »geschlechtlich« oder »trans« in den Gesetzestexten durch seine Präsentation von Alexandra Schiltz vom Referat Gleichgeschlechtliche Lebensweisen, geschlechtliche Vielfalt beim Bundesfamilienministerium.

»Selten habe ich auf einem Seminar eine solche Atmosphäre solidarischer Anteilnahme bei Diskussionen erlebt wie jetzt«, lautet das Fazit von Sabine Reisin. »Das ging auf der Teilnehmerseite sowohl von den Betroffenen, als auch von den Nichtbetroffenen aus. Grund genug für uns, bei diesem Thema am Ball zu bleiben.«

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025