Frankfurt am Main

Wertloses Fleisch

Vorwurf: Fleisch aus konventionellem Handel soll als glatt koscher verkauft worden sein. Foto: Thinkstock

Am Mittwoch hat vor dem Frankfurter Landgericht der Prozess gegen die Geschäftsführer des mittlerweile liquidierten koscheren Lebensmittelhandels »Aviv« begonnen. Die Staatsanwaltschaft wirft den beiden Angeklagten vor, in 1721 Fällen »unter aktiver Vorspiegelung falscher und Unterdrückung wahrer Tatsachen« Fleisch aus konventionellem Handel als glatt koscher verkauft zu haben.

Insgesamt sollen auf diese Weise mehr als 43.000 Kilogramm Fleisch mit irreführender Etikettierung an die Kunden veräußert worden sein. Diese aber hätten, so argumentieren die Staatsanwälte, das Fleisch niemals gekauft, wenn sie um dessen wahre Herkunft und Beschaffenheit gewusst hätten, denn es wäre in diesem Fall für sie »wertlos« gewesen.

Maschgiach Offiziell unterstand die Fleischproduktion in dem mehr als anderthalb Jahrzehnte bestehenden Geschäft der Aufsicht des Frankfurter Rabbinats, das den Einkauf, die Lieferung und die Lagerung der Ware überwachte. Bezogen wurde das geschächtete Fleisch aus der Schweiz, Belgien und Frankreich. Der Maschgiach der Gemeinde kam täglich vorbei, um anhand von Bestelllisten sowohl die Herkunft als auch die Verarbeitung und korrekte Menge der Ware zu kontrollieren. Er war es auch, der das Fleisch nach seiner Verarbeitung im Betrieb von »Aviv« wieder neu verplombte.

Doch soll dort nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft auch Fleisch aus dem Frankfurter Frischezentrum und dem konventionellen Großhandel mit dem Etikett »glatt koscher« versehen worden sein, zum Teil unter Verwendung leerer Originalverpackungen.

Damit das nicht auffiel, habe man das unkoschere Fleisch entweder frühmorgens, bevor der Maschgiach kam, oder verzögert, nachdem dieser wieder gegangen war, besorgt beziehungsweise anliefern lassen. Hätte der Rabbiner davon gewusst, hätte er dem Lebensmittelhandel sofort das Zertifikat entzogen, ist die Staatsanwaltschaft überzeugt. Außerdem hätte er sofort eine rituelle Reinigung des Betriebs samt aller Maschinen und Gerätschaften veranlasst.

Speisegesetze Da diese aber ausblieb, habe auch die ursprünglich koschere Ware nach ihrer Verarbeitung durch »Aviv« nicht mehr dem rituellen Speisegesetz entsprochen. Daher beziffert die Anklage den im Zeitraum zwischen Januar 2010 und Dezember 2011 entstandenen Schaden insgesamt auf mehr als eine halbe Million Euro.

Die beiden Angeklagten wollen sich bislang nicht zu diesem Vorwurf äußern. Doch waren sie an diesem ersten Prozesstag bereit, über ihre persönlichen Lebensumstände Auskunft zu geben. Beide bejahten, auf Nachfrage des Vorsitzenden Richters Jörn Immerschmidt, dass sie privat mit ihren Familien weiterhin einen koscheren Haushalt nach der Kaschrut führten.

Frankfurts Oberrabbiner Menachem Klein, der als Zeuge befragt werden sollte, lehnt es ab, vor Gericht auszusagen, weil er auch der Seelsorger der beiden 56 und 48 Jahre alten Männer sei. Der Prozess wird in der nächsten Woche fortgesetzt.

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  15.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025