Nachruf

Vorbild an Stärke und Vertrauen

(27.11.1923–31.7.2018) Foto: Christoph Schönbach

Einer der wohl letzten jüdischen Zeitzeugen ist nun hochbetagt in Wuppertal gestorben. Herbert Cohnen, 1923 geboren und in Elberfeld und Barmen aufgewachsen, hatte die Zeit der nationalsozialistischen Judenverfolgung als Sohn einer »gemischten Ehe« zu erleiden.

Sein jüdischer Vater, der Zigarrenhändler Alex Cohnen, und dessen evangelische Ehefrau Grete versuchten vergeblich, ihre beiden Söhne vor den rassistischen Diskriminierungen zu bewahren.

Zwang Aber weil beide Jungen jüdisch erzogen worden waren und der jüdischen Gemeinde als Mitglieder angehörten, galten Sie den Nazis als Juden – sie waren »Geltungsjuden«. So mussten auch sie alle diskriminierenden und demütigenden Vorschriften und Einschränkungen beachten: den Zwangsnamen »Israel« führen, den gelben Stern tragen und Zwangsarbeit in der Rüstungsindustrie leisten.

Die »arische« Mutter, die in keinem Moment auch nur daran dachte, sich scheiden zu lassen, teilte mit Mann und Söhnen ihre Lebensmittelzuweisungen. Noch im September 1944 wurden Herbert Cohnen und sein jüngerer Bruder Albert deportiert.

Hinzu kam, dass Herbert Cohnen im Alter von 14 Jahren an Kinderlähmung erkrankt war und fortan an beiden Beinen gelähmt war. So ist es wie ein Wunder, dass er die Entbehrungen, die Zwangsarbeit und die ständige Bedrohung bis zur Befreiung durch die Rote Armee überlebte. Auch sein Vater, der 1943 wegen eines sogenannten Sternvergehens nach Auschwitz deportiert worden war, kehrte wieder nach Wuppertal zurück, wo er allerdings schon 1946 seinen durch medizinische Experimente hervorgerufenen Verwundungen erlag.

Aufbau Nach dem Krieg wirkte Herbert Cohnen tatkräftig am Aufbau der kleinen jüdischen Gemeinde in Wuppertal mit und engagierte sich in der örtlichen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. Der gelernte Orthopädiemechaniker liebte die Oper und sang selbst im Männergesangsverein. Trotz seines Handicaps machte er den Führerschein und unternahm Reisen mit seiner Frau.

Seine Berufung aber fand Herbert Cohnen in der Begegnung mit jungen Menschen. Über Jahrzehnte hinweg berichtete er in zahlreichen Schulklassen in Wuppertal, Solingen und Remscheid aus seinem schweren Leben, und in der Begegnungsstätte Alte Synagoge war er ein gern gesehener Gast. Im Oktober 2017 wurde ihm wegen seiner Verdienste um die lebendige Erinnerungskultur der »Wuppertaler« verliehen.

Mit Herbert Cohnen verliert Wuppertal nicht nur einen Zeitzeugen und eine außergewöhnliche Persönlichkeit, sondern auch ein großes Vorbild an Stärke, Vertrauen und Unbeugsamkeit für alle Jüngeren.

Berlin

Für Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025