Interview

»Unter anderen Vorzeichen«

»Man ist bereit, auch Reizthemen anzusprechen und kritische Töne anzuschlagen«: Rabbiner Henry G. Brandt Foto: DKR

Herr Rabbiner, die »Woche der Brüderlichkeit« ist in die Jahre gekommen. Bald findet sie zum 60. Mal statt. Wie zeitgemäß ist die Veranstaltung heute noch?
Sie ist so zeitgemäß, wie sie immer war – nur unter anderen Vorzeichen. Der Sinn ist heute noch genauso relevant, obwohl sich natürlich die Parameter verschoben haben. Damals schaute man vor allem zurück. Der Schwerpunkt lag auf dem Gedenken und der Aufarbeitung der Schoa. Es ging um ein erstes Kennenlernen des Judentums und darum, Brücken zu bauen. Inzwischen ist viel passiert in der Beziehung zwischen Christentum und Judentum, sodass wir uns heute mehr den gemeinsamen Herausforderungen der Gesellschaft widmen können, aus der Sicht christlich-jüdischer Werte.

Das Jahresthema heißt diesmal »In Verantwortung für den Anderen«. Wer ist der Andere?
Der Koordinierungsrat hat dieses Thema für das Jahr 2012 gesetzt. Das heißt, in den kommenden Monaten soll jeder für sich eine Antwort auf diese Frage finden. Aus meiner Sicht bin ich des Anderen Anderer. Es geht darum, dass Verantwortung keine Einbahnstraße ist.

Kritiker werfen dem christlich-jüdischen Dialog seit Längerem Einseitigkeit vor: Es würde in der Regel immer so laufen, dass Juden auf Fragen von Christen antworten. Was ist dran an diesem Vorwurf?
Das war in der Vergangenheit so. Über Jahrzehnte wollten Christen die Geschichte des Judentums kennenlernen. Inzwischen werden die Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit ihrem Namen aber immer mehr gerecht – als Ort, an dem Christen und Juden tatsächlich zusammenarbeiten. Die Fragestellungen haben sich verändert, allgemeine gesellschaftliche Themen sind wichtiger geworden. Das zeigt sich auch am Jahresmotto: »Verantwortung für den Anderen« ist keine Frage von Juden an Christen oder umgekehrt, sondern sie wendet sich an die Gesellschaft.

Manche klagen, es gehe beim christlich-jüdischen Dialog zu stark um theologische Fragen.
Dieser Vorwurf ist nicht gerechtfertigt. Natürlich gibt es diesen theologischen Dialog, aber er findet in Organisationen wie dem Gesprächskreis Christen und Juden beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken statt. In den Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit geht es hingegen hauptsächlich um interreligiöse und gemeingesellschaftliche Themen. Wer die Programme durchblättert, sieht, dass es viel weniger theologische Vorträge gibt als Veranstaltungen zu aktuellen sozialen Fragen, zum Beispiel über das Zusammenleben von Bürgern verschiedener Glaubensrichtungen.

Was halten Sie davon, den christlich-jüdischen Dialog zu einem Trialog mit den Muslimen auszudehnen?
Dieser Vorschlag kommt immer wieder. Ich halte nichts davon, denn es würde zu einer Verflachung führen. Die Gespräche untereinander müssen zwar geführt werden, aber ich glaube, man kann sie nicht miteinander verschmelzen. Es gibt noch zu viele offene Fragen zwischen Juden und Christen.

Welche?
Diese Themen werden weniger in den Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit als in Fachgremien oder unter Rabbinern und Bischöfen behandelt. Zu nennen wären da zum Beispiel die Karfreitagsfürbitte und die Piusbrüder. Diese Art Rückschläge in den Beziehungen werden dort diskutiert, und es wird auf sie reagiert. Die Gesellschaften an der Basis nehmen natürlich davon Kenntnis, aber die meisten unserer Mitglieder haben nicht die theologische Ausbildung, um sich in der Tiefe damit zu beschäftigen.

Hat sich die Art, wie der christlich-jüdische Dialog geführt wird, in den vergangenen 60 Jahren verändert?
Er wird heute viel offener geführt als früher. Man ist bereit, auch Reizthemen anzusprechen und kritische Töne anzuschlagen. Das zeigt sich zum Beispiel in der Diskussion über Israel, die in den vergangenen Jahren etwas schwieriger geworden ist. Die Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit und der Deutsche Koordinierungsrat stehen natürlich zu ihrer Präambel, die sich zum Existenzrecht und der Sicherheit Israels bekennt. Aber die kritischen Töne sind lauter geworden – auch in den Gesellschaften. Früher wurde manches nur hinter vorgehaltener Hand gesagt, heute ist das anders.

Hat der interreligiöse Dialog auch die jüdische Gemeinschaft verändert?
Nein. Die jüdische Gemeinschaft hat sich durch ganz andere Dinge verändert, vor allem durch die Zuwanderung aus Osteuropa. Die neue Zusammensetzung der Gemeinden hat dazu geführt, dass der Dialog heute von jüdischer Seite weniger wahrgenommen wird als früher. Für die meisten Zuwanderer ist das überhaupt kein Thema. Die jüdische Partizipation am interreligiösen Dialog ist heute weniger in den Gemeinden verankert als früher.

Was tun Sie, um mehr junge Menschen für Ihre Arbeit zu interessieren?
Manche Gesellschaften sind sehr aktiv darin, anderen ist das bisher überhaupt nicht gelungen. Es ist heute viel schwieriger, junge Menschen zu einem Beitritt zu motivieren als früher. Wir erreichen Jugendliche vor allem über Projekte an Schulen. Diese Arbeit hat sich enorm verstärkt. Ich denke, wir dürfen uns nicht darauf versteifen, neue Mitglieder zu gewinnen, sondern müssen uns in Zukunft mehr als Impulsgeber für junge Menschen begreifen.

Mit dem Jüdischen Präsidenten des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit sprach Tobias Kühn.

Antisemitismusverdacht

Ermittlung wegen Plakat »Juden haben hier Hausverbot« läuft

Ein antisemitischer Aushang in einem Flensburger Geschäft sorgt für Entsetzen. Politiker und Bürger reagieren deutlich. Die Staatsanwaltschaft schaltet sich ein

 18.09.2025

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Berlin

Zwölf Rabbiner blasen das Schofar

Die Jüdische Gemeinde Chabad Berlin lud zum Neujahrsempfang. Zu Gast war auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner

von Detlef David Kauschke  18.09.2025

Kommentar

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025