Lesen

Über eine Liebe nach dem Holocaust

Hochzeitsfoto von Nanette Blitz und John Konig Foto: privat

Lesen

Über eine Liebe nach dem Holocaust

Die österreichische Schriftstellerin Melissa Müller stellte im Münchener Literaturhaus ihr neues Buch vor

von Helen Richter  01.07.2025 17:44 Uhr

Akribische Recherche und eine sichere Feder gehören zum journalistischen Handwerkszeug. Die in Wien geborene, seit Langem in München lebende Autorin Melissa Müller verfügt jedoch über eine weitere Gabe: Sie hört genau zu und gewinnt das Vertrauen ihrer Gesprächspartner. Das gelang ihr in der Vergangenheit zum Beispiel bei so verschiedenen Menschen wie der ehemaligen Hitler-Sekretärin Traudl Jung 2002 und bei dem Ehepaar Nanette Blitz und John F. Konig, zwei Schoa-Überlebenden, die sie seit der Recherche zu ihrer 1998 erschienenen Anne-Frank-Biografie kannte.

1997 war der Erstkontakt erst einmal abgebrochen, nachdem Melissa Müller fragte, warum die holländische Jüdin erst Ende September 1943 aus Amsterdam deportiert wurde. Jahre später sollte die Journalistin den Hintergrund verstehen – nach intensivem Austausch mit Nanne und ihrem Ehemann John und nach der Lektüre von über 500 handgeschriebenen Seiten Korrespondenz zwischen diesen Liebenden.

Eingegangen ist dies alles in Müllers jüngstes Buch Mit dir steht die Welt nicht still. Eine Liebe nach dem Holocaust. Hinter dem romantischen Titel steckt die Geschichte eines jüdischen Mädchens aus Amsterdam, das von einer behüteten Kindheit ins Durchgangslager Westerbork und weiter nach Bergen-Belsen deportiert wurde, und eines jüdischen Jungen, der aus Ungarn mit einem Kindertransport nach England gerettet wurde. Im Juli 1951 begegneten sich die beiden bei einer Party der Zionistischen Jugendbewegung in London.

Aus einer Begegnung wurden sechs intensive Wochen, dann reiste John ab, und ein berührender Briefwechsel begann.

Nanne war nach der Befreiung zu ihren Tanten nach England gezogen, John bereitete sich auf seine Ausreise zu Verwandten nach Brasilien vor. Aus einer Begegnung wurden sechs intensive Wochen, dann reiste John ab, und ein berührender Briefwechsel begann, aus dem Melissa Müller zitieren und die Geschichten zweier durch die Vernichtungsideologie der Nazis vielfältig zerstörter Familien entfalten durfte.

Auf Einladung der Stiftung Literaturhaus und des IKG-Kulturzentrums stellte die Publizistin die komplexe Geschichte vor, die zwischen Budapest und Amsterdam, London und São Paulo verortet ist. Der Ehemann John hatte sich ein Märchen gewünscht, weil er sein Lebensglück als solches empfand. Für seine Frau, die ihm anderthalb Jahre nach der ersten Begegnung um den halben Globus folgte, waren die Nächte voller Albträume nur erträglich durch die Herzenswärme ihres Lebenspartners.

Nur mit diesem, ihrem Seelenmenschen, gelang es ihr, eine »practical woman« zu sein, drei Kinder großzuziehen und schließlich in Brasilien zu einer namhaften Zeitzeugin über das Schicksal des europäischen Judentums zu werden. Inzwischen ist John tot, Nanne von ihrer Demenz in glückliche Kindheitstage zurückversetzt. Empathisch gibt Melissa Müller ihre Geschichte weiter, im Buch und in Lesungen.

Melissa Müller: »Mit dir steht die Welt nicht still. Eine Liebe nach dem Holocaust«. Diogenes, Zürich 2025, 332 S., 25 €

Buchvorstellung

Sprache, Fleiß und eine deutsche Geschichte

Mihail Groys sprach im Café »Nash« im Münchener Stadtmuseum über seine persönlichen Erfahrungen in der neuen Heimat

von Nora Niemann  20.10.2025

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025