Köln/ Frankfurt

Trauer um Michael Licht

Michael Licht Foto: Gregor Zielke

Die Zentralwohlfahrtsstelle (ZWST) der Juden in Deutschland trauert um ihren Vizepräsidenten und ihr Vorstandsmitglied, Michael Licht, der am 16. März 2025 nach schwerer Krankheit im Alter von 70 Jahren verstorben ist. Das teilte die ZWST mit.

Michael Licht wurde 2002 in den Vorstand der ZWST gewählt und war seit 2015 auch ihr Vizepräsident. Er widmete sich im Rahmen seines Ehrenamtes vor allem den Kernthemen der Jugendarbeit; die Stärkung der Identität jüdischer Kinder und Jugendlicher war ihm ein besonderes Herzensanliegen.

Michael Licht richtete stets einen kritischen und klaren Blick auf bestehende Herausforderungen und vertrat die ZWST bei zahlreichen politischen Spitzengesprächen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW). Tief bewegt sei er zuletzt durch das Bestreben der ZWST gewesen, ein »Shalva«-Haus für Menschen mit Behinderung in Deutschland zu etablieren, teilte die ZWST mit.

»Der Vorstand und das Team der ZWST sind in dieser schweren Zeit in Gedanken bei der Familie von Michael Licht«, heißt es weiter. Er hinterlässt seine Frau, zwei Kinder und zwei Enkelkinder.

Auch die Mitglieder der Synagogen-Gemeinde Köln trauern. Michael Licht war mehrere Jahre der Vorsitzende der Gemeindevertretung. ja

Lesen Sie einen ausführlichen Text in unserer Printausgabe am Donnerstag.

Magdeburg

Mehr antisemitische Vorfälle in Sachsen-Anhalt

Direkt von Anfeindungen betroffen waren laut Rias 86 Personen und in 47 Fällen Einrichtungen

 14.05.2025

Gießen

Tora im Herbst?

Die Jüdische Gemeinde braucht dringend eine neue Rolle. Der Vorstand fand einen Sofer in Bnei Brak. Im Oktober soll sie fertig sein. Schirmherr der Spendenaktion wird Ex-Ministerpräsident Volker Bouffier

von Helmut Kuhn  13.05.2025

Prozess

Verfahren um Brandanschlag auf Oldenburger Synagoge beginnt

Der Angeklagte ist vermutlich psychisch schwer erkrankt und war zur Tatzeit unter Umständen schuldunfähig

 13.05.2025

Begegnung

Yotams Haus

Bei »Resilience Through Music« in Berlin erzählte Tuval Haim aus dem Leben seines Bruders, des Schlagzeugers Yotam, der am 7. Oktober 2023 aus Kfar Aza entführt wurde

von Katrin Richter  12.05.2025

Berlin

Margot Friedländer wird auf dem Jüdischen Friedhof in Weißensee beerdigt

Das nichtöffentliche Begräbnis ist für Donnerstag geplant

 12.05.2025

Margot Friedländer

Holocaust-Überlebende war Stimme gegen das Vergessen

Gegen das Vergessen - Margot Friedländer überlebte das Grauen des Holocausts und hat dazu nie geschwiegen. Als eine der letzten Stimmen für die Erinnerung ist sie nun im Alter von 103 Jahren gestorben

von Leticia Witte  12.05.2025

Berlin

Kondolenzbuch für Margot Friedländer im Roten Rathaus

Die Holocaust-Überlebende wird nach ihrem Tod geehrt

 12.05.2025

Nachruf

Danke, liebe Frau Friedländer!

Die Schoa-Überlebende tanzte mit dem Regierenden Bürgermeister, sprach jungen Menschen Mut zu und war auf etlichen Terminen anzutreffen. Unsere Redakteurin lässt einige Begegnungen Revue passieren

von Christine Schmitt  11.05.2025

Umfrage

Zwischen Skepsis und Hoffnung

Wie erlebten Jüdinnen und Juden die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Berlin und Jerusalem vor 60 Jahren? Wir haben uns umgehört

von Christine Schmitt  11.05.2025