München

Trauer, Museum, Kultur

Hans-Jochen Vogel und Charlotte Knobloch Foto: Marina Maisel

Trauer

Als eine Persönlichkeit, die zeitlebens an der Seite der jüdischen Gemeinschaft war, bezeichnete IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch den am Sonntag im Alter von 94 Jahren verstorbenen ehemaligen Münchner Oberbürgermeister und SPD-Vorsitzenden Hans-Jochen Vogel. »Mit ihm«, schrieb sie in einem Nachruf, »verlieren wir einen außergewöhnlichen Politiker, eine prägende Figur der Zeitgeschichte und ganz besonders einen treuen und engen Freund.« Knobloch erinnerte auch daran, dass Vogel 1938 als Jugendlicher Zeuge des Novemberpogroms war. Nach der NS-Zeit sei der daraus resultierende Drang, die demokratische Kultur der Bundesrepublik zu bewahren und zu schützen, zu einer Triebfeder seines politischen Handelns geworden, beschrieb die IKG-Präsidentin den Verstorbenen. Auch abseits der Politik habe sich Hans-Jochen Vogel als Mensch verstanden, der für andere da war. Ein ehrendes Andenken vonseiten der jüdischen Gemeinde sei ihm sicher. ikg

Einstein

Letzter regulärer Öffnungstag des Restaurants »Einstein« im Jüdischen Gemeindezentrum ist Freitag, der 31. Juli. An den Sonntagen, das heißt, am 2., 9., 16., 23. und 30. August, ist das Restaurant geschlossen. Von Montag, 3. August, bis einschließlich Freitag, 4. September, gelten folgende Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 12 bis 14 Uhr und 18 bis 20 Uhr sowie am Freitag 12 bis 15 Uhr. Kabbalat Schabbat wird nach Vereinbarung angeboten. Für den Besuch des Restaurants ist persönliche Voranmeldung unbedingt erforderlich unter www.einstein-restaurant.de. ikg

Museum

Das Jüdische Museum München, St.-Jakobs-Platz 16, ist bis 2. August geöffnet. Auf Ebene 1 wird die Dauerausstellung Stimmen_Orte_Zeiten. Juden in München gezeigt. Auf Ebene 2 ist die Ausstellung Von der Isar nach Jerusalem. Gabriella Rosenthal (1913–1975) – Zeichnungen zu sehen. Geöffnet ist Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet 6 Euro, ermäßigt 3 Euro. Die Literaturhandlung hat in dieser Zeit von 11.30 bis 18 Uhr geöffnet. Das Museumscafé »Exponat« bleibt bis auf Weiteres geschlossen. Im gesamten Museumsgebäude ist auf Mund-Nasen-Bedeckung zu achten. Aufgrund von Wartungsarbeiten ist das Jüdische Museum vom 3. August bis 7. September geschlossen. ikg

Kultur

Das Kulturzentrum der IKG meldet sich am 13. September mit dem Europäischen Tag der jüdischen Kultur zurück, der 2020 unter dem Motto »Jewish Journeys« steht. Wenn das Auf-Reisen-Gehen und das Einander-Treffen in Zeiten von Corona auf einer Skala von »ausgeschlossen« über »beschwerlich« und »unter Auflagen möglich« bis hin zu »gewünscht« und »erforderlich« reicht, muss man sich etwas Besonderes einfallen lassen. Das hat die IKG getan und lädt zu Ausflügen in die Geschichte ein – virtuell, aber auch real. Es gibt Bewegung und Begegnung (unter Berücksichtigung der Hygienevorgaben), Erfahrung, gutes Essen und Mitmach-Momente. Mehr dazu ab 31. August auf www.ikg-m.de/kultur, auf www.facebook.com/kultur­amjakobsplatz und im Programm des IKG-Kulturzentrums. ikg

Buchvorstellung

Sprache, Fleiß und eine deutsche Geschichte

Mihail Groys sprach im Café »Nash« im Münchener Stadtmuseum über seine persönlichen Erfahrungen in der neuen Heimat

von Nora Niemann  20.10.2025

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025