München

Trauer, Museum, Kultur

Hans-Jochen Vogel und Charlotte Knobloch Foto: Marina Maisel

Trauer

Als eine Persönlichkeit, die zeitlebens an der Seite der jüdischen Gemeinschaft war, bezeichnete IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch den am Sonntag im Alter von 94 Jahren verstorbenen ehemaligen Münchner Oberbürgermeister und SPD-Vorsitzenden Hans-Jochen Vogel. »Mit ihm«, schrieb sie in einem Nachruf, »verlieren wir einen außergewöhnlichen Politiker, eine prägende Figur der Zeitgeschichte und ganz besonders einen treuen und engen Freund.« Knobloch erinnerte auch daran, dass Vogel 1938 als Jugendlicher Zeuge des Novemberpogroms war. Nach der NS-Zeit sei der daraus resultierende Drang, die demokratische Kultur der Bundesrepublik zu bewahren und zu schützen, zu einer Triebfeder seines politischen Handelns geworden, beschrieb die IKG-Präsidentin den Verstorbenen. Auch abseits der Politik habe sich Hans-Jochen Vogel als Mensch verstanden, der für andere da war. Ein ehrendes Andenken vonseiten der jüdischen Gemeinde sei ihm sicher. ikg

Einstein

Letzter regulärer Öffnungstag des Restaurants »Einstein« im Jüdischen Gemeindezentrum ist Freitag, der 31. Juli. An den Sonntagen, das heißt, am 2., 9., 16., 23. und 30. August, ist das Restaurant geschlossen. Von Montag, 3. August, bis einschließlich Freitag, 4. September, gelten folgende Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 12 bis 14 Uhr und 18 bis 20 Uhr sowie am Freitag 12 bis 15 Uhr. Kabbalat Schabbat wird nach Vereinbarung angeboten. Für den Besuch des Restaurants ist persönliche Voranmeldung unbedingt erforderlich unter www.einstein-restaurant.de. ikg

Museum

Das Jüdische Museum München, St.-Jakobs-Platz 16, ist bis 2. August geöffnet. Auf Ebene 1 wird die Dauerausstellung Stimmen_Orte_Zeiten. Juden in München gezeigt. Auf Ebene 2 ist die Ausstellung Von der Isar nach Jerusalem. Gabriella Rosenthal (1913–1975) – Zeichnungen zu sehen. Geöffnet ist Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet 6 Euro, ermäßigt 3 Euro. Die Literaturhandlung hat in dieser Zeit von 11.30 bis 18 Uhr geöffnet. Das Museumscafé »Exponat« bleibt bis auf Weiteres geschlossen. Im gesamten Museumsgebäude ist auf Mund-Nasen-Bedeckung zu achten. Aufgrund von Wartungsarbeiten ist das Jüdische Museum vom 3. August bis 7. September geschlossen. ikg

Kultur

Das Kulturzentrum der IKG meldet sich am 13. September mit dem Europäischen Tag der jüdischen Kultur zurück, der 2020 unter dem Motto »Jewish Journeys« steht. Wenn das Auf-Reisen-Gehen und das Einander-Treffen in Zeiten von Corona auf einer Skala von »ausgeschlossen« über »beschwerlich« und »unter Auflagen möglich« bis hin zu »gewünscht« und »erforderlich« reicht, muss man sich etwas Besonderes einfallen lassen. Das hat die IKG getan und lädt zu Ausflügen in die Geschichte ein – virtuell, aber auch real. Es gibt Bewegung und Begegnung (unter Berücksichtigung der Hygienevorgaben), Erfahrung, gutes Essen und Mitmach-Momente. Mehr dazu ab 31. August auf www.ikg-m.de/kultur, auf www.facebook.com/kultur­amjakobsplatz und im Programm des IKG-Kulturzentrums. ikg

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025