München

Trauer, Museum, Kultur

Hans-Jochen Vogel und Charlotte Knobloch Foto: Marina Maisel

Trauer

Als eine Persönlichkeit, die zeitlebens an der Seite der jüdischen Gemeinschaft war, bezeichnete IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch den am Sonntag im Alter von 94 Jahren verstorbenen ehemaligen Münchner Oberbürgermeister und SPD-Vorsitzenden Hans-Jochen Vogel. »Mit ihm«, schrieb sie in einem Nachruf, »verlieren wir einen außergewöhnlichen Politiker, eine prägende Figur der Zeitgeschichte und ganz besonders einen treuen und engen Freund.« Knobloch erinnerte auch daran, dass Vogel 1938 als Jugendlicher Zeuge des Novemberpogroms war. Nach der NS-Zeit sei der daraus resultierende Drang, die demokratische Kultur der Bundesrepublik zu bewahren und zu schützen, zu einer Triebfeder seines politischen Handelns geworden, beschrieb die IKG-Präsidentin den Verstorbenen. Auch abseits der Politik habe sich Hans-Jochen Vogel als Mensch verstanden, der für andere da war. Ein ehrendes Andenken vonseiten der jüdischen Gemeinde sei ihm sicher. ikg

Einstein

Letzter regulärer Öffnungstag des Restaurants »Einstein« im Jüdischen Gemeindezentrum ist Freitag, der 31. Juli. An den Sonntagen, das heißt, am 2., 9., 16., 23. und 30. August, ist das Restaurant geschlossen. Von Montag, 3. August, bis einschließlich Freitag, 4. September, gelten folgende Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 12 bis 14 Uhr und 18 bis 20 Uhr sowie am Freitag 12 bis 15 Uhr. Kabbalat Schabbat wird nach Vereinbarung angeboten. Für den Besuch des Restaurants ist persönliche Voranmeldung unbedingt erforderlich unter www.einstein-restaurant.de. ikg

Museum

Das Jüdische Museum München, St.-Jakobs-Platz 16, ist bis 2. August geöffnet. Auf Ebene 1 wird die Dauerausstellung Stimmen_Orte_Zeiten. Juden in München gezeigt. Auf Ebene 2 ist die Ausstellung Von der Isar nach Jerusalem. Gabriella Rosenthal (1913–1975) – Zeichnungen zu sehen. Geöffnet ist Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet 6 Euro, ermäßigt 3 Euro. Die Literaturhandlung hat in dieser Zeit von 11.30 bis 18 Uhr geöffnet. Das Museumscafé »Exponat« bleibt bis auf Weiteres geschlossen. Im gesamten Museumsgebäude ist auf Mund-Nasen-Bedeckung zu achten. Aufgrund von Wartungsarbeiten ist das Jüdische Museum vom 3. August bis 7. September geschlossen. ikg

Kultur

Das Kulturzentrum der IKG meldet sich am 13. September mit dem Europäischen Tag der jüdischen Kultur zurück, der 2020 unter dem Motto »Jewish Journeys« steht. Wenn das Auf-Reisen-Gehen und das Einander-Treffen in Zeiten von Corona auf einer Skala von »ausgeschlossen« über »beschwerlich« und »unter Auflagen möglich« bis hin zu »gewünscht« und »erforderlich« reicht, muss man sich etwas Besonderes einfallen lassen. Das hat die IKG getan und lädt zu Ausflügen in die Geschichte ein – virtuell, aber auch real. Es gibt Bewegung und Begegnung (unter Berücksichtigung der Hygienevorgaben), Erfahrung, gutes Essen und Mitmach-Momente. Mehr dazu ab 31. August auf www.ikg-m.de/kultur, auf www.facebook.com/kultur­amjakobsplatz und im Programm des IKG-Kulturzentrums. ikg

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025