München

Trauer, Museum, Kultur

Hans-Jochen Vogel und Charlotte Knobloch Foto: Marina Maisel

Trauer

Als eine Persönlichkeit, die zeitlebens an der Seite der jüdischen Gemeinschaft war, bezeichnete IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch den am Sonntag im Alter von 94 Jahren verstorbenen ehemaligen Münchner Oberbürgermeister und SPD-Vorsitzenden Hans-Jochen Vogel. »Mit ihm«, schrieb sie in einem Nachruf, »verlieren wir einen außergewöhnlichen Politiker, eine prägende Figur der Zeitgeschichte und ganz besonders einen treuen und engen Freund.« Knobloch erinnerte auch daran, dass Vogel 1938 als Jugendlicher Zeuge des Novemberpogroms war. Nach der NS-Zeit sei der daraus resultierende Drang, die demokratische Kultur der Bundesrepublik zu bewahren und zu schützen, zu einer Triebfeder seines politischen Handelns geworden, beschrieb die IKG-Präsidentin den Verstorbenen. Auch abseits der Politik habe sich Hans-Jochen Vogel als Mensch verstanden, der für andere da war. Ein ehrendes Andenken vonseiten der jüdischen Gemeinde sei ihm sicher. ikg

Einstein

Letzter regulärer Öffnungstag des Restaurants »Einstein« im Jüdischen Gemeindezentrum ist Freitag, der 31. Juli. An den Sonntagen, das heißt, am 2., 9., 16., 23. und 30. August, ist das Restaurant geschlossen. Von Montag, 3. August, bis einschließlich Freitag, 4. September, gelten folgende Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 12 bis 14 Uhr und 18 bis 20 Uhr sowie am Freitag 12 bis 15 Uhr. Kabbalat Schabbat wird nach Vereinbarung angeboten. Für den Besuch des Restaurants ist persönliche Voranmeldung unbedingt erforderlich unter www.einstein-restaurant.de. ikg

Museum

Das Jüdische Museum München, St.-Jakobs-Platz 16, ist bis 2. August geöffnet. Auf Ebene 1 wird die Dauerausstellung Stimmen_Orte_Zeiten. Juden in München gezeigt. Auf Ebene 2 ist die Ausstellung Von der Isar nach Jerusalem. Gabriella Rosenthal (1913–1975) – Zeichnungen zu sehen. Geöffnet ist Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet 6 Euro, ermäßigt 3 Euro. Die Literaturhandlung hat in dieser Zeit von 11.30 bis 18 Uhr geöffnet. Das Museumscafé »Exponat« bleibt bis auf Weiteres geschlossen. Im gesamten Museumsgebäude ist auf Mund-Nasen-Bedeckung zu achten. Aufgrund von Wartungsarbeiten ist das Jüdische Museum vom 3. August bis 7. September geschlossen. ikg

Kultur

Das Kulturzentrum der IKG meldet sich am 13. September mit dem Europäischen Tag der jüdischen Kultur zurück, der 2020 unter dem Motto »Jewish Journeys« steht. Wenn das Auf-Reisen-Gehen und das Einander-Treffen in Zeiten von Corona auf einer Skala von »ausgeschlossen« über »beschwerlich« und »unter Auflagen möglich« bis hin zu »gewünscht« und »erforderlich« reicht, muss man sich etwas Besonderes einfallen lassen. Das hat die IKG getan und lädt zu Ausflügen in die Geschichte ein – virtuell, aber auch real. Es gibt Bewegung und Begegnung (unter Berücksichtigung der Hygienevorgaben), Erfahrung, gutes Essen und Mitmach-Momente. Mehr dazu ab 31. August auf www.ikg-m.de/kultur, auf www.facebook.com/kultur­amjakobsplatz und im Programm des IKG-Kulturzentrums. ikg

Würdigung

Margot Friedländer wird mit Sonderbriefmarke geehrt

Wie das Finanzministerium mitteilte, war die Sonderbriefmarke für Friedländer ein »besonderes Anliegen« von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

 04.11.2025

B’nai B’rith

»Wie eine große Familie«

Delegierte aus 20 Ländern kamen zusammen, um sich eine neue Organisationsstruktur zu geben

von Ralf Balke  03.11.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an November-Pogrome

Zum 87. Jahrestag der NS-November-Pogrome von 1938 werden am Sonntag ganztägig die Namen der im Holocaust ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden vorgelesen. Bei einem Gedenken am Abend wird Berlins Regierender Bürgermeister sprechen

 03.11.2025

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025

Porträt der Woche

Zufluchtsort Musik

Naomi Shamban ist Pianistin, lebt in Dresden und hat eine Schwäche für Märchenfilme

von Alicia Rust  03.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Hund, Katze & Co

Beste Freunde

Wenn Tiere Familie werden: Gemeindemitglieder erzählen vom leisen oder lauten Glück, mit Vierbeinern zu leben

von Christine Schmitt  02.11.2025

Berlin

Parfüm mit Geschichte

Das israelische Label Zielinski & Rozen stellte seine Duftkollektion vor, die 1905 in Jaffa kreiert wurde

von Alicia Rust, Erez Zielinski Rozen, Gemeinde Berlin, Parfüm  02.11.2025

Feier

Zusammenhalt und Zuversicht

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern lud zum Neujahrsempfang in den Hubert-Burda-Saal

von Esther Martel  02.11.2025