Thüringen

Torafreude in Erfurt

Rabbiner Reuven Yaacobov beim Schreiben einer Tora Foto: Uwe Steinert

Thüringen

Torafreude in Erfurt

Die Jüdische Landesgemeinde erhält am Donnerstag die von den Kirchen gespendete Schriftrolle

 30.09.2021 14:03 Uhr

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Bottalk ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Bottalk angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Mit dem Schreiben des letzten Buchstabens wird am Donnerstag in Erfurt die neue Torarolle für die Jüdische Landesgemeinde vollendet. Das Geschenk der beiden christlichen Kirchen soll nach der Vollendung vom Hirschgarten vor der Staatskanzlei in einem festlichen Umzug zur Neuen Synagoge gebracht werden, kündigten die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und das katholische Bistum Erfurt an. Damit solle ein starkes sichtbares Zeichen der Verbundenheit und der Solidarität von Juden und Christen gesetzt werden.

Gäste Zum Programm werde neben Landesrabbiner Alexander Nachama von der Jüdischen Landesgemeinde, dem katholischen Bischof Ulrich Neymeyr und dem evangelischen Bischof Friedrich Kramer auch Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) erwartet, hieß es.

Bischof Kramer dankt der jüdischen Landesgemeinde das Bekenntnis zur Schuld anzunehmen.

Angesichts der Jahrhunderte währenden Schuldgeschichte der Kirchen gegenüber dem jüdischen Volk sei es nicht selbstverständlich, heute so zusammenzustehen, betonte Kramer: »Wir danken der Landesgemeinde, unsere Umkehr und unser Bekenntnis zur Schuld anzunehmen.« Für ihn sei die Tora das naheliegendste Geschenk der Kirchen für die Thüringer Juden.

Themenjahr Die Übergabe stellt einen der Höhepunkte des Themenjahres »900 Jahre jüdisches Leben in Thüringen« dar. Die Freude über die neue Torarolle sei« so groß, dass dafür alle positiven Worte einsetzbar sind, die es nur gibt«, sagte Landesrabbiner Alexander Nachama dem Evangelischen Pressedienst (epd) in Erfurt. Das Geschenk könne aber keine Entschädigung für die Geschichte sein, »sonst könnte ich die Torarolle auch gar nicht annehmen«, fügte er hinzu.

Es sei wichtig, dass sich die Menschen mit der jüdischen Geschichte gerade abseits der großen Städte auseinandersetzen, erklärte der 1983 geborene Rabbiner. Dabei verwies er auf die 34 in Thüringen erhaltenen jüdischen Friedhöfe, die ja ebenfalls vom Leben der Menschen berichteten.

Persönlich habe er noch nichts Negatives erlebt, höre aber immer wieder von antisemitischen Vorfällen.

Nachama verteidigte die Zurückhaltung vieler Juden. »Wir sind ein Teil der Gesellschaft«, sagte Nachama. Dennoch gebe viele Gemeindemitglieder, die sagten, »ich bin jüdisch, ich gehe auch in die Synagoge, aber mich vor die Kamera zu stellen oder in bestimmte Formate zu begeben, nur weil ich jüdisch bin – nicht, weil ich etwas erreicht habe im Leben oder ich einen wichtigen Posten habe oder was auch immer – das mache ich nicht«. Das könne er nachvollziehen, auch wenn er es bedauere.

Nach dem Anschlag auf die Synagoge in Halle 2019 befinde sich auch seine Gemeinde im Fokus der Öffentlichkeit, und die Polizei stehe ständig vor der Tür. Er könne persönlich zwar nichts Negatives berichten, aber auch er höre ständig über antisemitische Vorfälle, über Menschen, die geschlagen würden, weil sie eine Kippa trügen.

Leider gebe es zu wenig Wissen über das breite jüdische Spektrum. Es sei positiv, »dass das Judentum viele Gesichter hat, es viele Strömungen und nicht nur den einen richtigen Weg gibt«, erklärte er.

Tradition Auch wenn der Rabbiner einen großen Einfluss habe, müsse die Tradition der Gemeinde geachtet werden. »Traditionen sind wichtig, da lege ich auch Wert darauf, aber es ist auch wichtig, offen für die Gegenwart und die Moderne zu sein.« Für ihn sei dies kein Widerspruch.

Mit der Vollendung der Tora endet das Projekt »Tora ist Leben«, der zentrale Beitrag der Christen des Landes für das Themenjahr »900 Jahre jüdisches Leben in Thüringen«. Die Kirchen hatten Rabbiner Reuven Yaacobov beauftragt, eine neue Tora zu schreiben. Seit Herbst 2019 wird der Sofer dann – inklusive des ausstehenden letzten – 304.805 Buchstaben auf Pergament gebracht haben. epd

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 21.08.2025

Hannover

Im Haus der Sinne

Zum 100. Todestag wurde der jüdische Industrielle Siegmund Seligmann mit einer Stadttafel vor seiner Villa geehrt. Heute ist der Ort ein Bollwerk gegen die Sinnlosigkeit

von Sophie Albers Ben Chamo  21.08.2025

Gesellschaft

»Mein zweites Odessa«

Nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine flohen viele Jüdinnen und Juden nach Deutschland. Wir haben einige von ihnen gefragt, wie sie heute leben und was sie vermissen

von Christine Schmitt  21.08.2025

Interview

»Es war Liebe auf den ersten Blick«

Barbara und Reinhard Schramm sind seit fast 60 Jahren verheiratet. Ein Gespräch über lange Ehen, Glück und Engagement

von Blanka Weber  20.08.2025

Würdigung

Ein echter Freund

Der ehemalige Zentralratspräsident Dieter Graumann hat viel bewirkt für das jüdische Leben in Deutschland. Nun ist er 75 geworden. Eine persönliche Gratulation von TV-Moderatorin Andrea Kiewel

von Andrea Kiewel  20.08.2025

Weimar

Akkordeon und Drums

Seit 25 Jahren veranstaltet der Komponist Alan Bern den Yiddish Summer – auch diesmal mit vielen Bands und Workshop

von Blanka Weber  19.08.2025

Trauma

Familienforschung

Im Jüdischen Museum München ist die Ausstellung »Die Dritte Generation« zu sehen

von Ellen Presser  19.08.2025

München

Erhalten und sichtbar machen

Die ErinnerungsWerkstatt erforscht auf dem Neuen Israelitischen Friedhof jüdische Schicksale und bewahrt sie vor dem Vergessen

von Ellen Presser  18.08.2025

Münster

Wenn Musik tatsächlich verbindet

Wie ein Konzert die seit der Schoa getrennte Familie des berühmten Komponisten Alexander Olshanetsky wiedervereinte

von Alicia Rust  18.08.2025