Buchenwald

Tor des ehemaligen KZ restauriert

Tor zum ehemaligen KZ Buchenwald Foto: dpa

Nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten soll das Lagertor des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald in der nächsten Woche wieder in der Gedenkstätte eingesetzt werden.

Während der vom Erfurter Fachhochschul-Professor Bernhard Mai wissenschaftlich begleiteten Renovierungsarbeiten haben die Restauratoren eine »historisch relevante Entdeckung« gemacht, berichtet die »Welt am Sonntag« in ihrer aktuellen Ausgabe.

Anstrich Der nach innen gerichtete Schriftzug »Jedem das Seine« am Eingangstor des ehemaligen KZ sei von der SS insgesamt acht Mal in roter Farbe nachgestrichen worden – nach außen dagegen nur einmal. Der Leiter der Gedenkstätte, Volkhard Knigge, interpretiert diese bisher unbekannte Tatsache als »ebenso bewusste wie böswillige politische Entscheidung« des damaligen Lagerkommandanten, heißt es in dem Bericht.

Die Häftlinge sollten ihr Verdikt offenbar immer vor Augen haben. Knigge hält es für denkbar, dass die Inschrift nach dem Winterfrost 1945 noch wenige Wochen vor der Befreiung des Lagers nachgestrichen wurde, um die KZ-Insassen zu demütigen.

Der langjährige Leiter der Gedenkstätte Buchenwald hatte sich im vergangenen Jahr dafür eingesetzt, das Lagertor »aus wissenschaftlicher und restauratorischer Sicht so zu behandeln wie ein barockes Schlosstor«.

Das in Buchenwald in den vergangenen Monaten ausgestellte Duplikat des Eingangstores wird in Kürze dem Britischen Museum zur Verfügung gestellt, berichtet die Zeitung weiter. epd

Bildung

Mathe, Kunst, Hebräisch

Diese Woche ist die Jüdische Grundschule in Dortmund feierlich eröffnet worden. Warum entscheiden sich Eltern, ihr Kind auf eine konfessionell geprägte Schule zu schicken – und warum nicht?

von Christine Schmitt, Katrin Richter  31.08.2025

Essay

Wie eine unsichtbare Wand

Immer sind Juden irgendetwas: Heilige oder Dämonen, Engel oder Teufel. Dabei sind wir ganz normale Menschen. Warum nur gibt es immer noch Erstaunen und teils Zurückweisung, wenn man sagt: Ich bin jüdisch?

von Barbara Bišický-Ehrlich  31.08.2025

Porträt der Woche

Sprachen, Bilder, Welten

Alexander Smoljanski ist Filmemacher, Übersetzer und überzeugter Europäer

von Matthias Messmer  31.08.2025

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Interview

»Physisch geht es mir gut, psychisch ist ewas anderes«

Sacha Stawski über den Angriff auf ihn und seine Kritik an Frankfurts Oberbürgermeister

von Helmut Kuhn  28.08.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  28.08.2025

Zentralrat

Schuster sieht Strukturwandel bei jüdischen Gemeinden

Aktuell sei der Zentralrat auch gefordert, über religiöse Fragen hinaus den jüdischen Gemeinden bei der Organisation ihrer Sicherheit zu helfen

 27.08.2025

Gedenken

30 neue Stolpersteine für Magdeburg

Insgesamt gebe es in der Stadt bislang mehr als 830 Stolpersteine

 26.08.2025