Berlin

Theater ohne Grenzen

Schneller und noch schneller – jede Ecke müsst ihr ausfüllen. Laufen. Drehen. Nicht stoppen!» Daniel Freimans Stimme hallt durch den Saal in der Oranienburger Straße, «schneller, schneller, schnelle Entscheidungen treffen». Der große Saal neben dem Centrum Judaicum ist Übungsraum für Freimans Schauspielkurs, und bei dem dreht sich alles um Improvisation.

Im Spaziergang oder im Sprint nehmen Freiman und seine Schüler den Saal wahr. In Diagonalen den Raum durchqueren, stehen bleiben und dem nächstgelegenen Mitstreiter einen guten Tag wünschen. «Sagt nur euren Namen», ordnet Freiman als Nächstes an, «sagt nicht eure Hobbys oder woher ihr kommt, sondern sagt euren Namen und legt eure ganze Persönlichkeit hinein. Wir sind einfach wir, denn wir kennen uns schließlich auch nicht.»

Ukraine Im Rahmen des «Projekt Impuls» bietet der Schauspieler und Theaterpädagoge Daniel Freiman Kurse für Erwachsene an. Er selbst kommt eigentlich aus der Ukraine. Mit 14 Jahren machte er mit seiner Familie Alija. In Israel beendete er die Schule und musste sich bald einer wichtigen Frage stellen, nämlich die nach seiner beruflichen Zukunft. «Bis ich 25 war, wusste ich noch gar nicht, was ich tun soll», erinnert er sich.

Eine Frage, die vor allem seiner Mutter Kopfzerbrechen bereitete. Studieren kam nicht infrage, dennoch probierte der heute 37-Jährige es auf Anraten eines Freundes für ein Jahr mit einem Studium in Schauspiel und Philosophie. «Philosophie war eine gute Ergänzung zur Schauspielerei. Man muss die Figuren, die man spielt verstehen, den Grund ihrer Handlungen», erklärt er seine damalige Entscheidung.

Nach einem Jahr bricht er sein Studium jedoch ab – zu theoretisch. An der Schauspielschule «Nissan Nativ» in Tel Aviv kann Freiman jedoch seinen Traum verwirklichen: «Im normalen Leben kann man nicht, nun ja», seine Finger malen Anführungszeichen in die Luft, «›verrückt‹ sein.» Er lässt sich auf die Knie sinken und hebt die Arme empor: «Wie Romeo auf die Knie fallen und sagen ›Ich liebe dich‹. Im Theater ist das total normal! Wenn du verrückt bist und gut dabei, dann sagen die Leute, das ist ein guter Schauspieler!» Und schon steht Freiman wieder mit beiden Füßen fest auf dem Boden.

Luftballon Die Gruppe sammelt sich zum ersten Spiel: Luftballon-Volleyball. Rote, weiße und blaue Ballons fliegen umher, keiner von ihnen darf den Boden berühren. «Alles, was sonst im Alltag verboten ist, machen wir hier», erklärt Freiman zwischen den Übungen, «seid offen, seid spontan!»

Die anfängliche Zurückhaltung aller ist bald vergessen, man quietscht und lacht und robbt gemeinsam über den Boden. «Es ist immer wieder eine Überwindung, die Schamgrenze vor anderen, vor neuen Leuten fallen zu lassen», gibt Sophia offen zu. Die braunen Haare hat sie zum Zopf geflochten, die Füße stecken in Turnschuhen. Auf den Kurs ist sie über einen Aushang aufmerksam geworden: «Ich schauspielere bereits und bewerbe mich gerade an verschiedenen Schulen. Aber in diesen Kursen kann man immer wieder neue Dinge lernen, jeder bringt eigene Ideen mit ein.» Schnell noch den Pullover über den Stuhl werfen, und weiter geht’s, das nächste Spiel wartet.

Gaukler Ein Stuhlkreis. Ein Teilnehmer in der Mitte, die anderen um ihn herum. Der König in der Mitte soll nun unterhalten werden, erörtert Freiman das Spiel, jeder solle etwas aufführen, schnippst der König, wechselt der Gaukler: «Wir können spielen und verlieren – nichts passiert. Wir haben einfach Spaß. Seid nicht verbissen, erst dann gewinnt ihr!» Und schon steht die erste Mutige auf, Hose noch einmal zurecht gerückt, Musik an. Ihre Füße fliegen über das Parkett, als «echte Russin» tanzt sie einen Kasatschok. Und dem König gefällt es. Freiman sitzt im Kreis mit den anderen Teilnehmern. Die lockigen Haare im Nacken gebunden, klatscht er, sein Gesicht strahlt, die Füße wippen mit.

Die Liebe zur Improvisation fand der Wahl-Berliner im russischen Stand-up-Theater: «Tanzen, singen, spielen – ich habe das sehr genossen. Und für mich war der Platz, der all dies vereint, eben das Theater.» Einen anderen Menschen zu verkörpern, faszinierte den Schauspieler, den «Alltag zerbrechen» nennt er es. Dieses Wissen möchte er weitergeben, aber nicht nach der «Was wäre, wenn»-Methode, wie der russische Theatertheoretiker Konstantin Sergejewitsch Stanislawski sie formte, sondern locker. «Die Menschen wissen nicht, was kommt, ganz spontan – Improvisation eben. Einfach genießen, nicht planen!»

Glück So fing auch Freimans eigenes Leben in Berlin an. Mit knapp 50 Euro in der Tasche und einem Drei-Monats-Visum kam er aus Dortmund. Sein Bruder, der heute noch dort lebt, gab ihm den Rat, sein Glück in Berlin zu suchen. Die Sofas von Freunden wurden seine Schlafstätte, bevor er richtig Fuß fassen konnte. Heute gibt Freiman regelmäßig Schauspielkurse in der Jüdischen Gemeinde zu Berlin – vielleicht auch bald wieder mit einem Ensemble für Theateraufführungen.

Hut Die Nase im schwarzen Notizbuch vergraben, sucht Freiman nach dem nächsten Punkt auf seiner Liste: Hütchen klauen. Zwei Teilnehmer setzen jeweils einen Hut auf, das Ziel soll der Diebstahl des gegnerischen Hutes sein, und das möglichst kreativ. Es geht los. Aufgeregt versuchen Sophia und Julia, sich die Hüte zu stehlen.

Doch Freiman ist unzufrieden: «Seid offen. Redet miteinander. Seid spontan für euch selbst.» Auf der Stuhlkante sitzt er, bereit, erneut aufzuspringen. Schon nach wenigen Minuten unterbricht er wieder: «Wo ist der Dialog? Redet miteinander. Ein oder zwei Minuten. Plant keine Tricks.» Seine Standpauke wirkt, es wird geredet. Die beiden Frauen gehen spazieren, lachen und nehmen schließlich Platz. «Hast du Lust auf einen Kaffee?», fragt Sophia.

«Möchtest du vielleicht auch ein Stück Kuchen?», ergänzt Julia, die hobbymäßig Theater spielt. «Aber wo ist nur der Kellner?», fragt sie und blickt sich suchend um. Freiman scheucht seinen Sitznachbarn nach vorn. Sergej mit den kurz geschorenen Haaren und den Anzugschuhen muss den Kellner mimen – ganz spontan.

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025