Mitzvah Day

Tausende Freiwillige erwartet

Der diesjährige Mitzvah Day am Sonntag, 15. November, steht unter dem talmudischen Leitgedanken »Und wenn nicht jetzt, wann dann?«. Wieder wird die Teilnahme von Tausenden Freiwilligen bundesweit erwartet. Soziale Aktionen für Flüchtlinge sollen diesmal im Mittelpunkt stehen.

Mit den Flüchtlingen, die in Deutschland ankommen, sei die Zahl der hilfsbedürftigen Menschen in unserem Land deutlich gestiegen und die Notwendigkeit von ehrenamtlichem sozialen Engagement offensichtlich, heißt es in einer Erklärung des Zentralrats der Juden. Zentralratspräsident Josef Schuster dazu: »Wir werden am Mitzvah Day gezielt Flüchtlinge unterstützen und damit die neue Willkommenskultur in Deutschland stärken. Zugleich vergessen wir nicht die anderen Menschen in unserem Land, die ebenfalls Hilfe brauchen. Wir möchten unseren Beitrag leisten, um den Zusammenhalt in der ganzen Gesellschaft zu stärken.«

Engagement
Das Konzept des Mitzvah Day entstand vor mehr als 20 Jahren in den USA. Der Zentralrat der Juden hat diesen Aktionstag in den Jüdischen Gemeinden in Deutschland eingeführt. Neben dem Engagement für Flüchtlinge soll es in diesem Jahr auch wieder Projekte mit behinderten Menschen, mit Senioren sowie für die Umwelt und für wohltätige Zwecke geben. ja

www.mitzvah-day.de

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  15.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025