Maccabiah

Tagebuch aus Israel

Noam Katzir
18 Jahre, Basketball, Haifa

Schon auf dem gemeinsamen Flug der deutschen Delegation nach Israel war die Stimmung großartig. Alle waren und sind heiß auf die Maccabiah! Als wir angekommen sind, hatte ich Tränen in den Augen. Das Gefühl, mit so vielen anderen jüdischen Sportlern an der Maccabiah teilzunehmen, ist unbeschreiblich. Mein Basketball-Team hat sich bei seinen Spielen viel Mühe gegeben, und wir haben immer zusammengehalten. Auch wenn wir nicht gewonnen haben, sind wir sehr stolz auf unsere Leistung. Das gegnerische Team war sehr freundlich zu uns. Man hat einfach gesehen, bei der Maccabiah sind wir alle eine große Familie. Die Eröffnungszeremonie am vergangenen Donnerstag im Jerusalemer Teddy-Stadion war einfach wow! Ich kann kaum in Worte fassen, wie toll das war. Ich bin sehr dankbar für diese Erfahrung.

Tim Artarov
21 Jahre, Tischtennis, Tel Aviv

Tel Aviv ist eine unglaubliche Stadt! Als wir mitten in der Nacht dort ankamen, sind wir erst einmal an den Strand gegangen, um zu schwimmen. Dort war es immer noch total belebt, viele Menschen waren unterwegs, und es wurde sogar Beachvolleyball gespielt. Auch von Tel Aviv lässt sich sagen: die Stadt, die niemals schläft. Bei uns im Hotel sind unter anderem Sportler aus Litauen, Australien und Kuba. Bei der Maccabiah wird man immer um einige Kontakte reicher. Die ersten zwei Tage fand der Team-Wettbewerb im Tischtennis statt. Wir haben es bis zum Spiel um Platz drei geschafft, haben dort aber ganz knapp verloren. Das ist in Ordnung – wir haben alle gut gespielt! Jetzt geht es weiter mit den Einzelwettbewerben. Nach dem letzten Spiel werden wir einige Ausflüge.

Irma Krichely
53 Jahre, Tennis, Netanya
Die Anreise in Netanya, wo ich mit meiner Tennis-Gruppe während der Maccabiah wohne, hat reibungslos geklappt. Hier ist wirklich alles sehr gut organisiert. Die ersten Gedanken, die ich hatte, als ich in mein Hotelzimmer kam, waren: Wie cool ist das denn! Was für eine schöne Aussicht! Hier kann man es wirklich zwei Wochen lang aushalten. 2017 war ich schon einmal auf der Maccabiah und habe dieses Mal viele alte Bekannte wiedergetroffen und auch einige neue Freundschaften geschlossen. Die Gegnerinnen meiner bisherigen Spiele, eine Argentinierin und eine Israelin, waren wirklich Top-Athletinnen. Es war mir eine Ehre, gegen sie anzutreten. Ein weiteres Highlight für mich war eine Weinverkostung auf einem lokalen Weingut. Als Nächstes steht für mich der Wettbewerb im Tennis-Doppel an.

Zusammengestellt von Joshua Schultheis

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 22.08.2025

Hannover

Im Haus der Sinne

Zum 100. Todestag wurde der jüdische Industrielle Siegmund Seligmann mit einer Stadttafel vor seiner Villa geehrt. Heute ist der Ort ein Bollwerk gegen die Sinnlosigkeit

von Sophie Albers Ben Chamo  21.08.2025

Gesellschaft

»Mein zweites Odessa«

Nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine flohen viele Jüdinnen und Juden nach Deutschland. Wir haben einige von ihnen gefragt, wie sie heute leben und was sie vermissen

von Christine Schmitt  21.08.2025

Interview

»Es war Liebe auf den ersten Blick«

Barbara und Reinhard Schramm sind seit fast 60 Jahren verheiratet. Ein Gespräch über lange Ehen, Glück und Engagement

von Blanka Weber  20.08.2025

Würdigung

Ein echter Freund

Der ehemalige Zentralratspräsident Dieter Graumann hat viel bewirkt für das jüdische Leben in Deutschland. Nun ist er 75 geworden. Eine persönliche Gratulation von TV-Moderatorin Andrea Kiewel

von Andrea Kiewel  20.08.2025

Weimar

Akkordeon und Drums

Seit 25 Jahren veranstaltet der Komponist Alan Bern den Yiddish Summer – auch diesmal mit vielen Bands und Workshop

von Blanka Weber  19.08.2025

Trauma

Familienforschung

Im Jüdischen Museum München ist die Ausstellung »Die Dritte Generation« zu sehen

von Ellen Presser  19.08.2025

München

Erhalten und sichtbar machen

Die ErinnerungsWerkstatt erforscht auf dem Neuen Israelitischen Friedhof jüdische Schicksale und bewahrt sie vor dem Vergessen

von Ellen Presser  18.08.2025

Münster

Wenn Musik tatsächlich verbindet

Wie ein Konzert die seit der Schoa getrennte Familie des berühmten Komponisten Alexander Olshanetsky wiedervereinte

von Alicia Rust  18.08.2025