Flüchtlinge

Streit um Unterkunft

Flüchtlingsunterkunft der Stadt Schwerte in einer Baracke auf dem ehemaligen Gelände eines KZ-Außenlagers Foto: dpa

Wohin mit den vielen Flüchtlingen, die aus den Kriegsgebieten Afrikas und des Nahen Ostens derzeit nach Deutschland strömen? Die Kommunen richten jedes Gebäude her, dessen sie habhaft werden. Die falschen, schrieb neulich die englische Zeitung »Daily Mail«. Und der Jüdische Weltkongress kritisierte, dass Flüchtlinge in ehemaligen KZ-Außenlagern untergebracht würden.

»Das ist wohl ein Witz?«, fragt der Sicherheitsbeauftragte der Jüdischen Kultusgemeinde Groß-Dortmund, der zufällig den Anruf entgegennimmt. Geschäftsführer Alexander Schraga weiß nichts von den Plänen, dass in der Nachbarstadt Schwerte Flüchtlinge in einem solch belasteten Gebäude untergebracht werden sollen.

Falschmeldung Es stimmt auch nicht, sagt der Pressesprecher des Schwerter Oberbürgermeisters, Carsten Morgenthal. »Die Erinnerungskultur ist in Schwerte ein hohes Gut«, erklärt die Stadt. In der Kritik steht das Gelände des ehemaligen Eisenbahnausbesserungswerkes, wo sich von April bis Dezember 1944 ein Außenlager des KZs Buchenwald befand. Die heutige Flüchtlingsunterkunft sei jedoch in einem Gebäude untergebracht, das nachweislich erst nach dem Krieg neu errichtet wurde. »Wo sich das KZ-Außenlager befand, stehen heute Wohnhäuser und Tennisplätze«, heißt es in der Presseerklärung. Der Vorwurf, in Schwerte sei man geschichtslos und unsensibel, habe den Rat sehr getroffen.

Einen ähnlichen Vorwurf musste sich auch die Stadt Düsseldorf gefallen lassen, in deren Ortsteil Ludenberg ebenfalls Flüchtlinge unterkommen sollen. Auch hier gab es Einrichtungen der deutschen Wehrmacht. »Wir haben 15 Standorte für Flüchtlingsunterkünfte im ganzen Stadtgebiet, die wir sehr genau geprüft haben«, sagt Pressesprecher Michael Bergmann. In Ludenberg nutze man ein Brachgrundstück, auf dem Modulbauten errichtet werden. »Sie sind winterfest mit Toiletten und Duschen.« Schließlich wolle man rund 4400 Flüchtlinge dauerhaft unterbringen, sagt Bergmann. Die einstigen Nazibauten seien in den 50er-Jahren abgerissen worden.

Berlin

Margot Friedländer erhält Bundesverdienstkreuz

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Nun verleiht ihr der Bundespräsident die höchstmögliche Auszeichnung der Bundesrepublik

 09.05.2025

Interview

»Mir war himmelangst«

Die 96-Jährige Ruth Winkelmann überlebte die Novemberpogrome in Berlin. Bis heute geht sie in Schulen und spricht über ihr Schicksal - und darüber, was ihr den Glauben an die Menschheit zurückgegeben hat

von Nina Schmedding  09.05.2025 Aktualisiert

Urteil

Klage von jüdischem Erben gegen Sparkasse Hagen bleibt erfolglos

Der Großvater des Klägers hatte den Angaben zufolge 1932 ein Konto bei der Sparkasse in Hagen eröffnet und darauf Geld eingezahlt. Später floh er mit seiner Ehefrau in die Schweiz

 07.05.2025

Digitale Erinnerung

Neue App zeigt Deutschland-Karte mit Nazi-Verbrechen

Von 1933 bis 1945 haben die Nationalsozialisten Menschen enteignet, missbraucht, getötet. Die Untaten auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik versammelt eine neue App. Schon zum Start gibt es eine Erweiterungs-Idee

von Christopher Beschnitt  07.05.2025

Jom Haschoa

Geboren im Versteck

Bei der Gedenkstunde in der Münchner Synagoge »Ohel Jakob« berichtete der Holocaust-Überlebende Roman Haller von Flucht und Verfolgung

von Luis Gruhler  05.05.2025

Berlin/Potsdam

Anderthalb Challot in Apartment 10b

In Berlin und Potsdam beginnt am 6. Mai das Jüdische Filmfestival. Die Auswahl ist in diesem Jahr besonders gut gelungen

von Katrin Richter  05.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025