Berlin

Stolpersteine in der Stierstraße

54 Stolpersteine und eine Stolperschwelle vor einer ehemaligen Synagoge erinnern an das Schicksal der Juden während der Schoa in der Stierstraße in Schöneberg. Am Mittwochnachmittag sind in Anwesenheit von etwa 100 Menschen drei weitere Gedenksteine dazugekommen, mit den Namen von drei Jüdinnen, die unabhängig voneinander die Zeit im Untergrund überlebt haben, so Petra Fritsche, Mitglied der »Initiative Stolpersteine Stierstraße«.

Die Gruppe will Menschen daran erinnern, welche Verbrechen während der NS-Zeit in ihrer Nachbarschaft geschehen sind. Sie verlegt Stolpersteine vor Häusern, deren Bewohner deportiert und im Konzentrationslager umgekommen sind. Seit einigen Jahren werden auch für Überlebende Gedenksteine verlegt.

Doch es gibt Gegner dieses Engagements. Sie nennen sich Anti-Stolpersteinprojekt und haben die Einladungen zu der Aktion am Mittwoch, die an einigen Haustüren hingen, abgerissen und mit einem anonymen Pamphlet in Fritsches Briefkasten geworfen. Daher beschützte die Polizei die Gedenkveranstaltung, so Fritsche.

Unterschlupf Die verwitwete Elfriede Friedemann und ihre Tochter Susanne hatten in einer großzügigen Sechs-Zimmer-Wohnung in einer Villa in der Stierstraße gewohnt, bis sie beschlossen unterzutauchen. Die sogenannte Württembergische Pfarrhauskette, eine Untergrundorganisation, die während der letzten Jahre der NS-Zeit Juden und andere Verfolgte in Kirchen oder Privathäusern aufnahm, gewährte Elfriede Friedemann Unterschlupf.

Bis zu ihrem Tod lebte Friedemann, die Tante des Historikers Julius H. Schoeps, bei dessen Familie in Erlangen, wo sie 92-jährig verstarb. Das Grundstück in der Stierstraße, das ihr später rückübertragen wurde, verkaufte sie an die Kirche. Das Haus war im Krieg zerbombt worden.

Lange Zeit wusste Elfriede Friedemann nicht, dass auch ihre Tochter es geschafft hatte, am Leben zu bleiben. Susanne Friedemann hatte einen Helfer, der sie in Kladow in einem Bootshaus versteckt hatte. Nach dem Krieg heiratete sie ihn und nahm seinen Namen von Schüching an.

Heimat Die Sängerin Gertrud Polke wurde erst mit ihrem Mann in der Stierstraße in einem Zimmer untergebracht und dann nach Riga deponiert, wo er umgebracht wurde. Sie überlebte mehrere Arbeitslager und Todesmärsche. Nach der Schoa machte sie sich auf den Weg, um in ihre Heimat zurückzukehren. Ein Jahr brauchte sie, um nach Berlin zu gelangen, wo sie in großer Armut, einsam und schwer krank, lebte.

»Aus der Straße ist aufgrund der Steine und der Stolperschwelle mittlerweile ein Ort geworden, der davon zeugt, was unsere Geschichte ist und wie wir der Opfer gedenken«, meint Petra Fritsche. Trotz der Widerstände und Schwierigkeiten wird die Gruppe weiterhin aktiv bleiben und Straßen sowie die Biografien ihrer ehemaligen Bewohner erforschen.

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  03.05.2025 Aktualisiert

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025