Maccabi

Startschuss für den Sport

Verantwortliche und Ehrenamtliche bei Maccabi Foto: Herbert Wirtz / Maccabi

Zwei Jahre lang waren durch die Pandemie selbst Aktivitäten im Freien eingeschränkt. Maccabi war davon besonders betroffen. Umso größer ist die Freude, dass der Sportverein jetzt wieder aktiv sein kann. Am Sonntag findet von 11 bis 17 Uhr das Sommerfest auf dem Vereinsgelände an der Riemer Straße statt.

Die Begeisterung ist groß. Auch IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch freut sich, dass das beliebte Event nun wieder stattfinden kann: »Gerade, dass hier seit Februar auch die Kinder ukrainischer Kriegsflüchtlinge Ablenkung finden können, ist eine hervorragende Leistung, für die wir alle dankbar sind.«

Fussball Schon in den vergangenen Wochen hat der Sportverein gemeinsam mit der Europäischen Janusz Korczak Akademie Kindern und Jugendlichen mit sportlichen Aktivitäten, allen voran Fußball, einige Momente des Vergessens vom Krieg in ihrer Heimat ermöglicht.

Den Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine ermöglicht Maccabi eine kostenlose Mitgliedschaft für ein Jahr.

»Unser Trainer Khalil hat die Kinder betreut, und gemeinsam hatten sie eine schöne Zeit – was derzeit das Wichtigste für die Kinder ist«, betont Maccabi-Manager Maurice Schreibmann. Dieses Programm soll fortgesetzt werden. Viele der Maccabi-Mitglieder stammen aus der Ukraine. Den jetzt angekommenen Kriegsflüchtlingen ermöglicht der Verein eine kostenlose Mitgliedschaft für ein Jahr.

Sommerfest Beim Sommerfest am 8. Mai können neue Bekanntschaften geknüpft werden. Ein umfangreiches Programm bietet Spiel und Unterhaltung, zeigt aber auch die Vielfalt des sportlichen Angebots des Vereins auf. Alle Sportabteilungen präsentieren sich auf der großen Bühne, wie beispielsweise die Hip-Hop-Gruppe und die Gymnastik-Abteilung.

Neu ist die Abteilung »Kreativer Kindertanz« für die Jüngsten ab vier Jahren. Der Verband Jüdischer Studenten in Bayern (VJSB) stellt sich vor. Das Jugendzentrum Neschama präsentiert sich mit verschiedenen Darbietungen. Live-Bands sorgen für musikalische Unterhaltung.
Für eigene Aktivitäten stehen ein Klettergarten zur Verfügung, eine Riesenrutsche und die nach wie vor beliebten Hüpfburgen. Für das passende gastronomische Angebot sorgt das israelische Restaurant »Eclipse«, sodass es ein Fest für die ganze Familie und Freunde wird.

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025