Trauer

Starke Stimme der Erinnerung

Natan Grossmann sel. A. (1927–2024) Foto: Tanja Cummings

Der unermüdliche Zeitzeuge Natan Grossmann ist im Alter von 96 Jahren in München verstorben. Nicht zuletzt der Dokumentarfilm Linie 41 von Tanja Cummings hatte seine Überlebensgeschichte deutschlandweit bekannt gemacht.

1927 im polnischen Zgierz bei Lodz geboren, wuchs er mit seinem vier Jahre älteren Bruder Ber bei den Eltern Bluma und Avram in einem Schtetl-Milieu auf. 1940 wurde die Familie ins Ghetto Lodz/Litzmannstadt gezwungen. Der Vater wurde 1942 ermordet; im selben Jahr verhungerte Natans Mutter, weil sie ihre Ration dem Sohn gegeben hatte, was er zu spät begriff. Ebenfalls 1942 verschwand der ältere Bruder.

Nach der Liquidierung des Ghettos kam Grossmann nach Auschwitz-Birkenau

Nach der Liquidierung des Ghettos kam Grossmann nach Auschwitz-Birkenau, wurde aber bald ins KZ-Außenlager Vechelde bei Braunschweig verschleppt. Nach Lagerauflösung und Todesmarsch, den er dank seiner Konstitution überstand, wurde er am 2. Mai 1945 von amerikanischen GIs im mecklenburgischen Ludwigslust befreit – für Grossmann der Tag seiner zweiten Geburt. Der Bürgermeister von Ludwigslust überreichte ihm daher vor einigen Jahren eine Geburtsurkunde mit ebendiesem Datum, eine Anekdote, die Grossmann gern bei verschiedenen Gelegenheiten wiedergab.

Nach dem Erlebten in Deutschland zu bleiben, kam nicht infrage. Der einzige Weg, um nicht von Rachegefühlen überwältigt zu werden, war der Weg nach Israel. Er führte ihn in den Kibbuz Lochamej haGetaʼot, wo er in der Landwirtschaft arbeitete. Erfrierungen, die er sich in der NS-Zeit zugezogen hatte, zwangen ihn 14 Jahre später, zur medizinischen Behandlung nach Deutschland zurückzukehren. Im Krankenhaus habe sein Hass aufgehört, erklärte Grossmann später.

Er fand in München eine neue Heimat und die Liebe. Hier wurde er zu einer starken Stimme der Erinnerungskultur, zuletzt im »Cafe Zelig«, dem wöchentlichen Treff von Schoa-Überlebenden im Restaurant des Jüdischen Gemeindezentrums.

Über 70 Jahre später erfuhr Grossmann, dass sein Bruder im Widerstand umgekommen war

Im 2015 entstandenen Film Linie 41 dokumentierte Tanja Cummings die Rückkehr Natan Grossmanns nach Lodz und seine Suche nach Spuren zum Verbleib des Bruders. Über 70 Jahre später erfuhr er so, dass Ber im Widerstand gewesen und dabei umgekommen war. Die Dokumentation, benannt nach der Straßenbahn, die einst durch das Ghetto fuhr, führte zu Einladungen unter anderem an Schulen in Deutschland und Polen. Dort erzählte Grossmann nachdenklich, aber stets auch mit Sinn für Humor, dass seine geistige Heimat Israel sei, seine zweite Heimat aber München. Er betrachtete sich als »Zweidrittel-Bayer«, war glühender Fan des FC Bayern und des TSV Maccabi München.

Charlotte Knobloch, die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, die sich an den bewegenden Auftritt Grossmanns zum Jom Haschoa 2019 in der Synagoge »Ohel Jakob« erinnert, wo er mit seiner schönen, kraftvollen Stimme das Lied »Sog nit kejnmol« anstimmte, resümierte in ihrer Trauerrede treffend: »Geschichte verstehen wir nur durch die Erinnerungen derer, die die Kraft besitzen, sie mit uns zu teilen.«

Feiertage

Tradition im Paket

Das Familienreferat des Zentralrats der Juden verschickt die neuen Mischpacha-Boxen mit allerhand Wissenswertem rund um Rosch Haschana und Sukkot

von Helmut Kuhn  12.09.2025

Interview

»Berlin ist zu meiner Realität geworden«

Die Filmemacherin Shoshana Simons über ihre Arbeit, das Schtetl und die Jüdische Kunstschule

von Pascal Beck  11.09.2025

München

Ein Fundament der Gemeinde

Die Restaurierung der Synagoge an der Reichenbachstraße ist abgeschlossen. In den Erinnerungen der Mitglieder hat das Haus einen besonderen Platz

von Luis Gruhler  11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025

Dialog

Brücken statt Brüche

Eine neue große Tagung der Denkfabrik Schalom Aleikum widmet sich der digitalen Kommunikation in Krisenzeiten

 11.09.2025

Dialog

Freunde wie Berge

Juden und Kurden verbindet eine jahrtausendealte Freundschaft. Um ein Zeichen der Gemeinsamkeit zu senden und sich des gegenseitigen Rückhalts zu versichern, kamen sie nun auf Einladung der WerteInitiative in Berlin zusammen

von Katrin Richter  10.09.2025

Literatur

»Es wird viel gelacht bei uns«

Der Historiker Philipp Lenhard und die Schriftstellerin Dana von Suffrin über den von ihnen gegründeten Jüdischen Buchklub, vergessene Klassiker und neue Impulse

von Luis Gruhler  09.09.2025

Ausstellung

Lesen, Schreiben, Sehen, Handeln, Überleben

Im Literaturhaus München wird das Leben der amerikanischen Denkerin und Publizistin Susan Sontag gezeigt

von Ellen Presser  09.09.2025

München

Spur der heiligen Steine

Es war ein Sensationsfund: Bei Baumaßnahmen am Isarwehr wurden Überreste der früheren Hauptsynagoge entdeckt. Der Schatz wird nun vom Jüdischen Museum erforscht

von Michael Schleicher  07.09.2025