Rabbiner-Brandt-Vorlesung

»Soziales Aspirin für Gutmenschen«

»Unsere politische Kultur ist nicht perfekt, aber die beste, die wir je hatten«: der Publizist Henryk M. Broder Foto: imago

Rabbiner-Brandt-Vorlesung

»Soziales Aspirin für Gutmenschen«

Der Publizist Henryk M. Broder kritisierte die Kehrseite der Toleranz

von Jérôme Lombard  12.12.2016 18:13 Uhr

Welche Werte sind uns in der Gesellschaft eigentlich wichtig? Diese Frage wird in letzter Zeit immer häufiger diskutiert. Ist das Tragen des Kopftuchs im öffentlichen Dienst in Ordnung? Gehört die Vollverschleierung verboten? Verstößt das Schächten gegen den Tierschutz? All das sind brandaktuelle Debatten, in deren Kern die Frage nach Toleranz steckt. Doch was ist das eigentlich, Toleranz? Diese Tugend – so lernt es schon jedes Kind in der Schule – sei wichtig für das gesellschaftliche Miteinander. So ist Lessings Theaterstück Nathan der Weise mit seiner berühmten Ringparabel Pflichtlektüre in jedem Abitur-Kurs. Also alles in bester Ordnung, solange nur jeder maximal tolerant ist?

Das sei nichts weiter als »eine trügerische Utopie«, meint der Publizist Henryk M. Broder. Das Gebot der Stunde heiße In-toleranz! So lautet zumindest die bewusst provokant formulierte These des Autors, der am Montag in den Großen Saal des jüdischen Gemeindehauses in der Fasanenstraße eingeladen worden war, um die diesjährige Rabbiner-Brandt-Vorlesung zu halten. Die vom Koordinierungsrat der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit zu Ehren des Vorsitzenden der Allgemeinen Rabbinerkonferenz, Rabbiner Henry G. Brandt, ins Leben gerufene Vortragsreihe fand bereits zum zehnten Mal in Folge statt.

kritik »Bei der Lektüre von Henryk M. Broders bissigen Texten kann man zwar nicht immer lachen, doch regen sie einen stets zum Nachdenken an«, begründete Rabbiner Andreas Nachama, jüdischer Präsident des Koordinierungsrats, die Wahl des Publizisten als Redner in diesem Jahr. Der streitbare Buchautor und Kolumnist Broder war angetreten, um unter dem Titel »Wir tolerieren uns zu Tode« die Kehrseiten einer falsch verstandenen Toleranzkultur zu kritisieren.

Das Thema stieß in der Gemeinde ganz offensichtlich auf großes Interesse: Der Saal war gut besucht, die Stuhlreihen fast bis auf den letzten Platz gefüllt. »So wie Toleranz in Deutschland heute praktiziert wird, ist sie eine Anleitung zum Selbstmord«, sagte Broder und attestierte der gesamten westlichen Welt einen gewissen Selbsthass. Aus »Gleichgültigkeit und kulturellem Nihilismus« würde heute toleriert, was nicht toleriert werden darf.

Als Beispiel führte Broder den Fall der niederländischen Journalistin Joanie de Rijke an. Diese war im Herbst 2008 für einen Bericht über die Taliban ins afghanisch-pakistanische Grenzgebiet gereist, wurde dort von den Taliban mehrere Wochen gefangen gehalten und wiederholt vergewaltigt. Nach ihrer Rückkehr in die Niederlande erklärte die Reporterin, dass die islamistischen Terroristen zwar schreckliche Dinge mit ihr angestellt, dass sie sie andererseits aber auch gemäß ihrer kulturellen Sozialisation mit Respekt behandelt hätten. So hätten die Dschihadisten ihr »Tee und Kekse« angeboten.

fehlinterpretation Aus Broders Sicht ist dieser Vorfall ein besonders perfides Beispiel für »eine gänzliche Fehlinterpretation von Toleranz« – einer solchen nämlich, die, »gepaart mit vermeintlicher politischer Korrektheit, Verständnis gegenüber einer intoleranten islamischen Kultur aufbringt, die sich selbst als höherwertig und allen anderen überlegen« verstehe, so Broder. »Kaum jemand im Westen traut sich heute zu sagen: ›Unsere politische Kultur ist nicht perfekt, aber die beste, die wir je hatten. Und erst recht besser als diejenigen, aus denen so viele Menschen zu uns fliehen‹«, so der 70-jährige Autor.

Wer dies offen auszusprechen wage, sehe sich prompt dem Vorwurf »postkolonialer Anmaßung und kulturellen Rassismus« ausgesetzt. Broders Fazit: Die Toleranz sei heute zu einem »sozialen Aspirin für Gutmenschen« verkommen. Die liberale westliche Welt werde mit ihren eigenen Waffen geschlagen – es sei denn, sie besinne sich auf ihre ureigenen Werte zurück und höre auf, die Intoleranz in ihren Gesellschaften zu tolerieren.

Was der Westen also laut Broder braucht, sei demnach eine Art »Neudefinition der Lessingschen Ringparabel für die Realitäten im 21. Jahrhundert«, konstatierten Stimmen aus dem Publikum. Rabbiner Nachama habe recht behalten, sagte eine Zuhörerin nach der Veranstaltung: Broders klare Worte an diesem Abend regten weniger zum Lachen als zum Nachdenken an.

Auszeichnung

Die Frau mit den Blumen

Zwei Jahre lang ging Karoline Preisler auf anti-israelische Demonstrationen, um auf das Schicksal der Geiseln aufmerksam zu machen. Jetzt erhält sie den Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden

von Michael Thaidigsmann  30.10.2025

Nachruf

Gestalter mit Weitblick

Für Jacques Marx war die Gemeindearbeit eine Lebensaufgabe. Eine persönliche Erinnerung an den langjährigen ehemaligen Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim/Ruhr-Oberhausen

von Michael Rubinstein  30.10.2025

Ehrung

Demokratiepreis für Graphic Novel über Schoa-Überlebende

Die Schoa-Überlebenden Emmie Arbel gewährte Zeichnerin Barbara Yelin vier Jahre lang Einblicke in ihr Leben

 30.10.2025

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  30.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Essay

Vorsichtig nach vorn blicken?

Zwei Jahre lang fühlte sich unsere Autorin, als lebte sie in einem Vakuum. Nun fragt sie sich, wie eine Annäherung an Menschen gelingen kann, die ihr fremd geworden sind

von Shelly Meyer  26.10.2025

Stuttgart

Whisky, Workshop, Wirklichkeit

In wenigen Tagen beginnen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt die Jüdischen Kulturwochen. Das Programm soll vor allem junge Menschen ansprechen

von Anja Bochtler  26.10.2025

Porträt

Doppeltes Zuhause

Sören Simonsohn hat Alija gemacht – ist aber nach wie vor Basketballtrainer in Berlin

von Matthias Messmer  26.10.2025