Standpunkte

»Souverän und klug«

Unter Freunden: Zentralratspräsident Dieter Graumann dankt Bundeskanzlerin Angela Merkel für ihren Besuch. Foto: Rafael Herlich

Alfred Jacoby aus Offenbach empfand Angela Merkels Worte als »souverän und äußerst klug. Ihre Erklärungen waren verständlich und absolut logisch«. Er sprach damit auch die Einlassung der Kanzlerin zu einem möglichen NPD-Verbot an, das sie offenbar als weniger aussichtsreich betrachte.

Meinhard Tenné, ehemaliger Vorstandssprecher der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs und Integrationsbeauftragter des Zentralrats, zeigte sich begeistert von dem Auftritt Merkels: »Sie war ausgezeichnet und nimmt kein Blatt vor den Mund. Man spürte eine gegenseitige Akzeptanz.«

Ingrid Wettberg, Vorsitzende der liberalen Gemeinde Hannover, sagte: »Mir persönlich hat die Kanzlerin gutgetan. Sie hat die richtigen Worte gefunden und vor allem in dem angestrebten Beschneidungsgesetz für mich und für uns Juden Sicherheit signalisiert.«

Rabbiner Avichai Apel aus Dortmundzeigte sich tief beeindruckt: »Die Mitglieder der Orthodoxen Rabbinerkonferenz waren sehr aufgeregt und gespannt, freuten sich aber auch auf den Besuch der Kanzlerin. Das zeigte sich gestern auch ganz klar beim Kiddusch. Ihre Worte haben uns Sicherheit vermittelt. Dass sie ganz klar an der Seite Israels und für dessen Selbstverteidigungsrecht steht, ist für uns sehr bedeutungsvoll. Und wir fühlen uns als Juden gestärkt in Deutschland«, betonte der Rabbiner

Rabbiner Benjamin Soussan aus Magdeburg sah seine Wünsche erfüllt: »Die Erwartungen an den Besuch von Angela Merkel waren sehr hoch. Aber das, was wir live gehört haben, hat nicht nur dem entsprochen, was wir uns erhofft und was uns Zentralratspräsident Dieter Graumann in Aussicht gestellt hat, sondern hat es übertroffen. Es hat mir, dem jüdischen Menschen und dem Rabbiner, gutgetan. Sie ist sehr ehrlich gewesen, sie hat unter Freunden geredet, sehr offen. Solche Äußerungen zu Israel und zu den Juden in Deutschland wünschte ich mir viel häufiger!«

Josef Schuster aus Würzburg, Präsident des bayerischen Landesverbandes und Vizepräsident des Zentralrats, sah in den Worten der Kanzlerin ein wichtiges Signal für die Juden in Deutschland. »Die Tatsache, dass sie extra aus Berlin gekommen ist – und sie hat keinen weiteren Termin heute in Frankfurt –, ist nicht hoch genug einzuschätzen. Sie hat unsere Unsicherheiten, was die Bescheidung angeht, ganz klar beseitigt.« Vor allem sei ihre Authentizität wichtig gewesen, denn gerade in Hinblick auf das NPD-Verbotsverfahren habe sie ihre Skepsis über das Gelingen ganz klargemacht. »Sie hat kritische Worte gegenüber der israelischen Siedlungspolitik gefunden. Das zeigt, dass sie sich ehrlich Gedanken macht und nicht nur sagt, was wir gerne hören wollten.« Dies sei ein umso wichtigeres Signal in die jüdische Gemeinschaft Deutschlands.

München

Gedenken in schwerer Zeit

Die Stadt erinnerte an jüdische Opfer des NS-Regimes. Die Angehörigen aus Israel konnten wegen des Krieges nicht anreisen

von Luis Gruhler  01.07.2025

Lesen

Über eine Liebe nach dem Holocaust

Die österreichische Schriftstellerin Melissa Müller stellte im Münchener Literaturhaus ihr neues Buch vor

von Helen Richter  01.07.2025

Auszeichnung

Strack-Zimmermann erhält Janusz-Korczak-Preis für Menschlichkeit

Die FDP-Politikerin wird für ihre klaren Worte und ihr entschlossenes Handeln angesichts globaler Krisen geehrt

 29.06.2025

Erfurt

Ende eines Krimis

Seine Entdeckung gilt als archäologisches Wunder: Mehr als 25 Jahre nach dem Fund des Erfurter Schatzes sind vier weitere Stücke aufgetaucht

von Esther Goldberg  29.06.2025

Porträt der Woche

Heilsame Klänge

Nelly Golzmann hilft als Musiktherapeutin an Demenz erkrankten Menschen

von Alicia Rust  29.06.2025

Interview

»Wir erleben einen doppelten Ausschluss«

Sie gelten nach dem Religionsgesetz nicht als jüdisch und erfahren dennoch Antisemitismus. Wie gehen Vaterjuden in Deutschland damit um? Ein Gespräch über Zugehörigkeit, Konversion und »jüdische Gene«

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  29.06.2025

Solidarität

»Sie haben uns ihr Heim und ihre Herzen geöffnet«

Noch immer gibt es keinen regulären Flugbetrieb nach Israel. Wir haben mit Israelis gesprochen, die in Deutschland gestrandet sind. Wie helfen ihnen die jüdischen Gemeinden vor Ort?

von Helmut Kuhn  26.06.2025

Meinung

Mannheim: Es werden bessere Tage kommen

Wegen Sicherheitsbedenken musste die jüdische Gemeinde ihre Teilnahme an der »Meile der Religionen« absagen. Die Juden der Stadt müssen die Hoffnung aber nicht aufgeben

von Amnon Seelig  25.06.2025

Frankfurt

Lust auf jüdisches Wissen

Die traditionsreiche Jeschurun-Religionsschule ist bereit für die Zukunft

von Eugen El  23.06.2025