Makkabi

Solidarität unterwegs

30 Teilnehmer, 20 Sportler, 700 Kilometer – zum bereits vierten Mal sind Athletinnen und Athleten von Makkabi Deutschland zum Radsport- und Triathlon-Lehrgang auf Mallorca, um sich unter anderem auf die European Maccabi Youth Games Ende Juli in London vorzubereiten – und auf die Maccabiah 2025 in Israel.

Der sportliche Anspruch des Lehrgangs, der von Victor Mellul, Alex Mirsky und Rabbiner Jonah Sievers organisiert wurde, ist enorm: Von 44 Kilometer und 170 Höhenmeter beim klassischen Prolog zum Warmwerden ging es auf der zweiten 102 Kilometer langen Etappe hinauf auf 860 Höhenmeter und im weiteren Verlauf der Woche noch auf über 1000 Höhenmeter.

»Der Lehrgang ist ein Zeichen, dass wir uns nicht unterkriegen lassen«

Sport und Spaß ist für die Woche das eine, Engagement, Dialog und aktuelle Themen das andere. »Gerade unser Lehrgang ist ein Zeichen dafür, dass wir uns nicht unterkriegen lassen. Makkabi steht für einen gelebten Dialog«, betonen die Teilnehmer, wie Jonathan Ben-Shlomo vom Makkabi-Präsidium, die sich während des Lehrgangs mit Andrea Schumacher, der Direk­torin des Bundes­instituts für Sport­wissen­schaft, trafen und über jüdischen Sport und Herausforderungen wie den aktuellen Antisemitismus in Deutschland sprachen.

»Während wir uns hier bei strahlendem Wetter auf die bevorstehenden Wettkämpfe vorbereiten, sind unsere Gedanken und Herzen dennoch in Israel«, heißt es in einer Mitteilung von Makkabi Deutschland.

Die Sportler unterstützen die Kampagne #BelieveIsraeliWomen

Am 7. März sind fünf Monate vergangen, seitdem die Terrororganisation Hamas am 7. Oktober 2023 mehr als 1200 Israelis ermordete, 240 Frauen, Kinder und Männer, von denen sich immer noch mehr als die Hälfte in der Gewalt der Terroristen befindet, als Geiseln nahm.

Um ein Zeichen der Solidarität mit den Geiseln zu setzen, unterstützen die Sportlerinnen und Sportler von Makkabi die Kampagne »Believe Israeli Women«, die insbesondere an diesem 8. März, dem Internationalen Frauentag, den israelischen Frauen eine Stimme geben will, deren Leben nie wieder das gleiche sein wird, die am 7. Oktober 2023 Opfer von gezielt sexualisierter Gewalt durch die Hamas-Terroristen wurden. Viele Frauenrechtsorganisationen haben geschwiegen – Makkabi zeigt Flagge. ja

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025