Berlin

Shimon-Peres-Preis verliehen

Am 28. September 2016 verstarb der israelische Staatspräsident Shimon Peres, zwei Tage später wurde er auf dem Jerusalemer Herzlberg beigesetzt. Gut ein Jahr danach wurde am Dienstagabend im Jüdischen Museum Berlin mit der Verleihung eines Preises, der seinen Namen trägt, an ihn erinnert.

Das Auswärtige Amt vergibt diesen mit 10.000 Euro dotierten Preis in Kooperation mit der Stiftung Deutsch-Israelisches Zukunftsforum. Tamara Or, Geschäftsführender Vorstand des Zukunftsforums, sagte, Shimon Peres habe eine Vision hinterlassen.

andenken Er habe sich insbesondere an die jüngere Generation mit dem Appell gewandt, die Welt nicht so zu akzeptieren, wie sie ist, und am Traum einer besseren Welt festzuhalten. »Mit dem Shimon-Peres-Preis wollen wir daher das Andenken an Shimon Peres verbinden mit der Auszeichnung von Menschen, die sich in den letzten Jahren in seinem Sinne für unsere Gesellschaften und die deutsch-israelischen Beziehungen eingesetzt haben«, so Tamara Or.

Tsvia Walden, Tochter von Shimon Peres, dankte im Namen der Familie für die Initiative, die ganz im Sinne ihres Vaters sei, und die auch sicherstelle, dass seine Vision Realität werde.

Bundesaußenminister Sigmar Gabriel würdigte den Staatsmann und Friedensnobelpreisträger Peres, dessen Optimismus und Tatkraft sowie seinen Wunsch, Brücken zu bauen und Leerstellen mit einer gemeinsamen Zukunft zu füllen. Und um nach dem Tod von Shimon Peres dessen bleibende Bedeutung in Erinnerung zu behalten, werde dieser Preis nun jährlich verliehen.

versöhnung Damit würden vor allem junge Menschen in Deutschland und Israel gewürdigt, die gemeinsam einen konkreten Beitrag zur Zukunft der einzigartigen Beziehungen zwischen beiden Ländern leisten. »Denn das ist es, was wir heute mehr denn je brauchen: Menschen, die sich Frieden und Versöhnung zum Ziel setzen«, betonte Gabriel.

Der Bundesaußenminister überreichte die Auszeichnungen des Shimon-Peres-Preises an eine deutsche und eine israelische in der Flüchtlingsintegration tätige Gruppe: Migration Hub aus Berlin und Microfy aus Tel Aviv. Für das Projekt Störung/Hafraa, bei dem Teilnehmer aus Medizin, Wissenschaft, Tanz und Theater mit an Parkinson erkrankten Menschen arbeiten, nahmen die Yasmeen Godder Company aus Israel und Monica Gillette aus Deutschland die Ehrung entgegen.

Botschafter Die Preisverleihung, an der unter anderem der israelische Botschafter Jeremy Issacharoff und sein Amtsvorgänger Yakov Hadas-Handelsman sowie die Vizepräsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Mark Dainow und Abraham Lehrer, teilnahmen, endete mit einem Konzert des israelischen Sängers Idan Reichel und seiner Band.

Begonnen hatte der Abend mit einer Schweigeminute für die bei einem tragischen Unfall am Donnerstag vergangener Woche ums Leben gekommene Journalistin und Politikwissenschaftlerin Sylke Tempel. Sie gehörte dem Kuratorium der Stiftung Deutsch-Israelisches Zukunftsforum an und hätte an dem Abend eine Gesprächsrunde mit den Preisträgern moderieren sollen. ddk

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025