Hamburg

Schüler mit Engagement

Wünscht sich ein »ausländerfreundliches Deutschland«: Steffi Wittenberg (2.v.l.) zeichnet Schüler aus. Foto: Gesche-M. Cordes

Der eigentliche Gastgeber konnte nicht kommen: Ralph Giordano schaffte es nicht nach Hamburg, wo nun zum 15. Mal der von ihm ins Leben gerufene Bertini-Preis für Zivilcourage verliehen wurde. Also lasen andere im Ernst-Deutsch-Theater aus seiner Dankesrede an die Schüler, die sich für einen Preis beworben hatten: »Ich bitte euch um eines, und das immer wieder: Blickt einander offen in die Augen und erkennt, was jede und jeder von euch ist: ein Mensch!«

Der Preis geht an Schüler, die sich sowohl gegen das Vergessen und Verdrängen der nationalsozialistischen Verbrechen wie auch für Zivilcourage engagieren, entsprechend breit war das Spektrum der Preisträger. Darunter: eine Schülergruppe der Ida-Ehre-Schule in Hamburg-Eimsbüttel. Sie fragten, was ab 1933 mit den jüdischen Schülern an ihrer Schule geschehen ist.

Jüdische Schüler Drei Jahre lang forschten sie in Archiven und Adressbüchern nach Daten und Lebensspuren, wälzten Schulakten und blätterten in Karteikästen. Die Spanne bei den Mitwirkenden reichte von der achten Klasse bis zum Abiturjahrgang. Sie konnten die Lebensläufe von elf ehemaligen jüdischen Schülern ermitteln. Etwa den von Renate Eva Freimuth, die 1935 auf die Karolinenschule wechseln musste. 1941 wurden sie und ihre Familie nach Lodz deportiert und knapp ein Jahr später in Chelmno ermordet. Für sie haben die Schüler mittlerweile vor der Schule einen Stolperstein verlegt.

Überlebt hat dagegen Steffi Wittenberg: Mehrmals besuchte die heute 86-Jährige die Schülergruppe, berichtete, wie sich im Februar 1933 die Stimmung gegen sie und andere Schüler verschärfte. Bei der Preisverleihung ließ sie es sich nicht nehmen, so galant wie kämpferisch zu einer zweiten preisgekrönten Schülerinitiative überzuleiten: einer zwölften Klasse der Altonaer Max-Brauer-Gesamtschule.

Abschiebung Die hat sich dafür eingesetzt, dass ihre ursprünglich aus Honduras stammende Mitschülern Fabiola Cruz in Hamburg bleiben kann. Denn Fabiola, die mit ihren Schwestern und ihrer Mutter lange als sogenannte Illegale in Hamburg lebte, sollte kurz vor dem Abitur in das ihr weitgehend unbekannte Land abgeschoben werden. Steffi Wittenberg und ihre Familie hatten das Glück, dass Uruguay sie, ihre Eltern sowie ihren Bruder 1939 aufnahm und ihnen so eine sichere Zuflucht bot. Und so rief Steffi Wittenberg aus: »Ich wünsche mir ein ausländerfreundliches Deutschland!«

Weitere Bertini-Preise gingen an Schüler des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums, die über Mobbing im Internet informieren, sowie des Gymnasiums Klosterschule, die mit einem Filmspot zur Zivilcourage im Alltag aufrufen. Ausgezeichnet wurden ebenso Schüler der Höheren Handelsschule Bramfelder See, die in einem Theaterstück die Gewalt in der Partnerschaft anprangerten, sowie der 17-jährige Lukas Küster, der eine Frau an einer S-Bahnstation vor der Attacke von mehreren Jugendlichen beschützt hatte.

Thüringen

Jüdisches Kulturfest will Haifa stärker einbeziehen

Beide Städte pflegen seit dem Jahr 2005 eine offizielle Städtepartnerschaft

 17.07.2025

75 Jahre Zentralrat

Zentralratspräsident: Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025

Stuttgart

Geige, Cello, Kickboxen

Die Musikerinnen Taisia und Elina über den Karl-Adler-Wettbewerb, Spaß und eigene Stücke

von Christine Schmitt  16.07.2025

Jiddisch

Der unerfüllte Traum

Im Rahmen der Scholem-Alejchem-Vortragsreihe sprach der Judaist Gennady Estraikh über die Geschichte von Birobidschan

von Nora Niemann  16.07.2025

München

»Unsere jüdische Bavaria«

80 Jahre Israelitische Kultusgemeinde München und 40 Jahre Präsidentschaft von Charlotte Knobloch: Am Dienstagabend wurde das Doppeljubiläum mit einem Festakt gefeiert. Für einen scharfzüngigen Höhepunkt sorgte der Publizist Michel Friedman

von Christiane Ried  16.07.2025

München

»Ich habe größten Respekt vor dieser Leistung«

Zum 40-jährigen Dienstjubiläum von Charlotte Knobloch wird sie von Zentralratspräsident Josef Schuster geehrt

 16.07.2025

Porträt der Woche

»Musik war meine Therapie«

Hagar Sharvit konnte durch Singen ihre Schüchternheit überwinden

von Alicia Rust  15.07.2025

Berlin

Gericht vertagt Verhandlung über Lahav Shapiras Klage gegen Freie Universität

Warum die Anwältin des jüdischen Studenten die Entscheidung der Richter trotzdem als großen Erfolg wertet. Die Hintergründe

 15.07.2025 Aktualisiert

Andenken

Berliner SPD: Straße oder Platz nach Margot Friedländer benennen

Margot Friedländer gehörte zu den bekanntesten Zeitzeugen der Verbrechen der Nationalsozialisten. Für ihr unermüdliches Wirken will die Berliner SPD die im Mai gestorbene Holocaust-Überlebende nun sichtbar ehren

 15.07.2025