Hamburg

Schüler mit Engagement

Wünscht sich ein »ausländerfreundliches Deutschland«: Steffi Wittenberg (2.v.l.) zeichnet Schüler aus. Foto: Gesche-M. Cordes

Der eigentliche Gastgeber konnte nicht kommen: Ralph Giordano schaffte es nicht nach Hamburg, wo nun zum 15. Mal der von ihm ins Leben gerufene Bertini-Preis für Zivilcourage verliehen wurde. Also lasen andere im Ernst-Deutsch-Theater aus seiner Dankesrede an die Schüler, die sich für einen Preis beworben hatten: »Ich bitte euch um eines, und das immer wieder: Blickt einander offen in die Augen und erkennt, was jede und jeder von euch ist: ein Mensch!«

Der Preis geht an Schüler, die sich sowohl gegen das Vergessen und Verdrängen der nationalsozialistischen Verbrechen wie auch für Zivilcourage engagieren, entsprechend breit war das Spektrum der Preisträger. Darunter: eine Schülergruppe der Ida-Ehre-Schule in Hamburg-Eimsbüttel. Sie fragten, was ab 1933 mit den jüdischen Schülern an ihrer Schule geschehen ist.

Jüdische Schüler Drei Jahre lang forschten sie in Archiven und Adressbüchern nach Daten und Lebensspuren, wälzten Schulakten und blätterten in Karteikästen. Die Spanne bei den Mitwirkenden reichte von der achten Klasse bis zum Abiturjahrgang. Sie konnten die Lebensläufe von elf ehemaligen jüdischen Schülern ermitteln. Etwa den von Renate Eva Freimuth, die 1935 auf die Karolinenschule wechseln musste. 1941 wurden sie und ihre Familie nach Lodz deportiert und knapp ein Jahr später in Chelmno ermordet. Für sie haben die Schüler mittlerweile vor der Schule einen Stolperstein verlegt.

Überlebt hat dagegen Steffi Wittenberg: Mehrmals besuchte die heute 86-Jährige die Schülergruppe, berichtete, wie sich im Februar 1933 die Stimmung gegen sie und andere Schüler verschärfte. Bei der Preisverleihung ließ sie es sich nicht nehmen, so galant wie kämpferisch zu einer zweiten preisgekrönten Schülerinitiative überzuleiten: einer zwölften Klasse der Altonaer Max-Brauer-Gesamtschule.

Abschiebung Die hat sich dafür eingesetzt, dass ihre ursprünglich aus Honduras stammende Mitschülern Fabiola Cruz in Hamburg bleiben kann. Denn Fabiola, die mit ihren Schwestern und ihrer Mutter lange als sogenannte Illegale in Hamburg lebte, sollte kurz vor dem Abitur in das ihr weitgehend unbekannte Land abgeschoben werden. Steffi Wittenberg und ihre Familie hatten das Glück, dass Uruguay sie, ihre Eltern sowie ihren Bruder 1939 aufnahm und ihnen so eine sichere Zuflucht bot. Und so rief Steffi Wittenberg aus: »Ich wünsche mir ein ausländerfreundliches Deutschland!«

Weitere Bertini-Preise gingen an Schüler des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums, die über Mobbing im Internet informieren, sowie des Gymnasiums Klosterschule, die mit einem Filmspot zur Zivilcourage im Alltag aufrufen. Ausgezeichnet wurden ebenso Schüler der Höheren Handelsschule Bramfelder See, die in einem Theaterstück die Gewalt in der Partnerschaft anprangerten, sowie der 17-jährige Lukas Küster, der eine Frau an einer S-Bahnstation vor der Attacke von mehreren Jugendlichen beschützt hatte.

Jom Haschoa

Geboren im Versteck

Bei der Gedenkstunde in der Münchner Synagoge »Ohel Jakob« berichtete der Holocaust-Überlebende Roman Haller von Flucht und Verfolgung

von Luis Gruhler  05.05.2025

Berlin/Potsdam

Anderthalb Challot in Apartment 10b

In Berlin und Potsdam beginnt am 6. Mai das Jüdische Filmfestival. Die Auswahl ist in diesem Jahr besonders gut gelungen

von Katrin Richter  05.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025