Purim

Schräge Vögel und Kimonos

Alice Kolesnichenko (14)
Mir fallen zu Purim sofort Hamantaschen ein. Meine Mutter macht die sehr, sehr gut. Die gelingen ihr einfach immer. Als Kind hat mich die Purimgeschichte richtig fasziniert. Ich sagte mir, wow, da geht es ja richtig zur Sache. Mit Gut und Böse und so. Heute denke ich: Nun gut, eine Geschichte eben. Zum Feiern komme ich aber auf jeden Fall in die Gemeinde, zumal ich die Party letztes Jahr verpasst habe – und mir hinterher alle erzählt haben, wie toll es gewesen ist. Vor zwei Jahren hieß das Motto »Asien«, und ich bin in einem langen blauen Kimono gekommen. Weshalb man sich zu Purim verkleidet, hat sicher auch etwas mit Fasching zu tun. Zum Fasching war ich übrigens auch schon eingeladen. Ich bin da dann auch hingegangen. Umgekehrt könnte ich ja mal eine nichtjüdische Freundin zum Feiern mit in die Gemeinde bringen. Die anderen sollen ja auch etwas über uns erfahren.

Bobby Epstein (18)

Im Grunde ist Purim schon eher ein Kinderfest. Im Kindergarten und in der Grundschule haben wir viel darüber gehört, geredet, gelernt, gelacht, uns gegenseitig Geschenke mitgebracht. Am liebsten bin ich als Spiderman gegangen. Den fand ich so richtig cool. Ja, Purim erinnert mich an früher. Aber natürlich kann man auch als Jugendlicher etwas daraus machen. Eine Purimparty zum Beispiel. Alkohol ist für mich überhaupt kein Thema. Ich trinke Wasser oder Apfelsaft. Die Purimgeschichte behält, glaube ich, ihre Aktualität. Wahrscheinlich wird es immer irgendwo einen »bösen König« und einen »guten Retter« geben. Damals war es eben eine gute Retterin. Esther. Wenn sie heute leben würde, stelle ich sie mir als starke, wunderhübsche Frau vor, die weiß, wo sie steht, die gute Prinzipien hat und die für etwas kämpft.

Oleg Grygorov (13)
Ich und meine Familie sind nicht so religiös, und deshalb feiern wir die jüdischen Feiertage nicht so wirklich. Aber ich werde in die Gemeinde gehen und dort Purim feiern. Letztes Jahr bin ich als bunter, schräger Vogel gegangen, mit einer verrückten Maske. Dieses Jahr werde ich wahrscheinlich kein Kostüm tragen, höchstens eine Perücke. Besonders toll fand ich mal einen, der als Astronaut verkleidet war. Der hatte alles selbst gebastelt! Dafür hat er dann auch den ersten Preis gewonnen. Purim ist Haman, und Purim sind Hamantaschen. Dann natürlich noch Esther. Die stelle ich mir so vor: hübsch, nett, freundlich und höflich. Gut, wenn man auf die höhere Schule geht, vergisst man die Purimgeschichte so ziemlich. Wenn man mir aber zwei, drei Worte gibt, bin ich wieder voll drin. Der Höhepunkt der Geschichte ist für mich, als Haman hingerichtet wird.

Olga Gerbliska (15)
An Purim mag ich die Süßigkeiten und die Geschichte. Esther als Heldin finde ich toll. Als kleines Kind wollte ich natürlich immer nur Esther sein. Das wollen ja fast alle kleinen Mädchen: Esther sein und dann aussehen wie eine Prinzessin. Heute denke ich anders über Esther. Würde sie heute leben, wäre sie eine souveräne Frau – zwar feminin, aber eben auch souverän. Eine Frau, die sich durchsetzen kann. Auch wenn man kein Kind mehr ist, sollte man ungefähr wissen, worum es in der Purimgeschichte so geht. Verkleiden kann man sich, wenn man will. Wenn es in der Gemeinde eine Party gibt und die ein Motto hat, werde ich mich verkleiden. Dann wird mir schon eine Idee kommen. Hoffentlich gibt’s Hamantaschen! Die schmecken natürlich sehr gut. Allerdings, als ich die mal selbst gebacken habe, waren sie nicht ganz so lecker.

Aufgezeichnet von Katrin Diehl. Alle Jugendlichen, die uns ihre Purim-Geschichte erzählt haben, wohnen in München.

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Berlin

Zwölf Rabbiner blasen das Schofar

Die Jüdische Gemeinde Chabad Berlin lud zum Neujahrsempfang. Zu Gast war auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner

von Detlef David Kauschke  18.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert