Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Die Rabbinerin Elisa Klapheck Foto: picture alliance / dpa

Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat nach den Worten der Frankfurter Rabbinerin Elisa Klapheck die Öffnung des Judentums für eine größere Vielfalt möglich gemacht. »Der Zentralrat hat einen Raum geschaffen, in dem jüdische Gemeinschaften ihr Selbstverständnis entwickeln konnten«, sagte die Vorsitzende der Allgemeinen Rabbinerkonferenz in Frankfurt am Main.

Der Zentralrat als Vertretung der Jüdinnen und Juden in Deutschland wurde am 19. Juli 1950 in Frankfurt gegründet. »Mit ihm haben wir eine Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«, hob die 1962 in Düsseldorf geborene Politologin hervor, die auch Professorin für Jüdische Studien an der Universität Paderborn ist.

Als politisch-institutionelle Vertretung der jüdischen Gemeinschaft hat der Zentralrat nach Klaphecks Worten das Judentum in die deutsche Gesellschaft geöffnet. »Der Zentralrat hat einerseits einen Safe Space nach innen geschaffen, doch zugleich ist es nicht das Ziel, dass sich die Juden in ein Ghetto zurückziehen, vielmehr in der Gesellschaft sichtbar werden«, sagte die Rabbinerin.

»Meet a Jew«

Dafür stünden Programme wie »Meet a Jew«, in dem Jüdinnen und Juden von ihrem Leben berichten und Fragen beantworten, oder »Schalom Aleikum«, in dem Juden einen Dialog mit Muslimen aufnehmen. Auf politischer Ebene habe sich der Zentralrat etwa 2012 in einer kontroversen gesellschaftlichen Debatte erfolgreich für die weitere Zulässigkeit der rituellen Beschneidung von Jungen eingesetzt.

Lesen Sie auch

Im Blick auf die Entwicklung der jüdischen Gemeinschaft habe der Zentralrat eine Pluralität mitgetragen, die es vor 30 Jahren in Deutschland nicht gegeben habe, erklärte die Rabbinerin. Nach dem Fall der Berliner Mauer 1989 hätten in den 90er Jahren Gruppen und Gemeinden an das liberale Judentum vor dem Holocaust angeknüpft.

Mit der Anerkennung zweier Rabbinerkonferenzen, der orthodoxen und der liberalen, habe der Zentralrat die Pluralität unterstützt. Neuerdings fördere der Zentralrat mit der »Nathan Peter Levinson Stiftung« die Ausbildung liberaler und konservativer Rabbiner und Rabbinerinnen.

Frauen in religiösen Ämtern

Auch die Anerkennung von Frauen in religiösen Ämtern habe der Zentralrat begleitet, sagte Klapheck. Beim Antritt der ersten Rabbinerin in Deutschland nach dem Holocaust, Bea Wyler 1995 in Oldenburg und Braunschweig, habe der damalige Zentralratsvorsitzende Ignatz Bubis noch gefremdelt. Inzwischen seien Rabbinerinnen zwar nicht von allen Gemeinden, aber vom Zentralrat anerkannt.

Für die Zukunft der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland äußerte Klapheck sich zuversichtlich: »Ich arbeite daran, dass wir uns entwickeln können und uns nicht nur vom Antisemitismus die Themen aufdrücken lassen«, sagte sie. Dies liege aber auch an der Gesellschaft.

»Ich wünsche mir mehr Interesse an jüdischen Themen der Gegenwart.« Sinkende Mitgliederzahlen machen der Rabbinerin keine Angst: »Wenn wir das plurale Judentum weiter fördern, werden wir uns konsolidieren«, sagte sie. »Wir sind ein Teil der freiheitlichen Gesellschaft, und wir werden uns mehr einbringen.« epd

Berlin

Ofek startet Portal mit jüdischen Stimmen zu den Folgen des 7. Oktober

Das Projekt ist eines der ersten in Deutschland, die sich mit Erinnerungsarbeit zu den Hamas-Massakern beschäftigen

 05.08.2025

Familie

Fast immer ganz nah

Auch wenn sie manchmal nerven: Ohne Schwestern oder Brüder macht das Leben vielen nur halb so viel Spaß. Denn Geschwister sind füreinander da. Das zeigt unsere Umfrage

von Christine Schmitt  04.08.2025

Berlin

Zusammen spielen

Im Deutsch-Jüdischen Theater arbeiten Christen, Juden und Muslime an einer szenischen Lesung zu Ehren von sechs jüdischen Persönlichkeiten. Ein Probenbesuch

von Alicia Rust  03.08.2025

Sprachen

Ein besonderes Lesefest

Nach ihrem Abschied aus dem aktiven Schuldienst engagiert sich Michaela Rychlá in der Erwachsenenbildung

von Vivian Rosen  03.08.2025

Kirche

»Es geht um Haltung«

Thomas Leu über Antisemitismus, Denkmalschutz und eine künstlerische Intervention an der Calber »Judensau«

von Tobias Kühn  03.08.2025

Gemeinden

»Wir werden hier beschützt«

Seit 1980 ist Michael Fürst Präsident des Landesverbands der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen. Ein Gespräch übers Weitermachen, Demokratie und alte Bücher, die wieder aktuell sind

von Katrin Richter  03.08.2025

Porträt der Woche

Historikerin aus Leidenschaft

Shiran Shasha forscht zu antiken Gärten und sammelt Geld für eine Synagoge auf Kreta

von Gerhard Haase-Hindenberg  03.08.2025

Hannover

Ehrung für jüdischen Unternehmer Seligmann

Die Ehrentafel wird am 17. August am Musikzentrum Villa Seligmann angebracht

 31.07.2025

Weimar

Mittelbau-Dora zeigt letzten Besitz von Häftlingen

Die Ausstellung »#StolenMemory« bilde einen wichtigen Bestandteil einer Kampagne der Arolsen Archives zur Rückgabe dieser persönlichen Gegenstände an die Angehörigen

 31.07.2025