Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Die Rabbinerin Elisa Klapheck Foto: picture alliance / dpa

Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat nach den Worten der Frankfurter Rabbinerin Elisa Klapheck die Öffnung des Judentums für eine größere Vielfalt möglich gemacht. »Der Zentralrat hat einen Raum geschaffen, in dem jüdische Gemeinschaften ihr Selbstverständnis entwickeln konnten«, sagte die Vorsitzende der Allgemeinen Rabbinerkonferenz in Frankfurt am Main.

Der Zentralrat als Vertretung der Jüdinnen und Juden in Deutschland wurde am 19. Juli 1950 in Frankfurt gegründet. »Mit ihm haben wir eine Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«, hob die 1962 in Düsseldorf geborene Politologin hervor, die auch Professorin für Jüdische Studien an der Universität Paderborn ist.

Als politisch-institutionelle Vertretung der jüdischen Gemeinschaft hat der Zentralrat nach Klaphecks Worten das Judentum in die deutsche Gesellschaft geöffnet. »Der Zentralrat hat einerseits einen Safe Space nach innen geschaffen, doch zugleich ist es nicht das Ziel, dass sich die Juden in ein Ghetto zurückziehen, vielmehr in der Gesellschaft sichtbar werden«, sagte die Rabbinerin.

»Meet a Jew«

Dafür stünden Programme wie »Meet a Jew«, in dem Jüdinnen und Juden von ihrem Leben berichten und Fragen beantworten, oder »Schalom Aleikum«, in dem Juden einen Dialog mit Muslimen aufnehmen. Auf politischer Ebene habe sich der Zentralrat etwa 2012 in einer kontroversen gesellschaftlichen Debatte erfolgreich für die weitere Zulässigkeit der rituellen Beschneidung von Jungen eingesetzt.

Lesen Sie auch

Im Blick auf die Entwicklung der jüdischen Gemeinschaft habe der Zentralrat eine Pluralität mitgetragen, die es vor 30 Jahren in Deutschland nicht gegeben habe, erklärte die Rabbinerin. Nach dem Fall der Berliner Mauer 1989 hätten in den 90er Jahren Gruppen und Gemeinden an das liberale Judentum vor dem Holocaust angeknüpft.

Mit der Anerkennung zweier Rabbinerkonferenzen, der orthodoxen und der liberalen, habe der Zentralrat die Pluralität unterstützt. Neuerdings fördere der Zentralrat mit der »Nathan Peter Levinson Stiftung« die Ausbildung liberaler und konservativer Rabbiner und Rabbinerinnen.

Frauen in religiösen Ämtern

Auch die Anerkennung von Frauen in religiösen Ämtern habe der Zentralrat begleitet, sagte Klapheck. Beim Antritt der ersten Rabbinerin in Deutschland nach dem Holocaust, Bea Wyler 1995 in Oldenburg und Braunschweig, habe der damalige Zentralratsvorsitzende Ignatz Bubis noch gefremdelt. Inzwischen seien Rabbinerinnen zwar nicht von allen Gemeinden, aber vom Zentralrat anerkannt.

Für die Zukunft der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland äußerte Klapheck sich zuversichtlich: »Ich arbeite daran, dass wir uns entwickeln können und uns nicht nur vom Antisemitismus die Themen aufdrücken lassen«, sagte sie. Dies liege aber auch an der Gesellschaft.

»Ich wünsche mir mehr Interesse an jüdischen Themen der Gegenwart.« Sinkende Mitgliederzahlen machen der Rabbinerin keine Angst: »Wenn wir das plurale Judentum weiter fördern, werden wir uns konsolidieren«, sagte sie. »Wir sind ein Teil der freiheitlichen Gesellschaft, und wir werden uns mehr einbringen.« epd

Porträt

Glücklich über die Befreiung

Yael Front ist Dirigentin, Sängerin, Komponistin und engagierte sich für die Geiseln

von Alicia Rust  22.11.2025

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025