Reise

Proseminar Israel

Die Beziehungen zwischen den jüdischen Gemeinden in Deutschland und dem Staat Israel stärken, das ist das erklärte Ziel einer Studienreise, die der Zentralrat der Juden in Deutschland vom 27. August bis zum 3. September organisiert. Zielgruppe der achttägigen Fahrt ins Heilige Land sind interessierte Juden zwischen 18 und 35 Jahren, die sich bereits in ihren Gemeinden engagieren oder die noch aktiv werden wollen.

Das Angebot richtet sich speziell an junge Leute, die sich für Israel einsetzen und die Verbindungen zwischen dem jüdischen Staat und der Diaspora stärken wollen. 30 Bewerberinnen und Bewerber wurden anhand von Lebenslauf und Motivationsschreiben ausgewählt und dürfen Ende August mit auf Reisen gehen.

Am vergangenen Sonntag und Montag waren viele der Teilnehmer nach Berlin gekommen, um sich im Rahmen eines Vorbereitungsseminars im Leo-Baeck-Haus in der Tucholskystraße auf das Vorhaben einzustellen.

Verantwortung
Der Geschäftsführer des Zentralrats der Juden in Deutschland, Daniel Botmann, zeigte sich über das große Interesse an der Studienreise erfreut. »Wir haben in den Gemeinden viele junge Menschen, die sich einbringen wollen«, sagte Botmann. Man habe es heute mit einer neuen Generation zu tun, die bereit sei, politische Verantwortung für Deutschland und Israel zu übernehmen.

Die Reise mit Stopps in Tel Aviv und Jerusalem solle dazu dienen, »die natürlichen Verbindungen der jüdischen Gemeinden mit Israel zu fördern und neue Brücken zu bauen«. Arthur Poliakow von der Jüdischen Studierendenunion Deutschlands (JSUD) ergänzte: »Hoffentlich wird die Studienreise ein mögliches Sprungbrett für die Teilnehmer, sich im Anschluss noch aktiver und breitgefächerter in der Politik zu engagieren.«

Die JSUD ist Kooperationspartner des Projekts. Es sei ein wichtiges Anliegen der Reise, den jungen Leuten argumentative Hilfestellungen an die Hand zu geben, um dem oftmals durch die Medien transportierten negativen Israelbild in der Öffentlichkeit entgegenwirken zu können. »Die Reiseteilnehmer sind auch Multiplikatoren, die wichtige inhaltliche Impulse setzen können«, sagte Poliakow.

Kontakte Die Studienreise knüpft an das Zentralratsprogramm »Gescher« aus dem Jahr 2016 an. Damals hatte der Zentralrat schon einmal junge Erwachsene nach Israel geschickt, um ihnen Land und Leute nahezubringen sowie ihnen durch Gespräche mit Politikern und Journalisten vor Ort neue Kontaktmöglichkeiten zu eröffnen. Wie auch 2016 unterstützt die in New York ansässige internationale Organisation »Genesis Philanthropy Group« die Studienreise finanziell.

»Nach der Schoa gab es aus bekannten Gründen eine besondere ideelle Bindung jüdischer Gemeinden in Deutschland zu Israel«, erklärte Zentralratsgeschäftsführer Botmann. »Wenn wir wollen, dass die bestehende starke Verbindung zu Israel in Zukunft weiter so vorhanden ist, müssen wir unseren Beitrag dazu leisten.«

Deshalb habe man in diesem Jahr auch schon für das Vorbereitungsseminar besonders darauf geachtet, Referenten aus Politik und Gesellschaft einzuladen, die sich ganz praktisch mit Israel-Advocacy-Arbeit beschäftigen. So sprach die Vorsitzende des American Jewish Committee (AJC), Deidre Berger, über pro-israelische Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland, und der Networking-Referent Awi Blumenfeld gab einen Überblick über die Geschichte der Beziehungen der jüdischen Gemeinden in Deutschland zum jüdischen Staat.

Beziehungen Einer, der sich in seinem ehrenamtlichen Engagement tagtäglich für Israel stark macht, ist Aras-Nathan Keul, Vorstandsmitglied des Jungen Forums der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG). Der 27-Jährige war am Sonntag in das Zentralratsgebäude in Berlin-Mitte gekommen, um mit den Reiseteilnehmern über den gegenwärtigen Stand der deutsch-israelischen Beziehungen zu sprechen.

»Deutschland kann und sollte stärker und entschiedener widersprechen, wenn es um die Diffamierung Israels auf internationalem Parkett geht«, sagte Keul. Der Kampf gegen Antisemitismus könne nur ernsthaft geführt werden, wenn man israelbezogenen Antisemitismus auch als solchen benenne. »Wie wir in Deutschland mit Antisemitismus umgehen, hat auch großen Einfluss darauf, ob sich Juden hier sicher fühlen können«, betonte Keul.

Das Thema Antisemitismus wird sicherlich auch bei den im Reiseprogramm vorgesehenen Treffen mit israelischen Politikern, Vertretern gesellschaftlicher Gruppen und Journalisten wie dem langjährigen ARD-Nahostkorrespondenten Richard C. Schneider erörtert werden.

Impulse Reiseteilnehmer Grischa Judanin erhofft sich von diesen Gesprächen neue politische Impulse. »Ich bin gespannt darauf, Israel von einer ganz anderen Seite kennenzulernen und neue Blickwinkel zu bekommen«, sagte Judanin. Der 29-jährige gebürtige Münchner hat vor Kurzem sein Medizinstudium absolviert. In seiner Gemeinde ist er aktiv und organisiert regelmäßig den wohltätigen »Mitzvah Day«.

In Israel sei er privat und zu Praktikumszwecken schon häufiger gewesen. Er habe eine enge Bindung zu dem Land, sagte Judanin. »Mit hochrangigen Politikern und Journalisten habe ich aber noch nie gesprochen.«

Die Vernetzung mit anderen jungen Gemeindemitgliedern aus Deutschland sei für ihn eine neue und spannende Erfahrung. Ganz wichtig sei ihm, das Bild des jüdischen Staates in Deutschland zu verbessern. »Ich hoffe, wir alle können nach unserer Rückkehr dazu beitragen, Israel in der Öffentlichkeit besser darzustellen.« Von seiner Reise will er nicht nur in der Gemeinde, sondern auch in seinem Freundeskreis ausführlich berichten.

www.zentralratderjuden.de

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025