Berlin

Polizei zählt 862 Straftaten im Zusammenhang mit Nahost-Konflikt

Palästinenser sowie deren Unterstützer streiten sich bei einer Demo am 17. Oktober vor dem Brandenburger Tor mit der Polizei. Foto: picture alliance/dpa

Bis Freitagfrüh bearbeitete die Polizei nach eigenen Angaben seit dem 7. Oktober insgesamt 862 Straftaten im Kontext des Nahost-Konflikts. Dazu wurden bislang 343 Tatverdächtige ermittelt. Ob es sich dabei ausschließlich um Straftaten gegen Juden, jüdische Einrichtungen oder pro-israelische Demonstranten handelte, konnte die Polizei nicht sagen.

Pro-Palästina-Demos bleiben in Berlin erlaubt

Trotz angespannter Sicherheitslage in der Hauptstadt hat die Berliner Polizeipräsidentin Barbara Slowik mit Blick auf den Nahost-Konflikt das Recht auf Versammlungen in der Stadt bekräftigt.

Auch für pro-palästinensische Demonstrationen gelte die Versammlungsfreiheit, »so man keine Straftaten verübt«, sagte Slowik am Freitag im RBB-Inforadio.

Von 35 pro-palästinensischen Versammlungen, die seit dem Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober der Polizei angezeigt wurden, seien 17 untersagt worden, sagte Slowik. Sie trat damit dem Eindruck entgegen, pro-palästinensische Versammlungen würden grundsätzlich verboten.

Berlin wird laut Slowik seit dem 19. Oktober von der Bundespolizei und Kolleginnen und Kollegen aus den Ländern unterstützt: »Das hilft sehr«, sagte die Polizeipräsidentin.

Zahlreiche Demos am Wochenende geplant

Auch für das Wochenende würden zahlreiche Versammlungen erwartet, »teilweise sind sie angezeigt, teilweise haben wir sie untersagt«, sagte sie weiter. Zudem würden angekündigte Aktionen der Gruppe »Letzte Generation« Einsatzkräfte binden. Diese zusätzliche Belastung würde sie gerne vermeiden. Aber die Polizei gehe damit professionell um und werde die Aufgabe zügig abarbeiten. Klimaaktivisten der »Letzten Generation« riefen für Samstag zu einer »Massenbesetzung« der Straße des 17. Juni in Berlin auf.

Neben der Begleitung von Versammlungen und Demonstrationen ist die Berliner Polizei unter anderem auch für den Schutz von 1.000 Gebäuden und Liegenschaften zuständig, darunter 150 »israelisch-jüdische«, wie Slowik sagte.

Für Freitagabend hatte die Berliner Polizei eine weitere Demonstration verboten. Nach Bewertung aller Umstände und Abwägung sämtlicher Interessen seien die auf dem Alexanderplatz geplante Versammlung »Berliner Kinder für Gaza-Kinder« sowie Ersatzveranstaltungen bis einschließlich 6. November verboten worden.

Zur Begründung wurde auf die unmittelbare Gefahr volksverhetzender oder antisemitischer Ausrufe, von Gewaltverherrlichungen oder Gewalttätigkeiten hingewiesen.

74-Jähriger spuckt auf Stolpersteine in Berlin-Wilmersdorf

Am Donnerstag und in der Nacht zu Freitag war die Polizei in Berlin wegen möglicher Versammlungen im Zusammenhang mit dem Nahost-Konflikt mit knapp 500 Beamtinnen und Beamten im Einsatz.

Dabei sei es ruhig geblieben. Weder sei es zu Festnahmen, noch zu verletzten Polizisten gekommen.

Eine Kundgebung am Rathaus Neukölln unter dem Motto »Stoppt den Flächenbrand in Nahost« am Donnerstag mit rund 150 Teilnehmern sei störungsfrei verlaufen. Zudem wurden vereinzelt Sachbeschädigungen etwa in Form von israelfeindlichen und pro-palästinensischen Schriftzügen festgestellt. Am Bundesplatz spuckte ein 74-Jähriger auf sogenannte Stolpersteine mit den Namen von Holocaust-Opfern. Die Polizei nahm seine Personalien auf. Der Polizeiliche Staatsschutz übernahm die Ermittlungen zu allen Vorkommnissen. epd/ja

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025