Feiertage

Pessach per Post

Ding Dong, Ihr Pessachpaket: Wer nicht selbst in die Gemeinde kommen kann, bekommt Post. Foto: Thinkstock, Montage: Marco Limberg

Feiertage

Pessach per Post

Gemeindemitglieder erhalten Mazze, Wein oder Gurken – geschenkt oder zu reduzierten Preisen

von Christine Schmitt  19.03.2018 16:20 Uhr

Die Postleitzahlen machen den Unterschied, denn nach ihnen werden die Routen geplant, auf denen die Pessachpakete ausgeliefert werden: Denn mehr als 160 Menschen, die über 80 Jahre alt sind, bekommen Mazzot und Wein nach Hause geschickt – sofern sie nicht in der Lage sind, sie selbst abzuholen. Das gleiche Angebot gilt auch für Menschen mit Behinderung. »Wir müssen uns um die älteren Gemeindemitglieder kümmern«, sagt Alexander Mazo, Vorsitzender der Israelitischen Kultusgemeinde Schwaben-Augsburg.

Seit mehr als 13 Jahren übernimmt die Gemeinde die Kosten für zwei Packungen Mazze und eine Flasche Wein pro Person. Etwa 300 ältere Mitglieder nehmen das Angebot wahr. Grob geschätzt, kostet ein Paket 15 Euro.

»Das muss sein«, sagt Mazo. Es sei selbstverständlich, dass man hilft. »Wir wollen niemanden vergessen.« Und bei den Gemeindemitgliedern, die nicht mehr mobil sind, werden demnächst ehrenamtliche Helfer vor der Wohnungstür stehen und klingeln. Einige übernehmen die Besuche, andere sind Chauffeure. »Manchmal bekommen wir Dankesbriefe, einige kommen sogar persönlich vorbei, um sich zu bedanken«, erzählt Mazo.

Selbstkostenpreis Auch in Bielefeld wird an die älteren Gemeindemitglieder gedacht. »Jeder bekommt Mazze«, sagt Elena Egorov, Sozialarbeiterin in der Gemeinde. Wer mag, kann sich noch Saft, Wein und Kuchen oder Gefilte Fisch dazu bestellen, die zum Selbstkostenpreis angeboten werden. Die Älteren, die es nicht in die Synagoge schaffen, werden auch zu Hause beliefert. »Unsere Gemeinde hat weniger als 300 Mitglieder, und wir kennen uns alle.« Da dürfe keine Verbindung abreißen, nur weil einer zu schwach sei, um in die Gemeinde zu kommen.

Ehrenamtliche übernehmen auch in Bielefeld den Lieferservice. »Jeder besucht etwa fünf Familien, und andere helfen, indem sie als Fahrer bereitstehen.« Der Lieferservice endet selten an der Wohnungstür. Meistens werden die Besucher hereingebeten, um sich noch etwas zu unterhalten. »Da wird dann auch über die Familie, Krankheiten und das Leben gesprochen.« Und auch die älteren Leute im Krankenhaus oder im Seniorenheim werden zu Pessach besucht. In der Tasche haben die Besucher stets ein Päckchen Mazze.

geschenk »Die Alten und Kranken freuen sich über den Besuch«, sagt auch Verwaltungsleiterin Marina Ebel von der Jüdischen Kultusgemeinde Groß-Dortmund. Alle, die über 80 sind, bekommen ein Pessachgeschenk, meistens Mazze, Wein oder Kuchen. Mitglieder der Gruppe Bikur Cholim besuchen sie. Die meisten freuen sich gar nicht zuallererst über das Präsent, sondern vielmehr über die Aufmerksamkeit. Seit zehn Jahren gibt es Bikur Cholim.

Auch zu anderen Feiertagen besuchen die Gruppenmitglieder die etwa 200 Senioren, von denen einige noch zu Hause leben, viele allein sind oder in Alteneinrichtungen wohnen. »Aber für uns spielt das keine Rolle, wir denken an sie.«

»Dass wir Mazze kostenfrei weitergeben, können wir uns bei 2500 Mitgliedern nicht leisten«, sagt Eugenia Kreiner, Verwaltungsleiterin der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg. Aber sie verkaufen sie im koscheren Laden unter dem Einkaufswert, die Differenz bezahlt die Gemeinde. Und: Alle jüdischen Bewohner des Altersheimes – also rund 50 Personen – bekommen Mazze und eine Flasche Wein geschenkt.

freiwillige »Die Tonne Mazzemehl muss jeden Moment eintreffen.« Rabbiner Chaim Barkahn wartet bereits. Vor einiger Zeit hat der Düsseldorfer Rabbiner von Chabad Lubawitsch sie in Israel bestellt, und nun möchte er so schnell wie möglich das Mehl an die Gemeindemitglieder verteilen. Dabei helfen ihm Mitglieder, die sich ehrenamtlich für soziale Dienste einsetzen. Vor allem Senioren und Bedürftige mit entsprechendem Nachweis sollen bedacht werden und bekommen ein Kilo Mazze und eine Flasche Wein geschenkt.

Ebenso erhält jede Familie ein Kilo Mehl. Wer mehr benötigt, kann im koscheren Laden einkaufen. Finanziert wird diese Aktion über Spenden.

»Vor zwei Jahren hatten wir über eine Tonne Mehl in Israel bestellt, im vergangenen Jahr haben wir etwa 800 Kilo verbraucht«, erzählt der Rabbiner. »Es ist unsere Pflicht, andere zu unterstützen. Und am meisten sollte man sich um ältere Menschen kümmern.«

In Frankfurt erhalten nur die Senioren Pessachgeschenke, die auch auf Sozialhilfe angewiesen sind. Sie erhalten Gutscheine für zwei Kilo Mazze, Wein und Kuchen und können sich diese im koscheren Laden abholen. Jede Gemeinde hat eine eigene Tradition. Beispielsweise bietet die Jüdische Gemeinde zu Berlin seit Jahren Pessachpakete für ihre Mitglieder mit geringem Einkommen an. Mazze, Mehl, Wein und Kuchen wurden bisher meistens eingepackt. Wer nicht in die Gemeinde kommen kann, der schickt einen Angehörigen oder Freund. Dieser legt eine Vollmacht und den Ausweis vor. In der Vergangenheit wurden etwa 4000 Bedürftige versorgt.

Chabad Yehuda Teichtal, Rabbiner bei Chabad Lubawitsch Berlin, hat nach eigenen Angaben nun für 30.000 Euro Wein, Gurken, Mazza, Gefilte Fisch, Gemüse und Mazzemehl aus Israel geordert, um sie an sozial schwache Familien und ältere Juden zu verschenken.

Jedes Paket habe einen Wert von 30 Euro, sagt er. Im vergangenen Jahr nutzten 1000 Familien das Angebot. Ebenso fordert Teichtal jedes Jahr Interessierte auf, beim Verteilen zu helfen. Es sei eine uralte jüdische Tradition, Spenden an Fonds zu leisten, die dafür sorgen, dass auch wirklich jeder Mensch, der Not leidet, versorgt sei, sagt der Chabad-Rabbiner.

Schoko-Mazze »Jedes Gemeindemitglied, egal wie alt, erhält kostenlos ein Kilogramm Mehl, Kinder dürfen sich auch eine Packung Schoko-Mazze aussuchen«, berichtet Max Privorozki, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Halle. Pessach-artikel, die die Gemeinde vorher bestellt hat, da es in Halle keinen koscheren Laden gibt, werden zum Einkaufspreis angeboten.

Ein junger Klassiker erfreut sich großer Beliebtheit: die Pessachpakete vom Zentralrat der Juden in Deutschland und der Zentralwohlfahrtsstelle. Hier haben Gemeindemit­glie­der zwischen 18 und 35 Jahren die Möglichkeit, Pessachpakete zum Selbstkostenpreis zu bestellen.

Mit acht Euro ist man beim Basispaket dabei, in dem sich Mazze, Mazzemehl, Kidduschwein, eine Dose israelische Salzgurken sowie eine Packung Osem-Mazzeball-Mix befinden. Wer sich eine Haggada dazu wünscht, kann sie für fünf Euro zusätzlich erstehen. Im vergangenen Jahr wurden 700 Pakete gepackt, in diesem wurden, wie der Zentralrat mitteilte, 1013 bestellt.

Und einige behalten diese Pakete nicht einmal für sich. »Viele jüngere Menschen bestellen sich das Paket und geben es an ihre Großeltern weiter«, wie ein Mitarbeiter einer jüdischen Gemeinde beobachtete.

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025