Gedenken

»Ort der Stille und der Einkehr«

Edith Erbrich ist zurückgekehrt – an einen Ort, der für sie als kleines Mädchen ein Ort der Angst und des Abschieds war. Sieben Jahre alt war sie, als sie zusammen mit ihrem jüdischen Vater und ihrer elfjährigen Schwester tagelang mit 100 anderen verängstigten Menschen im Keller unter der Frankfurter Großmarkthalle zusammengepfercht wurde, bis man sie alle in einem Viehwaggon nach Theresienstadt deportierte. Die Mutter, eine Katholikin, hatte die Gestapo angefleht, doch mitfahren zu dürfen mit ihrer Familie – aber man gestattete es ihr nicht.

70 Jahre später tritt Edith Erbrich als erste Rednerin ans Pult im lichtdurchfluteten Foyer der Europäischen Zentralbank (EZB), deren Neubau auf dem Gelände der Großmarkthalle direkt am Ufer des Mains errichtet wurde.

Brücke Mit einem Festakt ist am Sonntag die »Erinnerungsstätte für die in der Zeit des Nationalsozialismus aus Frankfurt am Main deportierten Jüdinnen und Juden« eröffnet worden. Eine kleine Brücke, Bestandteil des Mahnmals, weil von dort aus verzweifelte Menschen ihren Angehörigen in davonrollenden Güterzügen hinterherwinkten, trägt jetzt den Namen »Edith-Erbrich-Steg«. Die Geehrte wünscht sich diese Gedenkstätte als »Ort der Stille und der Einkehr« – und dass kein Vandalismus sie jemals beschädige.

»Kein Mahnmal kann vermitteln, was Menschen hier durchlitten haben. Jeder Versuch, das zu vergegenwärtigen, ist zum Scheitern verurteilt«, sagte Salomon Korn, Sprecher des Vorstands der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, bei der Eröffnung.

Und doch erteilt er damit der Erinnerungskultur keine Absage – im Gegenteil. Korn lobte die Zurückhaltung, die die beiden Architekten der Gedenkstätte, Marcus Kaiser und Tobias Katz, bei der Gestaltung des Areals geübt haben: »Ein Mahnmal muss sich ganz zurücknehmen. Es muss dem Betrachter Raum geben für eigene Assoziationen und für seinen Versuch, sich darin einzufühlen, was an diesem Ort geschah.« Für Korn ist es der einzige Weg, sich dem unendlichen Leid der Opfer, das jede Vorstellungskraft sprenge, zumindest anzunähern.

akzent Katz und Kaiser haben die Spuren der Erinnerung auf dem weitläufigen EZB-Gelände fast beiläufig inszeniert. So sind 26 Zitate von Zeitzeugen in den betonierten Spazierweg, in Mauern und in das ehemalige Stellwerk eingeschrieben, denn es war den Architekten wichtig, »den alltäglichen Charakter des Ortes zu bewahren«.

Auch damals, als zwischen 1941 und 1945 insgesamt etwa 10.000 Juden bis zu ihrem Abtransport nach Osteuropa im Keller eingesperrt wurden, ging im Stockwerk darüber Tag für Tag der Marktbetrieb munter weiter. Auf dem Platz vor dem Stellwerk, das eigens für die Deportationszüge gebaut worden war, verlaufen Gleise – und verschwinden im Nirgendwo. Nur die Betonrampe, die Assoziationen an das Vernichtungslager Auschwitz weckt, wurde von den Architekten als starker Akzent gesetzt: In beklemmender Enge und mit leicht abschüssigem Boden führt sie in den Keller.

»Es ist so still hier unten, als habe man gerade eben erst die Menschen herausgetrieben und in die Züge verfrachtet«, meint eine sichtlich erschütterte Besucherin. Ihre Reaktion entspricht genau dem, was EZB-Vizepräsident Vítor Constâncio in seiner Ansprache anmahnte: »Wir dürfen nicht indifferent bleiben!«

konzept Oberbürgermeister Peter Feldmann hob hervor, dass keine andere deutsche Stadt so sehr durch ihre jüdische Gemeinde geprägt wurde wie Frankfurt. »In einer Zeit, in der Flucht und Vertreibung wieder sehr nahe gerückt sind, dürfen wir nicht vergessen, was hier, mitten in unserer Stadt, Menschen angetan worden ist«, unterstrich er.

Raphael Gross, Direktor des Frankfurter Jüdischen Museums, wies darauf hin, dass man künftig Führungen und Workshops anbieten werde, um Informationen zum historischen Hintergrund zu vermitteln. Es sei bei der Konzeption der Erinnerungsstätte bewusst darauf verzichtet worden.

Da sich der historische Kellerraum und die Rampe auf dem Gelände der EZB befinden, kann dieser Abschnitt ohnehin nur mit einer angemeldeten Führung betreten werden. Die anderen Elemente des Mahnmals hingegen sind öffentlich zugänglich. Auf der Internetseite des Museums findet sich außerdem eine Aufarbeitung zur Geschichte der Deportationen.

www.frankfurt1933-1945.de

Nachruf

Danke, liebe Frau Friedländer!

Die Schoa-Überlebende tanzte mit dem Regierenden Bürgermeister, sprach jungen Menschen Mut zu und war auf etlichen Terminen anzutreffen. Unsere Redakteurin lässt einige Begegnungen Revue passieren

von Christine Schmitt  11.05.2025

Umfrage

Zwischen Skepsis und Hoffnung

Wie erlebten Jüdinnen und Juden die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Berlin und Jerusalem vor 60 Jahren? Wir haben uns umgehört

von Christine Schmitt  11.05.2025

Reaktionen

»Ihr Vermächtnis ist Mahnung und Verpflichtung«

Der Tod der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer ist in Politik und Gesellschaft mit großer Trauer aufgenommen worden

 11.05.2025

Porträt der Woche

Der Motorenflüsterer

Shaul Yaakoby ist Israeli und entwickelt einen neuen Antrieb für Fahrzeuge

von Lorenz Hartwig  11.05.2025

Trauer

Margot Friedländer wird in Berlin beigesetzt

Die Zeitzeugin und Ehrenbürgerin der Stadt starb am Freitag mit 103 Jahren in Berlin

 10.05.2025

Berlin

Margot Friedländer: Levit kämpft bei Deutschem Filmpreis mit Tränen

Beim Deutschen Filmpreis nutzt Igor Levit die Bühne, um der verstorbenen Holocaust-Zeugin Margot Friedländer zu gedenken. Dabei muss der Starpianist mehrmals um Fassung ringen. Im Saal wird es still

 09.05.2025

Zentralrat der Juden

»Margot Friedländer war eine mutige und starke Frau«

Josef Schuster hat mit bewegenden Worten auf den Tod der Holocaust-Überlebenden reagiert

 09.05.2025

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Nachruf

Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben

von Caroline Bock  09.05.2025