München

Orchester, Jugendzentrum, Erziehung

Das Jewish Chamber Orchestra Munich Foto: Thomas Dashuber

Orchester

Das Jewish Chamber Orchester Munich hat mit JCOM-TV auf You Tube einen digitalen Konzertsaal installiert. Die Videos sind in verschiedenen Playlists thematisch zusammengefasst. Neben den musikalischen Beiträgen finden sich auch Hintergrundinformationen zu Komponisten und Orchester sowie Videos zu jüdischer Kultur und Religion. Die neueste Playlist enthält »14 Lieder und Gesänge aus der Jugendzeit von Gustav Mahler«. Die ersten Beiträge sind bereits erschienen, jeden Montag folgt ein neues Werk. Auf dem Kanal sind darüber hinaus zahlreiche andere musikalische Stücke abrufbar. ikg

Jugendzentrum

Das Jugendzentrum Neschama der Israelitischen Kultusgemeinde präsentiert »Neschammunity 2«. Die interaktive Sendung wird am Donnerstag, 26. November, 19 Uhr auf »IKG Live!« ausgestrahlt. In der ersten Ausstrahlung ging es mit einem unterhaltsamen Programm um Rückblicke auf die bewegte und bewegende Vergangenheit in der Jugendarbeit der IKG München. Diesmal sind interaktive Rubriken, Interviews mit besonderen Gästen und weitere Überraschungen geplant, zu finden unter www.ikg-live.de (Benutzer: ikg, Passwort: live). ikg

Gespräch

Noam Zadoff, derzeit Assistenzprofessor am Institut für Zeitgeschichte in Innsbruck, veröffentlichte bei Vandenhoeck & Ruprecht die Studie Von Berlin nach Jerusalem und zurück. Gershom Scholem zwischen Israel und Deutschland. Am Dienstag, 1. Dezember, 19 Uhr, stellt er sein Buch online vor. Veranstalter sind der Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur, das Kulturzentrum der IKG und das Zentrum für Israel-Studien der LMU München. Zadoff weist nach, dass Scholems Eindruck, den er mit dem Titel seiner 1977 erschienenen Autobiografie Von Berlin nach Jerusalem als eine Einbahnbewegung nahelegte, bei Weitem nicht alles abdeckt. Denn er blieb auch nach seiner Auswanderung 1923 mit der jüdischen Intellektuellenwelt in Deutschland in regem Kontakt. Darüber spricht der Historiker Michael Brenner mit dem Autor. Anmeldung ist unbedingt erforderlich unter juedische.geschichte@lrz.uni-muenchen.de oder telefonisch unter 089/2180-5570. ikg

Fotografie

Zweimal schon musste die Buchpräsentation von Helena Janeczek über die Kriegsfotografin Gerda Taro (1910–1937) wegen eines Corona-Lockdowns kurzfristig entfallen. Nun kündigt die Monacensia für Dienstag, 1. Dezember, 19 Uhr, einen Livestream mit der seit über 30 Jahren in Italien lebenden Autorin an. Janeczek stellt ihr im Berlin Verlag erschienenes Buch Das Mädchen mit der Leica im Gespräch mit Anna Steinbauer vor. Lange war Gerda Taro in Vergessenheit geraten, bis ihre Bilder 1997 im Nachlass eines mexikanischen Diplomaten wieder auftauchten. Taro hatte, gemeinsam mit ihrem Freund, dem berühmten Magnum-Fotoreporter Robert Capa, die Gräueltaten im Spanischen Bürgerkrieg für die Weltöffentlichkeit dokumentiert. Am 25. Juli 1937 fotografierte Taro bei El Escorial einen Angriff der deutschen »Legion Condor« und wurde tödlich verwundet. Lesung und Gespräch werden live auf dem YouTube-Kanal der Münchner Stadtbibliothek übertragen. ikg

Erziehung

Die Erziehungsberatungsstelle hat einen neuen Namen: Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und Familien der IKG München und Oberbayern. An der hohen Qualität der Beratung hat sich nichts geändert. Zum Angebot gehört ab sofort eine telefonische Beratungsstunde für Eltern und Schulkinder. Jeden Donnerstag zwischen 9 und 11 Uhr sind unter 089/2006 17011 Psychologen erreichbar, ohne Voranmeldung und auch anonym. ikg

Antisemitismusverdacht

Ermittlung wegen Plakat »Juden haben hier Hausverbot« läuft

Ein antisemitischer Aushang in einem Flensburger Geschäft sorgt für Entsetzen. Politiker und Bürger reagieren deutlich. Die Staatsanwaltschaft schaltet sich ein

 18.09.2025

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Berlin

Zwölf Rabbiner blasen das Schofar

Die Jüdische Gemeinde Chabad Berlin lud zum Neujahrsempfang. Zu Gast war auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner

von Detlef David Kauschke  18.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025