München

Olympia 1972, Shteyngart, Judentum

Yossef Romano mit seiner Tochter Oshrat in Herzliya, 1968 Foto: privat

München

Olympia 1972, Shteyngart, Judentum

Meldungen aus der IKG

 16.06.2022 07:10 Uhr

Olympia 1972

Der Eichenauer Sportverein und der Historische Verein für die Stadt und den Landkreis Fürstenfeldbruck erinnern an den 1972 bei den Olympischen Spielen in München ermordeten Gewicht­heber Yossef Romano. Er wurde in Libyen geboren. 1946 flohen seine Eltern mit ihren zwölf Kindern vor antijüdischen Ausschreitungen ins damalige Palästina. Romanos Gewichtheber-Talent wurde zufällig entdeckt, als der 20-Jährige am Strand einen Freund in die Luft stemmte. In den 60er-Jahren dominierte Romano die israelischen Meisterschaften im Mittelgewicht. Zu den Olympischen Spielen in München kam er, obwohl er wegen eines Sehnenrisses gar nicht an den Wettkämpfen teilnehmen konnte. Ihm zu Ehren wird am Sonntag, 19. Juni, von 9.30 bis 18 Uhr das »Yossef-Romano-Gedächtnis-Turnier« ausgerichtet, bei dem sich Frauen, Männer und Kinder aus Israel und Deutschland messen. Der Austragungsort war 1972 bereits Olympiastützpunkt. Hier bereiteten sich die israelischen Gewichtheber im Frühjahr 1972 auf die Olympischen Spiele vor. Zuschauer sind – bei freiem Eintritt – in die Friesenhalle, Eichenauer Sportverein, Hauptstraße 60, in Eichenau eingeladen. ikg

Shteyngart

Am Dienstag, 21. Juni, 20 Uhr, gibt es im Literaturhaus, Salvatorplatz 1, eine Lesung mit dem amerikanischen Bestsellerautor Gary Shteyngart, bei der die deutsche Fassung seines jüngsten Romans Landpartie (Penguin Verlag) vorgestellt wird. Es moderiert der BR-Journalist Knud Cordsen. Tickets für die Lesung gibt es im Vorverkauf an der Ausstellungskasse oder unter der Ticket-Hotline 01806/700733. Stream-Tickets sind erhältlich bei Reservix unter www.reservix.de. ikg

Judentum

Für die Büchergilde Gutenberg hat der Autor Lutz van Dijk eine kompakte wie umfassende Übersicht über die Geschichte des Judentums unter dem Titel Jüdische Leben. Berichte aus 4000 Jahren zusammengestellt. Der gebürtige Berliner van Dijk, der in England, den USA und Israel lebte und mehrere Jahre am Anne-Frank-Haus in Amsterdam arbeitete, kommt für eine Lesereise aus Südafrika nach Deutschland. Am Mittwoch, 22. Juni, 19 Uhr, ist er zu Gast im Jüdischen Gemeindezentrum am Jakobsplatz. Es wird um Anmeldung unter karten@ikg-m.de oder telefonisch unter 089/20 24 00-491 gebeten. ikg

Antisemitismus

In der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Plenarsaal 1, Alfons-Goppel-Straße 11, spricht am Donnerstag, 23. Juni, 19 Uhr, Michael Brenner über »Jüdisches Leben und Antisemitismus heute«. Wie geht man als in Bayern aufgewachsener Jude und international renommierter Historiker mit der Beobachtung um, dass es nicht nur sichtbare jüdische Präsenz, sondern gleichzeitig massives Wiederaufleben von Antisemitismus in Europa gibt? Das Gespräch führt die Publizistin Amelie Fried. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen unter https://badw.de/fileadmin/events/2022/802/Juedisches_Leben_web.pdf. ikg

Dialog

Der Deutsche Koordinierungsrat veranstaltet am 29. und 30. Juni in München eine Tagung zum Thema »Dialog mit Zukunft? Eine kritische Würdigung von 70 Jahren ›Woche der Brüderlichkeit‹«. Sie läuft in Kooperation mit der Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität, der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit München-Regensburg. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich. ikg

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025

Jahrestag

»So betäubend wie damals«

Am Mahnmal in Fürstenfeldbruck wurde an die Opfer des Olympia-Attentats von 1972 erinnert

von Luis Gruhler  13.09.2025

Feiertage

Tradition im Paket

Das Familienreferat des Zentralrats der Juden verschickt die neuen Mischpacha-Boxen mit allerhand Wissenswertem rund um Rosch Haschana und Sukkot

von Helmut Kuhn  12.09.2025

Interview

»Berlin ist zu meiner Realität geworden«

Die Filmemacherin Shoshana Simons über ihre Arbeit, das Schtetl und die Jüdische Kunstschule

von Pascal Beck  11.09.2025

München

Ein Fundament der Gemeinde

Die Restaurierung der Synagoge an der Reichenbachstraße ist abgeschlossen. In den Erinnerungen der Mitglieder hat das Haus einen besonderen Platz

von Luis Gruhler  11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Die Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigte sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025

Dialog

Brücken statt Brüche

Eine neue große Tagung der Denkfabrik Schalom Aleikum widmet sich der digitalen Kommunikation in Krisenzeiten

 11.09.2025