München

Mutig und hoffnungsvoll

Im Gespräch: Charlotte Knobloch, Michael Mayer, Alain Chouraqui (v.l.) Foto: CIVS /Botschaft Frankreich

Zwei Menschen unterschiedlicher Generationen und verschiedener Herkunft und Biografie haben sich am Mittwoch vergangener Woche im Französischen Kulturinstitut in München getroffen, um über die Zukunft der Erinnerungskultur angesichts der aktuellen Herausforderungen zu sprechen. Moderator der Veranstaltung war Michael Mayer, Leiter der Abteilung für Zeitgeschichte an der Akademie für Politische Bildung Tutzing.

Auf dem Podium waren IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch, die als Schoa-Überlebende und Zeitzeugin ihre Hoffnung auf das Fortbestehen des Wissens und Bewusstseins für die Verbrechen des Holocaust vor allem auf die Jugend setzt. Als Holocaust-Beauftragte des World Jewish Congress (WJC) weiß sie um die Notwendigkeit der Erinnerung für das Leben und die Demokratie heute. Für ihr Engagement wurde sie mehrfach ausgezeichnet.

gesprächspartner Ihr Gesprächspartner war der französische emeritierte Forschungsdirektor am Centre national de la recherche scientifique und Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls »Staatsbürgerliche Bildung, Geistes- und Sozialwissenschaften und Zusammenführung der Erinnerung«, Alain Chouraqui.

Als Gründungspräsident der Fondation du Camp des Milles – Mémoire et Éducation (Stiftung zum Erhalt der Gedenkstätte am ehemaligen Internierungslager Camp des Milles) vermittelt er in dem ehemaligen Internierungslager die Geschichte französischer und europäischer Juden insgesamt unter dem Vichy-Regime. Am Vortag der Podiumsdiskussion war er vom NS-Dokumentationszentrum ausgezeichnet worden.

»Die Schoa ist die Matrix für alle anderen Länder – bis heute.«

Alain Chouraqui

Eingeladen hatte die Kommission für die Entschädigung der Opfer von Enteignungen aufgrund der antisemitischen Gesetzgebung während der Okkupationszeit (CIVS) in Berlin in Kooperation mit dem Institut Français München.

methoden »Die Erinnerung an die Schoa und die Deportation ist durch die Erosion der Zeit und den Anstieg des Revisionismus, der Holocaustleugnung und des Antisemitismus in Frankreich, Deutschland und ganz Europa geschwächt«, begründete die CIVS dieses Thema. »Die Erinnerungskultur ist herausgefordert und muss ihre Methoden, Werkzeuge und Praktiken erneuern, wenn sie möglichst viele Menschen ansprechen und sich an die Entwicklungen der heutigen Gesellschaft anpassen will.«

Alain Chouraqui beschrieb den Weg, wie aus dem Internierungs- und Deportationslager Camp des Milles aus der Zeit der Vichy-Regierung in Frankreich die heutige Gedenkstätte wurde. Diese wende sich mit ihrem Informationsprogramm an alle Generationen und gesellschaftlichen Schichten, um über den Holocaust, aber auch die weltweiten Verbrechen gegen die Menschlichkeit aufzuklären.

»Die Schoa ist die Matrix für alle anderen Länder – bis heute«, sagte er und beschrieb die Arbeit der Gedenkstätte: »Dank langer multidisziplinärer Arbeit war es möglich, die Lehren aus der Schoa zu verallgemeinern und festzustellen, dass bei verschiedenen Völkermorden auf unterschiedlichen Kontinenten und in verschiedenen Kulturen sich doch stets die gleiche Mischung aus gleichen individuellen, kollektiven und institutionellen Mechanismen wiederfindet, sowie die gleichen Etappen, die zum Schlimmsten führen.«

lehren Was lehrt diese Erinnerung für heute, neben anderen, ebenso wesentlichen Erkenntnissen? Die beiden Podiumsteilnehmer waren sich in der Bewertung dieser Fragestellung weitgehend einig: Rassismus und Antisemitismus hätten ein außerordentlich explosives Potenzial, das eine besondere Wachsamkeit und Entschlossenheit rechtfertige.

Zugleich sei Antisemitismus in Europa historisch gesehen ein Symptom für ausgeprägte gesellschaftliche Schwierigkeiten und ein Vorbote von Gefahren für alle. Geschwächte Demokratien könnten zu kriminellem Autoritarismus führen. Deshalb müsse man gerade in den Anfängen entschlossen reagieren.

Die Antwort auf die Frage des Moderators, wie man an den Rest der Bevölkerung herankomme, da Schüler nur ein Teil der Gesellschaft seien, war hingegen nicht ganz einfach. Charlotte Knobloch verwies auf die Verbindung zum Antisemitismus: »Deshalb müssen wir die Menschen über die Vergangenheit aufklären. Aber gleichzeitig müssen wir ihnen Mut geben, an einer festen Demokratie heute mitzuarbeiten.«

»Die jungen Leute wissen, dass sie die letzte Generation sind, die Zeitzeugen trifft.«

IKG-Präsidentin Charlotte KNobloch

Alain Chouraqui verwies auf die Anhängerschaft von Marine Le Pen in Frankreich. Extremismus und Nationalismus bestünden weiter. Der Antisemitismus wachse international. Der Kampf dagegen sei notwendig und ein Problem der gesellschaftlichen Motivation.

frankreich Er streifte die politische Situation in Frankreich während des Krieges, in der es neben dem Vichy-Regime auch die Résistance gab, und erinnerte an seinen Vater, der sich freiwillig zu den Freien Französischen Streitkräften von General Charles de Gaulle gemeldet hatte. Vor genau 77 Jahren, im April 1945, war er bei der Befreiung des Lagers Landsberg im Einsatz.

Seine Aufforderung: »Lassen Sie uns heute gemeinsam die Erfahrung und das Wissen, welche die Menschheit so hart erarbeitet hat, aufgreifen. Mit der Entschlossenheit, die das Gedenken an vergangene Schrecken und die Ablehnung möglichen neuen Leids erfordern. Um den Mut zur Hoffnung weiterzugeben. Um neue, sich anbahnende Tragödien zu verhindern und um sie durch Schönheit und Liebe ersetzen zu können.«

Wie kann die Erinnerung umgesetzt werden, wenn es keine Zeitzeugen mehr gibt? Für Alain Chouraqui ist dabei die Arbeit in der Gedenkstätte Camp des Milles wichtig. Charlotte Knobloch sieht einen Ausgleich für die so wichtige persönliche Begegnung bei den Jüngeren: »Ich habe großes Vertrauen in die Neugier der jungen Generation. Ich erlebe deren Interesse bei Schulbesuchen – und das macht mir großen Mut! Die jungen Leute wissen, dass sie die letzte Generation sind, die Zeitzeugen trifft. Sie wollen so viel wie möglich an Begegnungen erleben und mitnehmen. Ich habe keinen Zweifel, dass sie das energisch weitergeben werden – wenn wir ihnen die Möglichkeit geben!«

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025