Würzburg

Mosaik des Gedenkens

Der vergangene Freitagmorgen markierte ein wichtiges Datum in der Erinnerungskultur Würzburgs. An der Ecke Dürer- und Konradstraße, in der Nähe des ehemaligen jüdischen Krankenhauses und der einst drei jüdischen Altersheime, wurde in Gegenwart von Zentralratspräsident Josef Schuster ein besonderes Denkmal eingeweiht: ein Mosaik aus 40 Stolpersteinen, kleinen Messingplatten, und einer Schwelle.

Sie erinnern an die 1942 von dort deportierten Bewohner und das Personal des jüdischen Krankenhauses sowie der drei jüdischen »Pfründnerheime« – der damals üblichen Bezeichnung für Altersheime. An die deportierten Bewohner der späteren Sammelunterkünfte erinnern namenlose Steine des »Mosaiks«.

Die Stolpersteine sind in Würzburg seit Langem etabliert – insgesamt wurden dort seit Gründung des Arbeitskreises Stolpersteine vor 16 Jahren bereits 625 Metalltafeln verlegt. Gegründet hat ihn die ehemalige Würzburger Stadträtin Benita Stolz, die als 1. Vorsitzende des Vereins DenkOrt Deportationen auch maßgeblich zur Errichtung des 2020 eröffneten »DenkOrts Deportationen« vor dem Würzburger Hauptbahnhof beigetragen hat.

Team Anders als sonst üblich, war der Künstler Gunter Demnig, der »Vater« der Stolpersteine, wegen der Corona-Pandemie nicht nach Würzburg gekommen, um die Gedenktafeln persönlich zu verlegen. Deswegen hatte ein Team des städtischen Bauhofs die Arbeit übernommen.

Die Historiker Roland Flade und Maja Andert hatten am Vorabend den historischen Hintergrund für die Stolpersteine erklärt.

Den historischen Hintergrund für die Stolpersteine hatte bereits am Vorabend der Journalist und Historiker Roland Flade, ein Experte für die Geschichte der Würzburger Juden, bei einem Themenabend ausgeleuchtet. Zusammen mit der Historikerin Maja Andert hatte er bei der Veranstaltung mit dem Titel »Verschwundene Nachbarn 1942« in Gegenwart von Zentralratspräsident Schuster und von Würzburgs Oberbürgermeister Christian Schuchardt (CDU) die Geschichte des ehemaligen jüdischen Krankenhauses und der drei Altersheime vorgestellt.

1885, als sich rund 4,5 Prozent der Würzburger Bürger zum jüdischen Glauben bekannten, richtete eine Stiftung, die eng mit der Israelitischen Kultusgemeinde verbunden war, in der Dürerstraße ein Krankenhaus ein. Sieben Jahre später, 1892, konnte auch das erste jüdische Altersheim, das an das Krankenhaus angebaut war, eingeweiht werden.

1930 wurde das sogenannte Landesheim, ein großer Erweiterungsbau, errichtet. Nach 1945 wurde dieses Gebäude, das den britischen Bombenangriff vom 16. März 1945 ohne größere Beschädigungen überstanden hatte, zum Zentrum der neuen jüdischen Gemeinde. Diese hatte dort bis Anfang der 2000er-Jahre ihren Sitz, bevor sie in das neue, benachbarte Gemeindezentrum Shalom Europa umzog.

Ein Stolperstein erinnert an den ärztlichen Leiter des Krankenhauses, Robert Sprinz.

Zu den Persönlichkeiten, deren Biografie mit dem einstigen »Sozialzentrum« eng verbunden ist, gehört auch der jüdische Allgemeinmediziner Robert Sprinz. Der Arzt hatte seit 1904 im jüdischen Krankenhaus die Funktion eines ehrenamtlichen ärztlichen Leiters und wurde 1942 nach Theresienstadt deportiert und dort 1943 ermordet.

Ritaschwestern Zu seinen Mitarbeiterinnen gehörte auch Elisabeth Wenzel von der katholischen Kongregation der Ritaschwestern, die von 1921 bis zur Auflösung des Hauses durch die Nationalsozialisten im Jahr 1942 im Krankenhaus und in den jüdischen Altersheimen tätig war. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war die Ordensschwester von 1945 bis 1960 dann erneut im jüdischen Altersheim tätig. Die enge Verbindung der Ritaschwestern zu der jüdischen Gemeinde wirkt bis in die Gegenwart nach: Laut Benita Stolz haben sich die Ordensfrauen verpflichtet, sich um die Pflege des neuen Gedenkorts zu kümmern.

Für die Stadt nahm die dritte Bürgermeisterin von Würzburg, Judith Jörg, an der Präsentation des neuen Denkmals teil, die von Schülerinnen der nur einige Minuten von den Stolpersteinen entfernt gelegenen Maria-Ward-Realschule mitgestaltet wurde. Die Politikerin betonte in ihrer Ansprache, dass auch viele Würzburger sich in der Zeit des Nationalsozialismus schuldig gemacht hätten: »Sie haben weggesehen, mitgemacht oder sich bereichert, als ihre Mitbürger ausgegrenzt, entrechtet, verfolgt und in den Tod geschickt wurden.«

»Es ist eine besondere Verlegung, weil an Menschen gedacht wird, die in diesem Areal lebten und von hier deportiert wurden.«

Zentralratspräsident Josef Schuster

Wichtig sei es, die Erinnerung an die Verbrechen der NS-Zeit wachzuhalten: »Wir sind es den Opfern schuldig, dass es in unserem Land nie wieder zu einer solchen Herrschaft des Unrechts kommt.« In der Gegenwart sei der Antisemitismus wieder ein massives Problem. »Wir sind alle aufgefordert, den geistigen Brandstiftern die rote Karte zu zeigen«, sagte Jörg.

Bedeutung Zentralratspräsident Josef Schuster machte in seiner emotional gehaltenen Ansprache deutlich, wie wichtig gerade diese Stolpersteinverlegung für ihn war. »Es ist eine besondere Verlegung, weil an Menschen gedacht wird, die in diesem Areal lebten und von hier deportiert wurden«, sagte der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Würzburg und Unterfranken. »Ich finde es toll, welche künstlerische Möglichkeit sich gezeigt hat, dieses Denkmal zu schaffen.«

Gunter Demnigs Kunstprojekt sei nicht nur gelungen, sondern auch besonders wichtig: »Der eine oder andere stolpert auch gedanklich darüber, und gar nicht so wenige Menschen fangen das Denken an.«

Lobende Worte fand Schuster für das Engagement der Stadt Würzburg in Sachen Stolpersteine: Anders als in anderen Kommunen, wo er den Eindruck habe, dass die Verlegung der Stolpersteine eher als »Pflichtübung« verstanden wird, werde ihre Verlegung in Würzburg unter anderem mit einem Themenabend »zelebriert«. Das sei wichtig, denn dadurch werde es möglich, »Menschen, die deportiert wurden, wieder einen Namen zu geben, ihre Würde wiederzugeben«. Für dieses Engagement dankte er ausdrücklich.

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025