München

Mit Freude lernen

Verbindet Spiel und Lernen: Schulleiterin Claudia Bleckmann Foto: Andreas Gregor

München

Mit Freude lernen

Die Sinai-Schule steht in diesen Tagen in besonderer Verantwortung – die Planungen für die Aufnahme von Kindern aus der Ukraine sind in vollem Gange

von Miryam Gümbel  24.03.2022 09:05 Uhr

Ganz selbstverständlich in der jüdischen Tradition und Kultur aufwachsen – das ermöglicht die Sinai-Ganztags-Grundschule den Kindern, die sie besuchen. 151 Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis zehn Jahren sind das derzeit. »Die Kinder sind unsere Zukunft«, betont Charlotte Knob­loch, die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, immer wieder und ergänzt: »Wenn sie Freude an ihrem jüdischen Leben haben, sind sie auch ein Stück Zukunft unserer Gemeinde.«

Einen Beitrag dazu leistet das Team der Sinai-Schule mit seiner Schulleiterin Claudia Bleckmann. Gerade jetzt, zwischen Purim und Pessach, bestätigt sich die gelungene Verbindung zwischen Lernen und spielerischer Gestaltung. Corona erlaubt zwar kein gemeinsames Feiern, doch in kleinen Gruppen war und ist das möglich. So wurde auch die Megilla getrennt gelesen – jeweils für die ersten und zweiten sowie die dritten und vierten Klassen. Auch Party mussten die Klassen jeweils für sich feiern.

technik Doch moderne Technik hat geholfen, dass alle mitbekamen, was in den anderen Klassen und Gruppen passierte. Sämtliche Beiträge wurden gefilmt und auf einer digitalen Plattform übertragen. So waren die Kinder zumindest virtuell miteinander verbunden und sahen auch, was die einzelnen Gruppen mit ihren Lehrerinnen eingeübt hatten.

Ähnlich wird auch die Vorfeier zu Pessach in der Woche vor den Ferien ablaufen. Ein gemeinsamer Seder entfällt, doch in der Schulmensa ist er in getrennten Gruppen möglich, ebenso wie in der Woche vorher das Mazze-Backen mit Rabbiner Yochonon Gordon.

Bei all den Einschränkungen, die Corona gebracht hat und immer noch mit sich bringt, gab es in dieser Zeit auch einige positive Entwicklungen, sagt Claudia Bleckmann: »Bei der Gestaltung des Unterrichts hat sich der Anteil der digitalen Medien deutlich erhöht. Und das wird fortgeführt. Die Unterrichtsmaterialien sind online.« Sie sieht darin eine große Chance, besonders für diejenigen Kinder, die inhaltlich einiges verpasst haben. Auch jene profitieren davon, die trotz Präsenz-Unterricht wegen Erkrankung oder Quarantäne zu Hause bleiben müssen.

corona Nur eine Gruppe sieht die Schulleiterin durch Corona stark benachteiligt – die Kinder aus der ersten und zweiten Klasse. »Sie haben bis jetzt noch kaum Gruppen- und Projektarbeit erlebt. Ihnen fehlt die entsprechende Erfahrung des selbstständigen Arbeitens.«

Ein weiteres Problem, das Lehrer und Schüler gleichermaßen bedrückt, ist der Krieg in der Ukraine. Die Eltern vieler Kinder sind schon vor Jahren hierhergekommen. Ihr Umgang mit dem Thema zu Hause ist unterschiedlich. »Und doch«, so berichtet Claudia Bleckmann, »man merkt, dass die Kinder belastet sind. Manche kommen und weinen, haben Angst um Oma und Opa, die noch in der Ukraine leben. Sie erleben den Krieg ganz unterschiedlich, manche sehen daheim stundenlang die Fernsehbilder, andere werden abgeschirmt. Mitbekommen tun sie aber alle etwas davon. Manche haben auch Angst, dass sie selbst hier in München nicht sicher sind. Da fällt es oft schwer, sich auf die Schule zu konzentrieren.«

Die Einrichtung einer Deutsch-Lernklasse für geflüchtete Kinder ist geplant.

Was ist mit den Kindern, die eben erst aus der Ukraine angekommen sind? Was die Jüngsten betrifft, so können sie problemlos in die erste Klasse, die mittlerweile wieder in Präsenz unterrichtet wird, integriert werden, zumal sie in diesem Alter auch die Sprache schnell erlernen. Die unkomplizierte Einbindung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Sozialabteilung der Kultusgemeinde. Bei den Größeren ist das nicht ganz so einfach. Die Überlegungen sind in vollem Gang. Die Einrichtung einer zusätzlichen Deutsch-Lernklasse für sie ist geplant.

hebräisch Was gefällt der Schulleiterin, was macht ihr Freude an ihrer Arbeit? Bevor sie dieses Amt übernommen hat, war sie stellvertretende Schulleiterin an einer Münchener Montessori-Schule, anschließend zwei Jahre Lehrerin an der Sinai-Schule. Da diese Ganztags-Grundschule staatlich anerkannt ist, können sie auch nichtjüdische Kinder besuchen. Auch sie nehmen am Hebräisch- und jüdischen Religionsunterricht teil sowie an weiteren jüdischen Unterrichtsfächern wie etwa Jüdische Literatur.

Was daraus folgt, ist ein tolerantes Miteinander, von dem Claudia Bleckmann besonders beeindruckt ist: »Die klare Werteorientierung spiegelt sich auch im Kollegium wider. Das Miteinander prägt die Teamarbeit. So etwas in dieser Form habe ich noch nie an einer anderen Schule erlebt!« Dazu gehört auch die familiäre Atmosphäre. Jeder Lehrer kennt jedes Kind – und oft auch die Eltern.

IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch sagte einmal: »Es ist uns wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler, die uns anvertraut werden, in einer herzlichen und warmen Atmosphäre lernen und fit für die Zukunft werden können. Wir möchten, dass sie mit Freude und mit Freunden ans Lernen gehen können.«

Das Konzept der Ganztagsschule ist für Claudia Bleckmann ein wesentlicher Baustein dafür, dass das gelingt: »Wir haben hier mehr Zeit, auch etwas gemeinsam zu unternehmen, zusätzlich zum reinen Lernen. Wir machen Spiele, lesen Bücher, besprechen soziale Probleme. Die Sinai-Schule ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern des Miteinanders.«

Stuttgart

Geige, Cello, Kickboxen

Die Musikerinnen Taisia und Elina über den Karl-Adler-Wettbewerb, Spaß und eigene Stücke

von Christine Schmitt  16.07.2025

Jiddisch

Der unerfüllte Traum

Im Rahmen der Scholem-Alejchem-Vortragsreihe sprach der Judaist Gennady Estraikh über die Geschichte von Birobidschan

von Nora Niemann  16.07.2025

München

»Unsere jüdische Bavaria«

80 Jahre Israelitische Kultusgemeinde München und 40 Jahre Präsidentschaft von Charlotte Knobloch: Am Dienstagabend wurde das Doppeljubiläum mit einem Festakt gefeiert. Für einen scharfzüngigen Höhepunkt sorgte der Publizist Michel Friedman

von Christiane Ried  16.07.2025

München

»Ich habe größten Respekt vor dieser Leistung«

Zum 40-jährigen Dienstjubiläum von Charlotte Knobloch wird sie von Zentralratspräsident Josef Schuster geehrt

 16.07.2025

Porträt der Woche

»Musik war meine Therapie«

Hagar Sharvit konnte durch Singen ihre Schüchternheit überwinden

von Alicia Rust  15.07.2025

Berlin

Gericht vertagt Verhandlung über Lahav Shapiras Klage gegen Freie Universität

Warum die Anwältin des jüdischen Studenten die Entscheidung der Richter trotzdem als großen Erfolg wertet. Die Hintergründe

 15.07.2025 Aktualisiert

Andenken

Berliner SPD: Straße oder Platz nach Margot Friedländer benennen

Margot Friedländer gehörte zu den bekanntesten Zeitzeugen der Verbrechen der Nationalsozialisten. Für ihr unermüdliches Wirken will die Berliner SPD die im Mai gestorbene Holocaust-Überlebende nun sichtbar ehren

 15.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Würdigung

Er legte den Grundstein

Vor 100 Jahren wurde Simon Snopkowski geboren. Zeitlebens engagierte sich der der Schoa-Überlebende für einen Neubeginn jüdischen Lebens in Bayern

von Ellen Presser  14.07.2025