Makkabi

Mehr Manpower und Events

Jung, jüdisch, sportlich – beim Junioren-Großlehrgang Foto: Herbert Wirtz

Der jüdische Sportverband Makkabi Deutschland hat einen eigenen Jugendverband gegründet. Der Verband reagiert damit auf wachsende Mitgliederzahlen unter Jugendlichen und den großen Erfolg der ersten deutschen Jugendmakkabiade, der Makkabi Junior Games, im vergangenen Jahr.

European Maccabi Games Am Wochenende fand zunächst erstmalig ein Junior-Großlehrgang statt, an dem über 100 Jugendliche aus verschiedenen Sportarten gemeinsam für die European Maccabi Games trainierten, die zwischen dem 29. Juli und dem 7. August in Budapest stattfinden.

Im Anschluss fand die konstituierende Sitzung der Makkabi Deutschland Jugend statt, an der Delegierte aus den bereits bestehenden Jugendstrukturen einiger Makkabi-Ortsvereine sowie Jugendliche aus anderen Ortsvereinen teilnahmen.

Junior-Games »Als wir im vergangenen Jahr die Makkabi Junior Games in München ausrichteten, wollten wir ursprünglich 100 bis 150 Teilnehmer erreichen. Tatsächlich kamen ungefähr 350 jüdische Jugendliche zum Event. Dieses große Interesse wollen wir nutzen und in einem Jugendverband bündeln«, erzählt Alexander Bondarenko, Jugendreferent von Makkabi Deutschland. »Durch die Eigenständigkeit der Jugend haben wir mehr Manpower und können gemeinsam mehr Events für unsere jugendlichen Sportler veranstalten.«

Der Jugendverband
kann eigenständige
Zuschüssse beantragen.

Auch finanziell bringt ein eigener Jugendverband Vorteile, da dieser eigenständig Zuschüsse beantragen kann. Vorbild ist hier die Jugendorganisation des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), die Deutsche Sportjugend (dsj). Makkabi Deutschland ist Mitglied im DOSB und ebenfalls im Haus des Deutschen Sports in Frankfurt am Main untergebracht.

jugendkonferenz Die Dachorganisation hat viel vor mit ihrem Jugendverband: So soll nicht nur jedes Jahr eine Jugendkonferenz veranstaltet werden, bei der Jugenddelegierte zusammenkommen und wo der eigene Haushalt geplant wird. Auch sollen Jugendleiter, Betreuer und Trainer ausgebildet werden. Und das Wichtigste: Die Jugendmakkabiade wird kein einmaliges Ereignis bleiben, berichtet Bondarenko.

»Die Junior Games wollen wir im Zweijahresrhythmus austragen.« Im Mai 2020 soll die Makkabiade gemeinsam mit den Junior Games in Düsseldorf stattfinden. »Das wird eines der größten deutschen Makkabi-Events, die es jemals gab.« Außerdem ist ein internationaler Jugendaustausch in Planung.

Südamerika Bereits in diesem Herbst sollen deutsche Makkabäer verreisen. Wohin es geht? »In ein südamerikanisches Land, mehr können wir noch nicht verraten«, so der Jugendreferent weiter. Im nächsten Jahr sollen dann Jugendliche aus dem dortigen Makkabi-Verband nach Deutschland kommen.

Die Makkabi Deutschland Jugend will sich auch sportpolitisch beteiligen. Geplant ist die Mitwirkung an den Strukturen von DOSB und dsj. Der Verband will sich dort einbringen und eine jüdische Stimme vertreten. Diese Stimme soll auch genutzt werden, um Antisemitismus im Sport entgegenzutreten. »Wenn Israelis bei Sportveranstaltungen ausgeschlossen werden, wie zuletzt bei der Para-Schwimm-Weltmeisterschaft in Malaysia, soll auch unsere Jugend die Möglichkeit haben, sich dazu zu äußern«, sagt Bondarenko.

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025