Makkabi

Mehr Manpower und Events

Jung, jüdisch, sportlich – beim Junioren-Großlehrgang Foto: Herbert Wirtz

Der jüdische Sportverband Makkabi Deutschland hat einen eigenen Jugendverband gegründet. Der Verband reagiert damit auf wachsende Mitgliederzahlen unter Jugendlichen und den großen Erfolg der ersten deutschen Jugendmakkabiade, der Makkabi Junior Games, im vergangenen Jahr.

European Maccabi Games Am Wochenende fand zunächst erstmalig ein Junior-Großlehrgang statt, an dem über 100 Jugendliche aus verschiedenen Sportarten gemeinsam für die European Maccabi Games trainierten, die zwischen dem 29. Juli und dem 7. August in Budapest stattfinden.

Im Anschluss fand die konstituierende Sitzung der Makkabi Deutschland Jugend statt, an der Delegierte aus den bereits bestehenden Jugendstrukturen einiger Makkabi-Ortsvereine sowie Jugendliche aus anderen Ortsvereinen teilnahmen.

Junior-Games »Als wir im vergangenen Jahr die Makkabi Junior Games in München ausrichteten, wollten wir ursprünglich 100 bis 150 Teilnehmer erreichen. Tatsächlich kamen ungefähr 350 jüdische Jugendliche zum Event. Dieses große Interesse wollen wir nutzen und in einem Jugendverband bündeln«, erzählt Alexander Bondarenko, Jugendreferent von Makkabi Deutschland. »Durch die Eigenständigkeit der Jugend haben wir mehr Manpower und können gemeinsam mehr Events für unsere jugendlichen Sportler veranstalten.«

Der Jugendverband
kann eigenständige
Zuschüssse beantragen.

Auch finanziell bringt ein eigener Jugendverband Vorteile, da dieser eigenständig Zuschüsse beantragen kann. Vorbild ist hier die Jugendorganisation des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), die Deutsche Sportjugend (dsj). Makkabi Deutschland ist Mitglied im DOSB und ebenfalls im Haus des Deutschen Sports in Frankfurt am Main untergebracht.

jugendkonferenz Die Dachorganisation hat viel vor mit ihrem Jugendverband: So soll nicht nur jedes Jahr eine Jugendkonferenz veranstaltet werden, bei der Jugenddelegierte zusammenkommen und wo der eigene Haushalt geplant wird. Auch sollen Jugendleiter, Betreuer und Trainer ausgebildet werden. Und das Wichtigste: Die Jugendmakkabiade wird kein einmaliges Ereignis bleiben, berichtet Bondarenko.

»Die Junior Games wollen wir im Zweijahresrhythmus austragen.« Im Mai 2020 soll die Makkabiade gemeinsam mit den Junior Games in Düsseldorf stattfinden. »Das wird eines der größten deutschen Makkabi-Events, die es jemals gab.« Außerdem ist ein internationaler Jugendaustausch in Planung.

Südamerika Bereits in diesem Herbst sollen deutsche Makkabäer verreisen. Wohin es geht? »In ein südamerikanisches Land, mehr können wir noch nicht verraten«, so der Jugendreferent weiter. Im nächsten Jahr sollen dann Jugendliche aus dem dortigen Makkabi-Verband nach Deutschland kommen.

Die Makkabi Deutschland Jugend will sich auch sportpolitisch beteiligen. Geplant ist die Mitwirkung an den Strukturen von DOSB und dsj. Der Verband will sich dort einbringen und eine jüdische Stimme vertreten. Diese Stimme soll auch genutzt werden, um Antisemitismus im Sport entgegenzutreten. »Wenn Israelis bei Sportveranstaltungen ausgeschlossen werden, wie zuletzt bei der Para-Schwimm-Weltmeisterschaft in Malaysia, soll auch unsere Jugend die Möglichkeit haben, sich dazu zu äußern«, sagt Bondarenko.

Interview

»Physisch geht es mir gut, psychisch ist ewas anderes«

Sacha Stawski über den Angriff auf ihn und seine Kritik an Frankfurts Oberbürgermeister

von Helmut Kuhn  28.08.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  28.08.2025

Zentralrat

Schuster sieht Strukturwandel bei jüdischen Gemeinden

Aktuell sei der Zentralrat auch gefordert, über religiöse Fragen hinaus den jüdischen Gemeinden bei der Organisation ihrer Sicherheit zu helfen

 27.08.2025

Gedenken

30 neue Stolpersteine für Magdeburg

Insgesamt gebe es in der Stadt bislang mehr als 830 Stolpersteine

 26.08.2025

München

Schalom, Chawerim!

Der Religionslehrer Asaf Grünwald legt Woche für Woche in Kurzvideos den aktuellen Tora-Text für die Gemeindemitglieder aus

von Luis Gruhler  26.08.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde ehrt Salomon Korn und Leo Latasch

Beide haben über Jahrzehnte hinweg das jüdische Leben in der Stadt geprägt

 26.08.2025

Neuanfang

Berliner Fußballverein entdeckt seine jüdischen Wurzeln neu

Im Berliner Stadtteil Wedding spielt ein unterklassiger Amateurverein, dessen Geschichte mit einigen der bedeutendsten jüdischen Vereine der Stadt verbunden ist. Der junge Vorstand des Vereins will die eigene Geschichte jetzt aufarbeiten

von Jonas Grimm  25.08.2025

Geburtstag

Renate Aris wird 90

Die Chemnitzer Zeitzeugin prägt seit Jahrzehnten das jüdische Leben der Stadt. Sie hat noch viel vor – eine Tour auf dem »Purple Path« zum Beispiel

von Anett Böttger  25.08.2025

Interview

Unikate und Exlibris

Seit fünf Jahren arbeitet Susanne Riexinger in der Münchner Gemeindebibliothek. Ein Gespräch über Katalogisierung, Provenienz und Geschichte in Büchern

von Luis Gruhler  24.08.2025