Makkabi

Mehr Manpower und Events

Jung, jüdisch, sportlich – beim Junioren-Großlehrgang Foto: Herbert Wirtz

Der jüdische Sportverband Makkabi Deutschland hat einen eigenen Jugendverband gegründet. Der Verband reagiert damit auf wachsende Mitgliederzahlen unter Jugendlichen und den großen Erfolg der ersten deutschen Jugendmakkabiade, der Makkabi Junior Games, im vergangenen Jahr.

European Maccabi Games Am Wochenende fand zunächst erstmalig ein Junior-Großlehrgang statt, an dem über 100 Jugendliche aus verschiedenen Sportarten gemeinsam für die European Maccabi Games trainierten, die zwischen dem 29. Juli und dem 7. August in Budapest stattfinden.

Im Anschluss fand die konstituierende Sitzung der Makkabi Deutschland Jugend statt, an der Delegierte aus den bereits bestehenden Jugendstrukturen einiger Makkabi-Ortsvereine sowie Jugendliche aus anderen Ortsvereinen teilnahmen.

Junior-Games »Als wir im vergangenen Jahr die Makkabi Junior Games in München ausrichteten, wollten wir ursprünglich 100 bis 150 Teilnehmer erreichen. Tatsächlich kamen ungefähr 350 jüdische Jugendliche zum Event. Dieses große Interesse wollen wir nutzen und in einem Jugendverband bündeln«, erzählt Alexander Bondarenko, Jugendreferent von Makkabi Deutschland. »Durch die Eigenständigkeit der Jugend haben wir mehr Manpower und können gemeinsam mehr Events für unsere jugendlichen Sportler veranstalten.«

Der Jugendverband
kann eigenständige
Zuschüssse beantragen.

Auch finanziell bringt ein eigener Jugendverband Vorteile, da dieser eigenständig Zuschüsse beantragen kann. Vorbild ist hier die Jugendorganisation des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), die Deutsche Sportjugend (dsj). Makkabi Deutschland ist Mitglied im DOSB und ebenfalls im Haus des Deutschen Sports in Frankfurt am Main untergebracht.

jugendkonferenz Die Dachorganisation hat viel vor mit ihrem Jugendverband: So soll nicht nur jedes Jahr eine Jugendkonferenz veranstaltet werden, bei der Jugenddelegierte zusammenkommen und wo der eigene Haushalt geplant wird. Auch sollen Jugendleiter, Betreuer und Trainer ausgebildet werden. Und das Wichtigste: Die Jugendmakkabiade wird kein einmaliges Ereignis bleiben, berichtet Bondarenko.

»Die Junior Games wollen wir im Zweijahresrhythmus austragen.« Im Mai 2020 soll die Makkabiade gemeinsam mit den Junior Games in Düsseldorf stattfinden. »Das wird eines der größten deutschen Makkabi-Events, die es jemals gab.« Außerdem ist ein internationaler Jugendaustausch in Planung.

Südamerika Bereits in diesem Herbst sollen deutsche Makkabäer verreisen. Wohin es geht? »In ein südamerikanisches Land, mehr können wir noch nicht verraten«, so der Jugendreferent weiter. Im nächsten Jahr sollen dann Jugendliche aus dem dortigen Makkabi-Verband nach Deutschland kommen.

Die Makkabi Deutschland Jugend will sich auch sportpolitisch beteiligen. Geplant ist die Mitwirkung an den Strukturen von DOSB und dsj. Der Verband will sich dort einbringen und eine jüdische Stimme vertreten. Diese Stimme soll auch genutzt werden, um Antisemitismus im Sport entgegenzutreten. »Wenn Israelis bei Sportveranstaltungen ausgeschlossen werden, wie zuletzt bei der Para-Schwimm-Weltmeisterschaft in Malaysia, soll auch unsere Jugend die Möglichkeit haben, sich dazu zu äußern«, sagt Bondarenko.

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025