Podiumsdiskussion

Mehr Demokratie lehren

»Antisemitismus ist nur im Kopf des Antisemiten und hat nichts mit Juden zu tun«, leitet Moderator Jörg Rensmann (Mideast Freedom Forum Berlin) die Podiumsdiskussion im Gemeindehaus Fasanenstraße ein. Das Thema »Antisemitismus bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund – Was können Schule und Gesellschaft dagegen tun?« hat viele Interessierte angelockt.

Rensmann unterstrich, dass Antisemitismus ein Problem der gesamten Gesellschaft und nicht nur Jugendlicher mit Migrationshintergrund ist. Dies wisse man spätestens seit dem ersten Antisemitismusbericht des Bundestages. Tatsache sei, dass sich vermehrt aggressive Übergriffe aus dieser Bevölkerungsschicht zutragen.

Laut Rabbiner Daniel Alter (Antisemitismusbeauftragter der Jüdischen Gemeinde zu Berlin) wirke gelebter Antisemitismus für viele dieser Jugendlichen als ein identitätsstiftendes Element. Ahmad Mansour, der sich selbst als palästinensischen Israeli definiert und in vielen Projekten gegen Extremismus und Radikalisierung unter muslimischen Jugendlichen engagiert ist, zeigte dem Publikum anhand eines Anti-Israel-Videos die Macht, die das Internet auf diese Jugendlichen habe.

Drei Arten Mansour, durch seinen persönlichen Hintergrund bestens mit dieser Kultur vertraut, unterschied zwischen drei verschiedenen Arten von Antisemitismus: dem islamisch-motivierten Antisemitismus, der hauptsächlich von den Moscheen und dem Internet aus betrieben wird; des Weiteren dem antizionistisch motivierten Antisemitismus, der in breiten Teilen der arabischen Welt dominant ist; und drittens dem verschwörungstheoretischen Antisemitismus, der vor allem unter türkischstämmigen Menschen zu beobachten ist. Diese Vorurteile würden unreflektiert an die Kinder weitergegeben.

Mark Rackles, Staatssekretär für Bildung, betonte, dass es in einer Demokratie dafür keinen Platz geben dürfe. Aber die Hoffnung bestehe, dass man derart vorbelastete Kinder in den Schulen gezielter erreichen und zum Andersdenken animieren könne. Etwa durch ein geschultes Lehrpersonal sowie Projekte und Workshops. Man versuche deshalb, Lehrpersonal mit Migrantionshintergrund einzustellen, um so mit besserem Kulturverständnis auf diese jungen Leuten eingehen zu können.

Serkan Tören, integrationspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, meinte, dass generell mehr getan werden müsse, um solchen Tendenzen besser entgegenwirken zu können. Das Ziel wäre, eine heterogenere Gesellschaft zu schaffen. Tören forderte Null-Toleranz gegenüber Antisemitismus, er müsse konsequent bestraft werden.

Selbstkritik Für Mansour ist einer der Hauptgründe von Antisemitismus unter jungen Muslimen darauf zurückzuführen, dass sie in ihrer Gesellschaft nicht gelernt haben, ihre eigene Meinung zu äußern oder sich gar selbstkritisch zu hinterfragen. Respekt gegenüber ihren Vätern und Onkeln gelte vielen muslimischen Jugendliche als das oberste Gebot, kritisches Denken werde nicht zugelassen, ergänzte Tören.

Staatssekretär Rackles unterstrich die Bemühungen, im Unterricht gezielt demokratische Werte und ein wahrheitsgerechtes Bild von Israel zu vermitteln. Idealerweise versuche man schon in der Grundschule, den Rassismusanfängen entgegenzuwirken. Rabbiner Alter wünschte sich eine bessere finanzielle Unterstützung für die gemeinnützigen Einrichtungen, die sich gezielt diesen Themen widmen.

Wie wichtig die Diskussion ist, zeigten die Publikumsreaktionen. So betonte ein arabischstämmiger Mann, wie toll die Hisbollah sei, woraufhin Tören und Alter unter lautem Beifall deren Verbot in Deutschland forderten. Ein älterer deutscher Herr meinte, dass Israel-Kritik endlich zugelassen werden müsse. »Kennen Sie auch eine ›Kanada-Kritik‹?«, konterte Tören.

Jom Haschoa

Geboren im Versteck

Bei der Gedenkstunde in der Münchner Synagoge »Ohel Jakob« berichtete der Holocaust-Überlebende Roman Haller von Flucht und Verfolgung

von Luis Gruhler  05.05.2025

Berlin/Potsdam

Anderthalb Challot in Apartment 10b

In Berlin und Potsdam beginnt am 6. Mai das Jüdische Filmfestival. Die Auswahl ist in diesem Jahr besonders gut gelungen

von Katrin Richter  05.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025