Dialog

»Meet a Jew«: Wenn junge Juden Schulklassen von ihrem Alltag erzählen

Die Idee von »Meet a Jew« ist: Miteinander statt übereinander reden! Foto: epd-bild/Thomas Lohnes

»Hallo, ich bin Nastya, ich bin Jüdin und ihr dürft mich alles fragen«, sagt die 21-jährige Studentin und blickt in den Stuhlkreis, in dem 19 Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 23 Jahren sitzen.

Die Schülerinnen und Schüler unterschiedlichster Herkunft gehen auf das Berufskolleg der kaufmännischen Max-Hachenburg-Schule im Herzen Mannheims und haben an diesem Montagvormittag Besuch: Zwei Freiwillige des Projekts »Meet a Jew« (»Triff einen Juden«) sind in den Unterricht gekommen.

FEIERTAGE »Zu welcher Art von Judentum gehört ihr?« fragt eine Schülerin. Nastya erklärt, dass sie zwar kein Schweinefleisch isst, aber sich darüber hinaus nicht an die jüdischen Speisevorschriften hält. Hohe jüdische Festtage feiere sie und besuche jeden Sonntagmorgen das jüdische Jugendzentrum, wo sie sich bald wieder mit anderen Jugendlichen auf den »Jewrovision«-Wettbewerb 2022 vorbereite - den größten jüdischen Gesangs- und Tanzwettbewerb Europas.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Ihr Mitstreiter Sami Wedde erzählt, dass er nicht genau wisse, ob er ein konservativer oder liberaler Jude sei. Aber sicherlich sei er nicht jüdisch-orthodox, weil er sonst am Sabbat keine elektronischen Geräte verwenden und deshalb auch keine Schalke-Spiele schauen dürfe.

FREIWILLIGE Daraufhin fragt ein Jugendlicher nach Sportwetten. Darf ein Jude tippen? »Ich hoffe ja, denn ich gehe mit meinem Freund regelmäßig tippen. Aber ich bin auch realistisch und tippe nicht auf Schalke«, sagt der 20-jährige Student für Wirtschaftsingenieurwesen. Einige Schüler lachen. Das Eis ist gebrochen.

Ziel des Projekts des Zentralrats der Juden: den lebendigen Alltag von Jüdinnen und Juden zu zeigen und das abstrakte Bild von »den Juden« aufzubrechen. Mehr als 350 jüdische Jugendliche und junge Erwachsene sind im vergangenen Jahr als Team live oder online in rund 230 Schulklassen sowie andere Bildungseinrichtungen oder Sportvereine gegangen. Die Freiwilligen gehören unterschiedlichen Strömungen des Judentums an und sind damit so vielfältig wie das jüdische Leben in Deutschland.

»Könnt ihr Israelisch?«, fragt ein Schüler. Sami erklärt, »Israelisch« sei keine Sprache, aber er könne auf Hebräisch nicht mehr als ein Eis bestellen.

Sami erzählt, dass nur seine Mutter jüdisch sei und ihre Familie aus Marokko stamme. »Echt, Marokko? Ich komme auch aus Marokko«, platzt es aus einem jungen Mann heraus, der einen schwarzen, lockigen Vollbart trägt. Samis jüdischer Opa sei sehr religiös und achte sehr darauf, Schabbat zu halten, sagt Sami. Mit 14 Jahren habe er sich selbst überlegt, ob es ihm tatsächlich wert sei, wegen der Speisegesetze seiner Religion den Döner ohne Soße zu essen oder auf eine »Bolognese-Pizza, die unglaublich lecker aussieht« zu verzichten.

REGELN Denn nach der Kaschrut müssen Fleisch und Milchprodukte streng voneinander getrennt werden.  Aber seit es viele vegane Angebote gebe, könne er sogar einen Cheeseburger essen - natürlich mit veganem Käse. Der Student und ehemalige Footballer erzählt, er unterscheide zwischen Vernunftsgeboten wie »nicht töten und «nicht stehlen» und Geboten, die man aus Liebe zu Gott einhalte wie die Speisegebote.

«Könnt ihr Israelisch?», fragt ein anderer Schüler. Sami erklärt, «Israelisch» sei keine Sprache, aber er könne auf Hebräisch nicht mehr als ein Eis bestellen. Die hebräischen Buchstaben habe er vor seiner Bar Mitzwa gelernt, einem Fest, in dem er als Junge in der Synagoge aus der Tora vorlesen durfte. Als 13-Jähriger sei für ihn allerdings nicht das Lesen der Tora das Wichtigste gewesen, sondern das Fest danach. «Wenn alle gemeinsam tanzen, dann ist das wie eine große Familie.»

ANTISEMITISMUS Irgendwann traut sich eine Schülerin, die bisher geschwiegen hat, zu fragen, ob die beiden bisher Antisemitismus erlebt haben. Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland mehr als 2400 Straftaten mit antisemitischen Hintergrund gemeldet.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Nastya ist besonders ein Vorfall aus ihrer Kindheit in Erinnerung: Als etwa zehnjähriges Mädchen habe sie einmal mit ihrer Freundin auf der Straße in ihrem Heimatort im schwäbischen Rottweil gespielt. Plötzlich seien mehrere ältere Jungen mit Stöcken in der Hand auf sie zugerannt gekommen und hätten «Scheißjuden» geschrien. Eine beängstigende Situation, die sie nie vergessen werde, sagt Nastya.

Im Raum herrscht betroffene Stille. Aber sie wisse, dass nicht alle ihre jüdischen Freunde und Verwandte so etwas erlebt hätten und teilweise auch Muslime ähnliche Feindlichkeit ihnen gegenüber erfahren hätten, schiebt Nastya hinterher.

Die Fragen ebben nicht ab. Was machen sie an Weihnachten? Nastya erzählt, dass sie an «Heiligabend» mit anderen Freunden chinesisches Essen bestellt und einen Spieleabend macht. Dürfen Juden sich tätowieren lassen? Der Körper sei ein Geschenk Gottes, das man so zurückgeben sollte, wie man es erhalten habe, weshalb Tattoos nach Ansicht fast aller Gelehrter nicht erlaubt seien.

BEGEGNUNGEN Der Gong ertönt, die Schülerin Kassandra packt ihre Sachen zusammen, schnell machen einige noch mit ihren Tablets ein Bild von den beiden Besuchern für ihr Online-Lerntagebuch. «Toll, dass die beiden so offen waren», sagt Kassandra und erklärt, dass sie nicht gedacht habe, dass die beiden ihre Religion «so locker» sähen.

Was machen Juden an Weihnachten? Nastya erzählt, dass sie an «Heiligabend» mit anderen Freunden chinesisches Essen bestellt und einen Spieleabend macht.

Hubert Schumm, Abteilungsleiter des Berufskollegs sagt, er habe «Meet a Jew» eingeladen, weil ihm wichtig sei, dass das gute und friedliche Zusammenleben an seiner Schule trotz aller Unterschiede in Herkunft und Religion weiter gefördert werde.

Sami ist seit vier Jahren bei «Meet a Jew» und hatte bereits rund 40 Begegnungen. «Wenn jemand mich fragt, welche Videospiele ich spiele, dann freue ich mich, weil ich dadurch für ihn zu einem ganz normalen Menschen werde», sagt der junge Mann mit Brille und hellbraunen Locken: «Es gibt kein besseres Gefühl, als zu sehen, da wird im Kopf ein Schalter umgelegt.»

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025