Interview

»Medikamente für die Ukraine«

Herr Lehrer, die ZWST ist neues Mitglied des Bündnisses »Aktion Deutschland Hilft« (ADH). Wie kam es dazu?
Wir haben bereits seit Längerem Kontakt mit der ADH, von deren Seite auch das Angebot einer Bündnispartnerschaft kam. Nachdem wir geprüft hatten, wo die Unterschiede zu anderen Sammelbündnissen liegen, wie deren Arbeitsweise und Zielsetzungen sind, haben wir uns entschlossen, diesen Schritt zu gehen.

Warum ist es wichtig, als jüdischer Wohlfahrtsverband Bündnispartner zu sein?
Unser Leitbild ist die Zedaka, demnach agieren wir als Förderer, Unterstützer und Betreuer, jetzt auch im Verbund mit der »Aktion Deutschland Hilft«. Wir bekommen dadurch die Möglichkeit, als jüdische Organisation im Ausland zu helfen. Durch die ADH erhalten wir in Notfällen – wie dem Sturm auf Haiti oder bei kriegerischen Auseinandersetzungen wie jetzt gerade in Gaza oder Israel – die Möglichkeit, uns einzubringen. Als sehr kleiner Verband werden wir uns jeweils mit einem Partner zusammentun, der schon vor Ort aktiv ist, um spezielle Projekte zu unterstützen. Beim jüngsten Nahost-Konflikt zeigte sich, dass es zahlreiche Verbände aus dem ADH-Bündnis gibt, die in Gaza arbeiten. Wir werden dies mit einem entsprechenden Partner dann auf israelischer Seite tun.

Die Gaza-Krise spielte bei der Entscheidung, dem Bündnis beizutreten, also keine Rolle?
Nein, als wir begonnen haben, war der Krieg noch nicht absehbar. Mit der Zielsetzung vonseiten der ZWST hat Gaza nichts zu tun.

Ist die konkrete Hilfe, beispielsweise im Süden Israels, in einem komplexeren Verbund besser zu leisten?
Bei unserer Größe könnten wir gar keine aktive Auslandshilfe leisten, aber wir haben gute Verbindungen nach Israel. Unsere Vernetzung dort ist ausgezeichnet. Wenn wir von einer Notlage erfahren, können wir dementsprechend handeln: Die praktische Arbeit im Süden übernehmen unsere Partner, die Organisation leisten wir von hier aus.

Was erhofft sich die ADH von der ZWST?
So ein Bündnis möchte sich nach allen Seiten gleichermaßen ausrichten. Die ADH hat katholische, protestantische und muslimische Mitglieder. Da liegt es nahe, auch einen jüdischen Verband dabei zu haben.

Bedeutet es ein Stück Normalität, dass die ZWST dort Mitglied ist?
Es ist schon ein Zeichen, dass die jüdische Gemeinschaft sich in bestimmten Bereichen der Zusammenarbeit nicht nur auf die ohnehin schmalen Berührungspunkte beschränkt, sondern auch auf Arbeitsfeldern aktiv ist, die sie als jüdische Gemeinschaft vielleicht gar nicht auf Anhieb als die ihren ansieht. Derzeit läuft beispielsweise eine Aktion in der Ukraine. Dort fehlen Medikamente. Wir werden sie über die ADH in die Ukraine liefern und primär unsere Klientel damit versorgen. Ein zweites Beispiel sind die Kinder aus Israels Süden, die wir psychologisch betreuen.

Mit dem Vorstandsvorsitzenden der Zentralwohlfahrtsstelle sprach Heide Sobotka.

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025