München

Margot Friedländer erhält Bambi

Margot Friedländer (M.), Preisträgerin in der Kategorie »Mut«, bekommt ihren Bambi von der Journalistin Sophie von der Tann (r.). Foto: picture alliance/dpa

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist in München mit dem »Bambi« in der Kategorie Mut geehrt worden und hat für einen berührenden Moment gesorgt. Als die 103-Jährige die Bühne betrat, erhob sich das Publikum applaudierend von den Plätzen. »Seid Menschen!«, sagte Friedländer und herzte das goldene Reh. 

Auch mit 103 Jahren werde Margot Friedländer nicht müde, immer wieder auf das Verbindende zwischen den Menschen hinzuweisen, etwa bei ihren Besuchen in Schulen und Bildungseinrichtungen, sagte Laudatorin Sophie von der Tann, ARD-Korrespondentin für Israel und die Palästinensischen Gebiete.

Lesen Sie auch

Sie zitierte die Preisträgerin: »Es gibt kein christliches, muslimisches oder jüdisches Blut. Es gibt nur Menschenblut.« Damit mache sie die Lehre aus den Schrecken des Holocaust deutlich.

»Menschenrechte sind universell. Sie gelten für alle. Eine Botschaft der Menschlichkeit, die gerade jetzt so wichtig ist, wo in Deutschland und an vielen anderen Orten der Welt das Trennende in den Vordergrund gerückt wird«, sagte die Laudatorin von der Tann.

Der »Bambi« wird seit 1948 verliehen. Das Schaulaufen auf dem Roten Teppich vor der Preisverleihung wurde auf dem Tiktok-Kanal von Prime Video übertragen. dpa

München

Das Schweigen brechen

Stephan Lebert und Louis Lewitan stellten ihr neues Buch »Der blinde Fleck« über ein deutsches Tabu und seine Folgen vor

von Helen Richter  03.07.2025

Sport

Fit mit Makkabi

Schmerzt der Rücken? Fehlt die Kraft? Wir haben vier Übungen für alle, die fit im Alltag werden wollen. Gezeigt hat sie uns Noah von Makkabi

von Katrin Richter  03.07.2025

Berlin

»Wie vorm Berghain«

Avi Toubiana über das Kosher Street Food Festival, organisatorische Herausforderungen und Warteschlangen

von Helmut Kuhn  03.07.2025

Lesung

Familiengeschichten

Der Autor Daniel Zylbersztajn-Lewandowski stellte im »taz-Café« zwei Bücher über seine Vorfahren vor – und lernte bislang unbekannte Verwandte kennen

von Alicia Rust  03.07.2025

Chemnitz

Marx und Mikwe

Die Jüdische Gemeinde präsentiert sich im Kulturhauptstadtjahr zwischen Baustelle, Geschichte und Begegnung. Ein Ortsbesuch

von Anett Böttger  02.07.2025

Meinung

Nicht ohne meine Klimaanlage!

Warum sich Deutschland im Sommer an Israel ein Beispiel nehmen sollte

von David Harnasch  02.07.2025 Aktualisiert

Interview

Das hilft wirklich gegen zu viel Hitze und Sonne

Yael Adler über die Frage, wie wir uns am besten schützen können und was wir im Sommer von den Israelis lernen können

von Philipp Peyman Engel  02.07.2025 Aktualisiert

Bayern

Als Rassist und Antisemit im Polizeidienst? Möglich ist es …

Der Verwaltungsgerichtshof München hat geurteilt, dass Beamte sich im privaten Rahmen verfassungsfeindlich äußern dürfen, ohne deswegen mit Konsequenzen rechnen zu müssen

von Michael Thaidigsmann  01.07.2025

München

Gedenken in schwerer Zeit

Die Stadt erinnerte an jüdische Opfer des NS-Regimes. Die Angehörigen aus Israel konnten wegen des Krieges nicht anreisen

von Luis Gruhler  01.07.2025