Israelkongress

Mann der klaren Worte

Mathias Döpfner (M.) erhielt auf dem Israelkongress den Arno-Lustiger-Ehrenpreis. Foto: Rafael Herlich

Mathias Döpfner ist jemand, der in der Öffentlichkeit vehement jede Form von Antisemitismus verurteilt und das unbedingte Existenzrecht des Staates Israel verteidigt. Diese Haltung hat dem Vorstandsvorsitzenden des Axel-Springer-Verlags und promovierten Musikwissenschaftler neben hohem Respekt in jüdischen Kreisen schon zahlreiche öffentliche Ehrungen eingebracht. Döpfner erhielt in der Vergangenheit etwa den in New York verliehenen »International Leadership Award« der Anti-Defamation League und den Award of Merit der B’nai-B’rith-Loge.

Am vergangenen Sonntag nun wurde Döpfner während des 4. Deutschen Israelkongresses mit dem Arno-Lustiger-Ehrenpreis gewürdigt. Dieser wird Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens verliehen, die sich »besonders für die bilateralen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Israel verdient gemacht haben«, wie es Sacha Stawski, Vorsitzender des Vereins »I like Israel« und Organisator des Kongresses, formulierte.

Herz und Verstand »Arno wäre begeistert, dass Sie diesen Preis bekommen. Mir fällt niemand ein, der ihn mehr verdient hätte«, sagte Laudator Henryk M. Broder. Döpfner sei ebenso wie Lustiger »ein Gelehrter mit Herz und Verstand«, dem die Freiheit und der Freiheitsgedanke genauso wichtig seien wie dem vor vier Jahren verstorbenen Schoa-Überlebenden Arno Lustiger. Insbesondere, wenn das Existenzrecht Israels infrage gestellt wird, melde »sich Herr Döpfner zu Wort – und dann läuten die Glocken«.

Dass er die Laudatio auf den eigenen Chef hielt, war nach Broders eigenem Bekunden ein »riskantes Unterfangen«. Er fühle sich dem aber gewachsen, betonte er. Schließlich sei es Döpfner gewesen, der ihn vor Jahren vom »Spiegel« zur »Welt« gelockt habe. »Jedes Mal, wenn etwas von Jakob Augstein erscheint, bin ich dankbar, dass ich nicht mit diesem Mann im selben Blatt publiziere«, sagte Broder.

Broder lobte Döpfner dafür, dass er sich im Eklat um das Erdogan-Gedicht von Jan Böhmermann ohne Wenn und Aber hinter den Satiriker gestellt habe. Den Ausspruch der evangelischen Theologin Margot Käßmann, auch Terroristen seien das Ebenbild Gottes, kritisierte Broder ebenso wie die Ausstellung iranischer Kunst durch die Stiftung Preußischer Kulturbesitz – schließlich habe sich der Generaldirektor des Teheraner Partnermuseums an dem antisemitischen Holocaust-Karikaturenwettbewerb im Iran beteiligt. »Denken Sie daran«, warnte Broder zum Schluss seiner Laudatio: »Der Kampf geht weiter!«

Präambel Mathias Döpfner berichtete, er habe nur wenige kurze Gespräche mit Arno Lustiger geführt. Aber diese hätten ihn sehr beeindruckt. Lustiger sei ein »wunderbarer Mensch« gewesen. Deshalb freue er sich über diesen Preis besonders.

Dass die Israel-Präambel, die Axel Springer 1967 allen Mitarbeitern in den Arbeitsvertrag geschrieben hatte und die »das Herbeiführen einer Aussöhnung zwischen Juden und Deutschen sowie die Unterstützung der Lebensrechte des israelischen Volkes« als Leitsatz vorgibt, überhaupt notwendig gewesen sei, bezeichnete Döpfner als »schrecklich«. »Es ist eine Schande, dass es das braucht!« Und es sei unglaublich, dass laut einer Umfrage mehr als die Hälfte der Deutschen glaube, Israel sei für die Krise im Nahen Osten verantwortlich.

Lesen Sie mehr in der Printausgabe der Jüdischen Allgemeinen.

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025