Berlin

Mahnwache gegen Intoleranz

Ulrike Trautwein, Lala Süsskind, Seyran Ates und Gülsen Cakal (v.l.) vor dem Brandenburger Tor Foto: Marco Limberg

»Ich bin Muslimin«, »Ich bin Jüdin«, »Ich bin Alevitin«, »Ich bin Christin« – Seyran Ates, Lala Süsskind, Gülsen Cakal und Ulrike Trautwein haben am Freitagnachmittag ein Zeichen »für Menschenrechte und gegen religiösen Fanatismus« gesetzt.

Vor dem Brandenburger Tor hielten die vier Frauen eine Mahnwache, um »an das Lebensrecht aller Menschen auf dieser Welt« zu erinnern und um »für ein respektvolles Zusammenleben« zu werben.

Glauben Süsskind und Ates, die seit vielen Jahren befreundet sind, wollten »nicht tatenlos zu Hause herumsitzen, sondern etwas gegen religiöse Intoleranz tun«, betonte die ehemalige frühere Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin.

Ates, die Initiatorin der Mahnwache, sagte der Jüdischen Allgemeinen: »Wir alle sind unterschiedlichen Glaubens, aber trotzdem miteinander verbunden.« Und das wollen die vier Frauen mit ihrer Mahnwache in Erinnerung rufen.

intoleranz Denn die Frauen seien »entsetzt, empört und wütend, wie bestialisch Menschen im Namen Gottes andere Menschen töten«. Territoriale Ansprüche und Intoleranz gegenüber Andersdenkenden sollen durch »Religionskriege« legitimiert werden. »Dieser Wahnsinn muss aufhören«, schrieben Trautwein, Süsskind und Ates.

Jeder Mensch auf der Welt solle seine Persönlichkeit frei entfalten können, ohne Repressalien staatlicher oder nichtstaatlicher Gruppen fürchten zu müssen. epd/kat

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025