Berlin

Lesung, Ausstellung, Purim

Katja Petrowskaja Foto: dpa

Lesung

Am Donnerstag, den 27. Februar, liest die Schriftstellerin Katja Petrowskaja um 19 Uhr in der Eberhard-Ossig-Stiftung in der Markgrafenstraße 88 in Berlin-Mitte aus ihrem preisgekrönten Debütroman Vielleicht Esther. Darin begibt sich die promovierte Literaturwissenschaftlerin aus Tartu (Estland), die seit 1999 in Berlin lebt, auf die Spuren ihrer jüdischen Großmutter. Die Autorin schreibt von ihren Reisen zu den Schauplätzen, reflektiert über ein zersplittertes, traumatisiertes Jahrhundert und rückt Figuren ins Bild, deren Gesichter nicht mehr erkennbar sind. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos ja

Ausstellung

Noch bis zum 2. März zeigt die Galerie Circle1 in der Hauptstraße 101 in Berlin-Schöneberg die Ausstellung mit dem Titel »#1«. In der Schau dreht sich alles um das Gefühl und die Bedeutung von »Heimat«. Ausgehend von ihren unterschiedlichen Hintergründen und ausgestattet mit unterschiedlichen Erfahrungen und Kunstpraktiken geben verschiedene jüdische Künstler Einblicke in ihre Arbeiten, darunter Stav Eitan, Julia Gnatowska, Shai Levy, Michael Liani und Benjamin Rapp. Durch eine interdisziplinäre Linse vereint die Ausstellung verschiedene Medien wie Fotografie, Videokunst, Installation, Zeichnung und Skulptur. Die Künstler konzentrierten sich dabei auf die Frage, ob man sich durch den physischen und mentalen Körper auf die Idee von »Heimat« und »Zuhause« beziehen kann. ja

Purim I

Purim steht vor der Tür – in der Synagoge Fraenkelufer in Berlin-Kreuzberg erwartet Familien ein buntes Kinderprogramm, die traditionelle Megilla-Lesung und eine große Feier für alle. Um 16 Uhr beginnen die Beter mit dem Kinderprogramm. Anschließend gibt es Snacks für die Kinder. Um 18 Uhr wird dann in der Synagoge bei der traditio­nellen Megilla-Lesung mit Kantor Simon Zkorenblut gerasselt und geklappert. ja

Purim II

Die Kinder und Jugendlichen der Synagoge Pestalozzistraße proben seit Wochen für ein traditionelles Purimspiel. Unter der Leitung von Kantor Isidoro Abramowicz wird es am 9. März aufgeführt. Da die Räumlichkeiten der Synagoge Pestalozzistraße jedoch zu klein sind, werden sowohl der Gottesdienst als auch das anschließende Purimspiel am 9. März um 18 Uhr im Großen Saal im Gemeindehaus, Fasanenstraße 79/80, stattfinden. ja

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025