Berlin

Lesung, Ausstellung, Purim

Katja Petrowskaja Foto: dpa

Lesung

Am Donnerstag, den 27. Februar, liest die Schriftstellerin Katja Petrowskaja um 19 Uhr in der Eberhard-Ossig-Stiftung in der Markgrafenstraße 88 in Berlin-Mitte aus ihrem preisgekrönten Debütroman Vielleicht Esther. Darin begibt sich die promovierte Literaturwissenschaftlerin aus Tartu (Estland), die seit 1999 in Berlin lebt, auf die Spuren ihrer jüdischen Großmutter. Die Autorin schreibt von ihren Reisen zu den Schauplätzen, reflektiert über ein zersplittertes, traumatisiertes Jahrhundert und rückt Figuren ins Bild, deren Gesichter nicht mehr erkennbar sind. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos ja

Ausstellung

Noch bis zum 2. März zeigt die Galerie Circle1 in der Hauptstraße 101 in Berlin-Schöneberg die Ausstellung mit dem Titel »#1«. In der Schau dreht sich alles um das Gefühl und die Bedeutung von »Heimat«. Ausgehend von ihren unterschiedlichen Hintergründen und ausgestattet mit unterschiedlichen Erfahrungen und Kunstpraktiken geben verschiedene jüdische Künstler Einblicke in ihre Arbeiten, darunter Stav Eitan, Julia Gnatowska, Shai Levy, Michael Liani und Benjamin Rapp. Durch eine interdisziplinäre Linse vereint die Ausstellung verschiedene Medien wie Fotografie, Videokunst, Installation, Zeichnung und Skulptur. Die Künstler konzentrierten sich dabei auf die Frage, ob man sich durch den physischen und mentalen Körper auf die Idee von »Heimat« und »Zuhause« beziehen kann. ja

Purim I

Purim steht vor der Tür – in der Synagoge Fraenkelufer in Berlin-Kreuzberg erwartet Familien ein buntes Kinderprogramm, die traditionelle Megilla-Lesung und eine große Feier für alle. Um 16 Uhr beginnen die Beter mit dem Kinderprogramm. Anschließend gibt es Snacks für die Kinder. Um 18 Uhr wird dann in der Synagoge bei der traditio­nellen Megilla-Lesung mit Kantor Simon Zkorenblut gerasselt und geklappert. ja

Purim II

Die Kinder und Jugendlichen der Synagoge Pestalozzistraße proben seit Wochen für ein traditionelles Purimspiel. Unter der Leitung von Kantor Isidoro Abramowicz wird es am 9. März aufgeführt. Da die Räumlichkeiten der Synagoge Pestalozzistraße jedoch zu klein sind, werden sowohl der Gottesdienst als auch das anschließende Purimspiel am 9. März um 18 Uhr im Großen Saal im Gemeindehaus, Fasanenstraße 79/80, stattfinden. ja

Hessen

»Pro-palästinensische« Demonstranten attackieren jüdische Aktivisten

Bei den Angegriffenen handelt es um drei Mitglieder der Jüdischen Gemeinde Frankfurt

 23.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 22.08.2025

Hannover

Im Haus der Sinne

Zum 100. Todestag wurde der jüdische Industrielle Siegmund Seligmann mit einer Stadttafel vor seiner Villa geehrt. Heute ist der Ort ein Bollwerk gegen die Sinnlosigkeit

von Sophie Albers Ben Chamo  21.08.2025

Gesellschaft

»Mein zweites Odessa«

Nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine flohen viele Jüdinnen und Juden nach Deutschland. Wir haben einige von ihnen gefragt, wie sie heute leben und was sie vermissen

von Christine Schmitt  21.08.2025

Interview

»Es war Liebe auf den ersten Blick«

Barbara und Reinhard Schramm sind seit fast 60 Jahren verheiratet. Ein Gespräch über lange Ehen, Glück und Engagement

von Blanka Weber  20.08.2025

Würdigung

Ein echter Freund

Der ehemalige Zentralratspräsident Dieter Graumann hat viel bewirkt für das jüdische Leben in Deutschland. Nun ist er 75 geworden. Eine persönliche Gratulation von TV-Moderatorin Andrea Kiewel

von Andrea Kiewel  20.08.2025

Weimar

Akkordeon und Drums

Seit 25 Jahren veranstaltet der Komponist Alan Bern den Yiddish Summer – auch diesmal mit vielen Bands und Workshop

von Blanka Weber  19.08.2025

Trauma

Familienforschung

Im Jüdischen Museum München ist die Ausstellung »Die Dritte Generation« zu sehen

von Ellen Presser  19.08.2025

München

Erhalten und sichtbar machen

Die ErinnerungsWerkstatt erforscht auf dem Neuen Israelitischen Friedhof jüdische Schicksale und bewahrt sie vor dem Vergessen

von Ellen Presser  18.08.2025