Buchenwald

KZ-Gedenkstätte beschädigt

Eingang zur Gedenkstätte Foto: dpa

In der KZ-Gedenkstätte Buchenwald haben unbekannte Täter den Erinnerungsort für Dietrich Bonhoeffer, Friedrich von Rabenau und Ludwig Gehre schwer beschädigt.

Bei dem Anschlag am Sonntagmorgen seien Teile des Treppenzugangs zerstört und die aus Edelstahl gefertigte Gedenktafel irreparabel demoliert worden, teilte die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora am Dienstag in Weimar mit.

Ermittlungen Der Schaden belaufe sich auf rund 10.000 Euro. Die Polizei ermittle wegen des Verdachts einer politisch motivierten Sachbeschädigung und Störung der Totenruhe.

Den Erinnerungsort war 1999 im Bereich der ehemaligen SS-Kasernen eingerichtet worden. In einem Kellerarrest dort hatte der evangelische Theologe Bonhoeffer gemeinsam mit dem ehemaligen General von Rabenau und Hauptmann Gehre Anfang 1945 die letzten Wochen seines Lebens verbracht. Sie waren wegen ihrer Teilnahme an der Verschwörung gegen Hitler, die zum Attentat am 20. Juli 1944 führte, verhaftet und nach Buchenwald gebracht worden. Am 9. April 1945 wurden sie im KZ Flossenbürg ermordet. epd

Zeugen, die am 25. Mai 2014 zwischen 7 und 10 Uhr in der Gedenkstätte ungewöhnliche Vorgänge oder verdächtige Personen beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Weimar, Telefon 03643/8820, in Verbindung zu setzen.

www.buchenwald.de

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025