Düsseldorf

Kompetent gegen Diskriminierung

Beraten in allen Fragen von Diskriminierung: die Mitarbeiterinnen von SABRA Foto: Alexandra Roth

Unbequem wie ein Stachel will SABRA sein, wenn es um den Einsatz gegen Diskriminierung geht. So steht SABRA als Abkürzung nicht nur für den Titel »Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit – Beratung bei Rassismus und Antisemitismus«, sondern ist ebenso das hebräische Wort für Kaktus. Kleine Kakteen zieren auch das Büro in der Düsseldorfer Bankstraße nahe dem Gemeindezentrum. Es soll Anlaufstelle für alle sein, die im Alltag, im Berufsleben, in der Schule oder bei der Wohnungssuche benachteiligt werden.

Rechtsberatung und Prävention sind die zwei Pfeiler, auf denen SABRA aufgebaut ist. Riccarda Blaeser und Sophie Brüss werden sich um diese Bereiche kümmern. Zwei halbe Stellen hat das Land Nordrhein-Westfalen bewilligt und zum Großteil finanziert. Die restlichen rund zehn Prozent wird die Jüdische Gemeinde Düsseldorf tragen.

Sozialabteilung SABRA ist an die gemeindeinterne Sozialabteilung angegliedert. Ihre Leiterin Olga Rosow weist darauf hin, dass nun eine Anlaufstelle speziell für antisemitische Diskriminierung geschaffen wurde. SABRA ist die erste in NRW, die zweite bundesweit. Bei der Zentralwohlfahrtsstelle gibt es bereits das »Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment«. Von dem Know-how der ZWST könne auch SABRA profitieren, sagt Olga Rosow.

Nordrhein-Westfalen betreibt seit zehn Jahren Integrationsagenturen. Servicestellen für Antidiskriminierungsarbeit wurden ins Leben gerufen. Seit 2016 werden sie aufgrund des Flüchtlingszuzugs ausgebaut. Auf Landesebene gibt es mittlerweile 13 Servicestellen mit verschiedenen Schwerpunkten. Die Jüdische Gemeinde Düsseldorf entschied sich, die Antisemitismusprävention aufzubauen.

»Es geht darum, Gemeindemitglieder von der Jugend bis ins Alter zu stärken, um mit antisemitischen Vorfällen, mit Vorurteilen sowie verbalen bis hin zu körperlichen Angriffen umzugehen«, erläutert Olga Rosow. SABRA ist dabei nicht nur für die Gemeinde, sondern für ganz Nordrhein-Westfalen zuständig. Betroffene können per E-Mail oder Telefon Kontakt aufnehmen oder persönlich vorbeikommen.

Einzelfallberatung »Wir wollen beraten, aufzeigen, welche Ansprüche vorhanden sind, und helfen, Konflikte zu lösen«, sagt Riccarda Blaeser, Juristin und Mediatorin. Sie wird für die Einzelfallberatung im juristischen Bereich zuständig sein.

»Wenn jemand aus ethnischen Gründen eine Wohnung nicht bekommt oder ein jüdischer Schüler beschimpft wird, können sich Betroffene an uns wenden«, sagt Blaeser. Auch Schadensersatzansprüche aufgrund des allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes könnten behandelt werden.

Für die praktische Arbeit ist Sophie Brüss, Theaterpädagogin und erfahren in der politischen Bildung, zuständig. Sie arbeitet derzeit Workshops aus, die sich an Lehrer und Multiplikatoren richten oder mit Schulklassen arbeiten. »Damit wollen wir für den alltäglichen Antisemitismus sensibilisieren«, so Brüss. Das Angebot gilt auch für Schüler ab der dritten Klasse, »da zu dieser Zeit verschiedene Religionen im Unterricht durchgenommen werden«.

theaterpädagogik Dabei will Brüss auf verschiedene pädagogische Methoden wie etwa die Theaterpädagogik zurückgreifen. »Ich werde versuchen, nicht nur intellektuell mit den Workshop-Teilnehmern zu arbeiten, sondern ganzheitlich, das heißt, auch auf Erfahrungsebene an sie heranzukommen.«

Des Weiteren will SABRA jeden gemeldeten Fall von Diskriminierung mit dem speziellen Fokus Antisemitismus festhalten. Bislang werde zu wenig statistisch erfasst, meint Rosow. Eine Ausnahme sei die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS), die seit zwei Jahren für Berlin aktiv ist. »Dabei sind Statistiken auch für die politische Lobbyarbeit des Zentralrats wichtig«, meint Rosow. Über die Internetseite www.sabra-jgd.de, die in den nächsten Tagen online gehen wird, können dann antisemitische Vorfälle gemeldet werden.

München

Spur der heiligen Steine

Es war ein Sensationsfund: Bei Baumaßnahmen am Isarwehr wurden Überreste der früheren Hauptsynagoge entdeckt. Der Schatz wird nun vom Jüdischen Museum erforscht

von Michael Schleicher  07.09.2025

Dialog

Gemeinsam stark

Fatma Keser ist Mitbegründerin von »Pêk Koach – Jewish-Kurdish Women’s Alliance«. Der Frauenverein will jüdische und kurdische Perspektiven vermitteln

von Pascal Beck  07.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  04.09.2025

Erfurt

Studiengang »Jüdische Soziale Arbeit« offiziell gestartet

Zentralratspräsident Josef Schuster: Die Einrichtung des Studiengangs ist ein starkes Zeichen für die Lebendigkeit jüdischen Lebens in Deutschland

 04.09.2025

Hannover

»Wir sind hier und wir bleiben hier«

Im September wird die Liberale Jüdische Gemeinde 30 Jahre alt. Gegründet wurde sie einst von drei Frauen. Ein Gespräch mit Geschäftsführerin Rebecca Seidler über Generationen, Sicherheit und eine große Portion Optimismus

von Katrin Richter  04.09.2025

Osnabrück

Leben, Lieben, Lachen

Die Jüdische Gemeinde hat ihr erstes Jüdisches Kulturfestival auf die Beine gestellt – mit einem beeindruckenden Programm

von Sophie Albers Ben Chamo  04.09.2025

Frankfurt

Persönlichkeiten mit Haltung

Der Architekt Salomon Korn und der Mediziner Leo Latasch erhalten das Ehrensiegel der Jüdischen Gemeinde

von Eugen El  04.09.2025

Jewish Women* Empowerment Summit

Neue Bündnisse finden

Auch feministische Kreise schlossen jüdische Frauen nach dem 7. Oktober aus. Auf dem Kongress der Bildungsabteilung und der ZWST soll das thematisiert werden. Ein Essay der Keynote-Speakerin Merle Stöver

von Merle Stöver  03.09.2025