Berlin

Königlicher Gast

Schaulustige stehen mit Spannung dicht gedrängt vor dem Anne Frank Zentrum in der Rosenthaler Straße in Berlin-Mitte. Die Polizisten haben viel zu tun, damit der Eingang frei bleibt, denn hoher Besuch hat sich angekündigt: König Willem-Alexander der Niederlande und Bundespräsident Frank- Walter Steinmeier (SPD).

Im Innenhof ist ein riesiges Porträt von Anne Frank an die Wand gemalt worden. Darunter warten die Fotografen, einige Journalisten und Mitarbeiter der niederländischen Botschaft. Veronika Nahm, Leiterin des Anne Frank Zentrums, ist ebenfalls bereit, ihre Gäste zu begrüßen. »Es ist uns eine Ehre«, sagt sie wenige Minuten später, als die beiden Staatsoberhäupter nebeneinander in den Hof schreiten. »Als wir für einen Besuch angefragt wurden, haben wir uns sehr gefreut«, sagt Nahm. Die gemeinsame Erinnerungskultur verbinde die beiden Länder. Das Anne Frank Zentrum in Berlin ist seit 1998 die deutsche Partnerorganisation des Anne-Frank-Hauses in Amsterdam.

»Was wissen die jungen Leute bei Ihnen über Anne Frank?«, wollte der König wissen.

Zusammen geht es nun die Treppe hinauf zur Ausstellung, wo »Peer Guide« Antonia Debus die beiden Gäste begrüßt. Die 25-Jährige gibt eine kurze Einführung. Die Ausstellung Alles über Anne will Einblicke in die Lebensgeschichte des Mädchens geben, das in Amsterdam mehrere Jahre in einem Versteck leben musste, dort ihr weltberühmtes Tagebuch schrieb und schließlich als 15-Jährige im Februar 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen an den Folgen der Lagerhaft starb.

GEBÄRDENSPRACHE »Über die Beschäftigung mit ihrer Biografie und ihrem Tagebuch erhalten die Besucher einen persönlichen Zugang zur Geschichte des Holocaust«, so Antonia. Die Ausstellung ist interaktiv, denn es gebe viele Möglichkeiten, sie zu verändern und sie mit eigenen Beiträgen zu erweitern, sagt sie.

Sie soll zur Auseinandersetzung mit Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart anregen. »Und sie ist inklusiv, denn wir haben auch ein Blindenleitsystem, und Sie können auf den Monitoren die Übersetzungen in Gebärdensprache sehen«, so Antonia, die dabei auf den Bildschirm zeigt.

»Hoffentlich«, sagt König Willem-Alexander und lächelt, denn der Bildschirm wird von einem Fotografen versperrt. Dann sagt er ernsthaft: »Das Wichtigste ist doch, dass es Diskussionen gibt – auch über Freiheit.« Er habe gelernt, als er das modernisierte Anne-Frank-Haus 2018 in Amsterdam eingeweiht habe, dass die jüngere Generation nicht mehr allzu viel über das Mädchen wisse, das als eines der bekanntesten Opfer des Holocaust gilt. »Wie ist das bei Ihnen?«, fragt er die Leiterin. Das Interesse sei ungebrochen, und es gebe immer mehr Anfragen, meint Veronika Nahm.

Dann geht es weiter zu den Schülern Paula Schmidt und Philipp Prüter, die schon vor mehreren Infotafeln warten. Denn sie sind Anne-Frank-Botschafter. »Sie engagieren sich für eine demokratische Gesellschaft«, sagt Veronika Nahm. Dazu realisieren sie selbstständig eigene Projekte in ihrem Heimatort.

»Mit ihren Aktionen leisten sie einen wichtigen Beitrag, um an das Mädchen und den Holocaust zu erinnern.« Das Zentrum fördert und unterstützt sie und zeichnet sie schließlich nach Abschluss ihres Projektes als Botschafter aus.

SCHÜLER Alle Botschafter waren zunächst als jugendliche Peer Guides in Anne-Frank-Wanderausstellungen, von denen es mehrere mit unterschiedlichen Themen und für verschiedene Altersstufen gibt, im Einsatz.

Der 18-jährige Philipp hat das so wichtig gefunden, dass er sich gefragt hat, was man machen kann, wenn die Wanderausstellung Lesen und Schreiben mit Anne Frank des Anne-Frank-Hauses in Amsterdam, die vom Königreich der Niederlande unterstützt wird, nicht mehr da ist. Er hat sich daraufhin das Projekt ausgedacht, sich mit Fünftklässlern seiner ehemaligen Grundschule in Niepars bei Stralsund auf die Spuren von Anne Frank zu begeben. Das hat er nun schon dreimal erfolgreich angeboten.

»70 Schüler haben dadurch Anne als Person kennengelernt«, sagt der Schüler. Dazu nutzt er Materialien des Zentrums, die für jeden Interessierten zur Verfügung stehen, und fügt hinzu: »Ich möchte Anne Gehör verschaffen.« Die Schulleitung sei davon so angetan, dass sie ihn nun immer wieder anfragt.

Es geht auch darum, Anne Franks Erbe im digitalen Zeitalter zu bewahren.

Paula Schmidt aus Ludwigshafen wurde für ihr Engagement sogar mit einem Preis ausgezeichnet. Die 16-Jährige hat mit vier Freundinnen den Instagram-Account »project.equalitea« konzipiert und umgesetzt. So posten sie regelmäßig erscheinende Beiträge für Gleichberechtigung und gegen Sexismus und Diskriminierung. Mit kurzen, selbst gedrehten Filmen, recherchierten Fakten und individuellen Geschichten machen sie auf Vorurteile und diskriminierende Strukturen aufmerksam. 1318 Interessierte folgen ihnen.

Wie verhindert man Fake News, möchte König Willem-Alexander von ihr wissen. »Wir verwenden nur seriöse Quellen und legen Wert auf eine ordentliche Faktengrundlage.« Es gehe auch darum, Anne Franks Erbe im digitalen Zeitalter fortzuführen, sagt die 16-Jährige.

Wenn es um den Kampf gegen Antisemitismus geht, müsse man bei Kleinigkeiten anfangen, meint der König. »Man darf nichts akzeptieren. Super, was hier gemacht wird.«

PROGRAMM König Willem-Alexander und Frank-Walter Steinmeier sehen beeindruckt aus. Wie viele Botschafter es denn gebe? »Mittlerweile 315«, sagt Veronika Nahm. Bisher wurden 85 Projekte umgesetzt. Jedes Jahr im September werden die Botschafter geehrt. Der Kreis vergrößere sich kontinuierlich. Anschließend werden sie regelmäßig zu Aktivitäten und Treffen wie dem jährlichen Jugendcamp eingeladen.

Für den König ist es der erste Staatsbesuch in Deutschland seit seiner Amtsübernahme 2013. Eigentlich wollte er schon im vergangenen Jahr kommen, aber Corona ließ das nicht zu. Das Gedenken an Anne Frank stand am Anfang des vollgepackten Programms, bei dem noch Treffen mit Berlins Regierendem Bürgermeister Michael Müller (SPD) und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auf dem Kalender standen.

»Es ist immer zu kurz bei einem Staatsbesuch«, sagt Willem-Alexander bedauernd am Ende seines Besuchs im Anne Frank Zentrum. Von dort geht es weiter: zur Kranzniederlegung an der Neuen Wache.

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025