Halle an der Saale

Klezmer, Film und Touren

Veretski Pass & Joel Rubin spielen Klezmer. Foto: PR

Bis zum 5. November bieten die Jüdischen Kulturtage in Halle noch zahlreiche Veranstaltungen an. Sie beschäftigen sich mit jüdischer Stadtgeschichte, Musik und Tanz. Außerdem sind Vorträge, Lesungen und Filmvorführungen geplant. Zudem sendet Radio Corax während des Festivals täglich zwischen 15.10 und 17 Uhr auf 95,9 FM Vorträge, Interviews mit Musikern und Sängern sowie Referenten aus dem Programm der Kulturtage.

Radio Corax Am Donnerstag dieser Woche ist das israelisch-schweizerische Vokalensemble Profeti della Quinta mit italienisch-jüdischer Musik der Renaissance zu hören. Es tritt um 19.30 Uhr in der Ulrichskirche auf. Während der Schabbatabend am Freitag schon seit Tagen ausverkauft ist, sind bei den Stadtführungen durch das jüdische Halle mit René Zahl am Sonntag noch Plätze frei. Sie starten an unterschiedlichen Orten, sodass sich Interessenten über die Routen im Internet informieren sollten. Radio Corax sendet am Sonntag zwischen 10 und 18 Uhr.

Am Dienstag, 31. Oktober, bietet das Institut für Musik und Musikpädagogik einen Workshop mit dem amerikanischen Ensemble Veretski Pass und Joel Rubin zu polnisch-jiddischer Musik an. Er findet von 10 bis 13 und von 15 bis 18 Uhr statt. Um 20 Uhr wartet im Café Brohmers eine Jamsession auf Zuhörer.

Poyln Der Mittwochabend gehört dem Klezmer. Es spielen Veretski Pass und Joel Rubin, die Tanzleitung hat Andreas Schmitges. Auch den Abschlussabend bestreitet die amerikanische Klezmerband mit ihrem Projekt »Poyln«, einer Verbindung zwischen traditioneller jiddischer Musik, einer Melodien-Collage mit südosteuropäischen Wurzeln und polnischer Musik.

Organisiert werden die Kulturtage vom Freundeskreis Leopold-Zunz-Zentrum, dem gemeinsamen Verein der Jüdischen Gemeinde zu Halle und des Seminars für Judaistik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Unterstützt werden die Kulturtage unter anderem vom Zentralrat der Juden in Deutschland, der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt und der Organisation »Weltoffen Willkommen Sachsen-Anhalt«. ja

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025