Halle an der Saale

Klezmer, Film und Touren

Veretski Pass & Joel Rubin spielen Klezmer. Foto: PR

Bis zum 5. November bieten die Jüdischen Kulturtage in Halle noch zahlreiche Veranstaltungen an. Sie beschäftigen sich mit jüdischer Stadtgeschichte, Musik und Tanz. Außerdem sind Vorträge, Lesungen und Filmvorführungen geplant. Zudem sendet Radio Corax während des Festivals täglich zwischen 15.10 und 17 Uhr auf 95,9 FM Vorträge, Interviews mit Musikern und Sängern sowie Referenten aus dem Programm der Kulturtage.

Radio Corax Am Donnerstag dieser Woche ist das israelisch-schweizerische Vokalensemble Profeti della Quinta mit italienisch-jüdischer Musik der Renaissance zu hören. Es tritt um 19.30 Uhr in der Ulrichskirche auf. Während der Schabbatabend am Freitag schon seit Tagen ausverkauft ist, sind bei den Stadtführungen durch das jüdische Halle mit René Zahl am Sonntag noch Plätze frei. Sie starten an unterschiedlichen Orten, sodass sich Interessenten über die Routen im Internet informieren sollten. Radio Corax sendet am Sonntag zwischen 10 und 18 Uhr.

Am Dienstag, 31. Oktober, bietet das Institut für Musik und Musikpädagogik einen Workshop mit dem amerikanischen Ensemble Veretski Pass und Joel Rubin zu polnisch-jiddischer Musik an. Er findet von 10 bis 13 und von 15 bis 18 Uhr statt. Um 20 Uhr wartet im Café Brohmers eine Jamsession auf Zuhörer.

Poyln Der Mittwochabend gehört dem Klezmer. Es spielen Veretski Pass und Joel Rubin, die Tanzleitung hat Andreas Schmitges. Auch den Abschlussabend bestreitet die amerikanische Klezmerband mit ihrem Projekt »Poyln«, einer Verbindung zwischen traditioneller jiddischer Musik, einer Melodien-Collage mit südosteuropäischen Wurzeln und polnischer Musik.

Organisiert werden die Kulturtage vom Freundeskreis Leopold-Zunz-Zentrum, dem gemeinsamen Verein der Jüdischen Gemeinde zu Halle und des Seminars für Judaistik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Unterstützt werden die Kulturtage unter anderem vom Zentralrat der Juden in Deutschland, der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt und der Organisation »Weltoffen Willkommen Sachsen-Anhalt«. ja

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Interview

»Physisch geht es mir gut, psychisch ist ewas anderes«

Sacha Stawski über den Angriff auf ihn und seine Kritik an Frankfurts Oberbürgermeister

von Helmut Kuhn  28.08.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  28.08.2025

Zentralrat

Schuster sieht Strukturwandel bei jüdischen Gemeinden

Aktuell sei der Zentralrat auch gefordert, über religiöse Fragen hinaus den jüdischen Gemeinden bei der Organisation ihrer Sicherheit zu helfen

 27.08.2025

Gedenken

30 neue Stolpersteine für Magdeburg

Insgesamt gebe es in der Stadt bislang mehr als 830 Stolpersteine

 26.08.2025

München

Schalom, Chawerim!

Der Religionslehrer Asaf Grünwald legt Woche für Woche in Kurzvideos den aktuellen Tora-Text für die Gemeindemitglieder aus

von Luis Gruhler  26.08.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde ehrt Salomon Korn und Leo Latasch

Beide haben über Jahrzehnte hinweg das jüdische Leben in der Stadt geprägt

 26.08.2025

Neuanfang

Berliner Fußballverein entdeckt seine jüdischen Wurzeln neu

Im Berliner Stadtteil Wedding spielt ein unterklassiger Amateurverein, dessen Geschichte mit einigen der bedeutendsten jüdischen Vereine der Stadt verbunden ist. Der junge Vorstand des Vereins will die eigene Geschichte jetzt aufarbeiten

von Jonas Grimm  25.08.2025