Halle an der Saale

Klezmer, Film und Touren

Veretski Pass & Joel Rubin spielen Klezmer. Foto: PR

Bis zum 5. November bieten die Jüdischen Kulturtage in Halle noch zahlreiche Veranstaltungen an. Sie beschäftigen sich mit jüdischer Stadtgeschichte, Musik und Tanz. Außerdem sind Vorträge, Lesungen und Filmvorführungen geplant. Zudem sendet Radio Corax während des Festivals täglich zwischen 15.10 und 17 Uhr auf 95,9 FM Vorträge, Interviews mit Musikern und Sängern sowie Referenten aus dem Programm der Kulturtage.

Radio Corax Am Donnerstag dieser Woche ist das israelisch-schweizerische Vokalensemble Profeti della Quinta mit italienisch-jüdischer Musik der Renaissance zu hören. Es tritt um 19.30 Uhr in der Ulrichskirche auf. Während der Schabbatabend am Freitag schon seit Tagen ausverkauft ist, sind bei den Stadtführungen durch das jüdische Halle mit René Zahl am Sonntag noch Plätze frei. Sie starten an unterschiedlichen Orten, sodass sich Interessenten über die Routen im Internet informieren sollten. Radio Corax sendet am Sonntag zwischen 10 und 18 Uhr.

Am Dienstag, 31. Oktober, bietet das Institut für Musik und Musikpädagogik einen Workshop mit dem amerikanischen Ensemble Veretski Pass und Joel Rubin zu polnisch-jiddischer Musik an. Er findet von 10 bis 13 und von 15 bis 18 Uhr statt. Um 20 Uhr wartet im Café Brohmers eine Jamsession auf Zuhörer.

Poyln Der Mittwochabend gehört dem Klezmer. Es spielen Veretski Pass und Joel Rubin, die Tanzleitung hat Andreas Schmitges. Auch den Abschlussabend bestreitet die amerikanische Klezmerband mit ihrem Projekt »Poyln«, einer Verbindung zwischen traditioneller jiddischer Musik, einer Melodien-Collage mit südosteuropäischen Wurzeln und polnischer Musik.

Organisiert werden die Kulturtage vom Freundeskreis Leopold-Zunz-Zentrum, dem gemeinsamen Verein der Jüdischen Gemeinde zu Halle und des Seminars für Judaistik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Unterstützt werden die Kulturtage unter anderem vom Zentralrat der Juden in Deutschland, der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt und der Organisation »Weltoffen Willkommen Sachsen-Anhalt«. ja

Antisemitismusverdacht

Ermittlung wegen Plakat »Juden haben hier Hausverbot« läuft

Ein antisemitischer Aushang in einem Flensburger Geschäft sorgt für Entsetzen. Politiker und Bürger reagieren deutlich. Die Staatsanwaltschaft schaltet sich ein

 18.09.2025

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Berlin

Zwölf Rabbiner blasen das Schofar

Die Jüdische Gemeinde Chabad Berlin lud zum Neujahrsempfang. Zu Gast war auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner

von Detlef David Kauschke  18.09.2025

Kommentar

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025