Halle an der Saale

Klezmer, Film und Touren

Veretski Pass & Joel Rubin spielen Klezmer. Foto: PR

Bis zum 5. November bieten die Jüdischen Kulturtage in Halle noch zahlreiche Veranstaltungen an. Sie beschäftigen sich mit jüdischer Stadtgeschichte, Musik und Tanz. Außerdem sind Vorträge, Lesungen und Filmvorführungen geplant. Zudem sendet Radio Corax während des Festivals täglich zwischen 15.10 und 17 Uhr auf 95,9 FM Vorträge, Interviews mit Musikern und Sängern sowie Referenten aus dem Programm der Kulturtage.

Radio Corax Am Donnerstag dieser Woche ist das israelisch-schweizerische Vokalensemble Profeti della Quinta mit italienisch-jüdischer Musik der Renaissance zu hören. Es tritt um 19.30 Uhr in der Ulrichskirche auf. Während der Schabbatabend am Freitag schon seit Tagen ausverkauft ist, sind bei den Stadtführungen durch das jüdische Halle mit René Zahl am Sonntag noch Plätze frei. Sie starten an unterschiedlichen Orten, sodass sich Interessenten über die Routen im Internet informieren sollten. Radio Corax sendet am Sonntag zwischen 10 und 18 Uhr.

Am Dienstag, 31. Oktober, bietet das Institut für Musik und Musikpädagogik einen Workshop mit dem amerikanischen Ensemble Veretski Pass und Joel Rubin zu polnisch-jiddischer Musik an. Er findet von 10 bis 13 und von 15 bis 18 Uhr statt. Um 20 Uhr wartet im Café Brohmers eine Jamsession auf Zuhörer.

Poyln Der Mittwochabend gehört dem Klezmer. Es spielen Veretski Pass und Joel Rubin, die Tanzleitung hat Andreas Schmitges. Auch den Abschlussabend bestreitet die amerikanische Klezmerband mit ihrem Projekt »Poyln«, einer Verbindung zwischen traditioneller jiddischer Musik, einer Melodien-Collage mit südosteuropäischen Wurzeln und polnischer Musik.

Organisiert werden die Kulturtage vom Freundeskreis Leopold-Zunz-Zentrum, dem gemeinsamen Verein der Jüdischen Gemeinde zu Halle und des Seminars für Judaistik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Unterstützt werden die Kulturtage unter anderem vom Zentralrat der Juden in Deutschland, der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt und der Organisation »Weltoffen Willkommen Sachsen-Anhalt«. ja

Margot Friedländer

Holocaust-Überlebende war Stimme gegen das Vergessen

Gegen das Vergessen - Margot Friedländer überlebte das Grauen des Holocausts und hat dazu nie geschwiegen. Als eine der letzten Stimmen für die Erinnerung ist sie nun im Alter von 103 Jahren gestorben

von Leticia Witte  12.05.2025

Berlin

Kondolenzbuch für Margot Friedländer im Roten Rathaus

Die Holocaust-Überlebende wird nach ihrem Tod geehrt

 12.05.2025

Nachruf

Danke, liebe Frau Friedländer!

Die Schoa-Überlebende tanzte mit dem Regierenden Bürgermeister, sprach jungen Menschen Mut zu und war auf etlichen Terminen anzutreffen. Unsere Redakteurin lässt einige Begegnungen Revue passieren

von Christine Schmitt  11.05.2025

Umfrage

Zwischen Skepsis und Hoffnung

Wie erlebten Jüdinnen und Juden die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Berlin und Jerusalem vor 60 Jahren? Wir haben uns umgehört

von Christine Schmitt  11.05.2025

Reaktionen

»Ihr Vermächtnis ist Mahnung und Verpflichtung«

Der Tod der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer ist in Politik und Gesellschaft mit großer Trauer aufgenommen worden

 11.05.2025

Porträt der Woche

Der Motorenflüsterer

Shaul Yaakoby ist Israeli und entwickelt einen neuen Antrieb für Fahrzeuge

von Lorenz Hartwig  11.05.2025

Trauer

Margot Friedländer wird in Berlin beigesetzt

Die Zeitzeugin und Ehrenbürgerin der Stadt starb am Freitag mit 103 Jahren in Berlin

 10.05.2025

Berlin

Margot Friedländer: Levit kämpft bei Deutschem Filmpreis mit Tränen

Beim Deutschen Filmpreis nutzt Igor Levit die Bühne, um der verstorbenen Holocaust-Zeugin Margot Friedländer zu gedenken. Dabei muss der Starpianist mehrmals um Fassung ringen. Im Saal wird es still

 09.05.2025

Zentralrat der Juden

»Margot Friedländer war eine mutige und starke Frau«

Josef Schuster hat mit bewegenden Worten auf den Tod der Holocaust-Überlebenden reagiert

 09.05.2025