München

Klassisch koscher und modern

Im »Einstein«: Charlotte Knobloch, Sven Tweer Foto: IKG

München

Klassisch koscher und modern

Das Gemeinderestaurant hat jetzt viermal pro Woche wieder abends geöffnet

von Miryam Gümbel  24.02.2022 06:46 Uhr

Gemeinderestaurant »Einstein« wieder abends geöffnet. Gleich am ersten Abend nutzten rund 20 Gäste die Gelegenheit, sich endlich einmal wieder mit Freunden zu treffen und dabei das koschere Angebot genießen zu können.

Dabei lernten sie auch den Betriebsleiter des Restaurants kennen: Seit 1. November hat Sven Tweer die Verantwortung übernommen. Er folgte auf Karl-Heinz Fichtner, der sich in den Ruhestand verabschiedet hat. Mit Sven Tweer konnte die Israelitische Kultusgemeinde einen erfahrenen und vielseitigen Gastronomen gewinnen, für den Kochen eine wahre Leidenschaft ist.

Mutter Geboren und aufgewachsen in Duisburg, hat er sich schon als Kind für einfache Gerichte begeistert, die seine Mutter in der häuslichen Küche zubereitete. Das beschränkte sich nicht nur auf den Genuss beim Essen, er sah ihr auch beim Kochen über die Schulter: »Ihre Kreativität hat mich sehr geprägt«, erzählt Tweer. Bald war der Berufswunsch Koch geboren. Er stellte sich vor, dabei Menschen kennenzulernen, um die Welt reisen und dabei immer irgendwo andocken zu können. Sven Tweer lernte bei Jean-Claude Bourgueils im »Schiffchen« in Düsseldorf.

Weitere Stationen nach seiner Ausbildung waren Bad Neuenahr-Heppingen, Basel und Friedrichshafen bis zu seiner ersten Anstellung als Küchenchef im Bad Kreuznacher Hotel »Inselstuben« und später beim »Käfer«-Partyservice in München und Berlin, aber auch das von Anton Mosimann betriebene »Säli-Schlössli« in Olten. Es folgte eine Stelle als Geschäftsführer der Susu’s GmbH im schweizerischen Basel.

Dann ging es zurück nach Deutschland, nach Oberbayern. In Pfaffenhofen an der Ilm übernahm Tweer als Geschäftsführer das Hotel »Moosburger Hof«. Zugleich engagierte sich der Gastronom an seinem neuen Heimatort als Kreisvorsitzender des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes. Mehr als zwölf Jahre führte er das Hotel – bis er wegen Corona dort keine Zukunft mehr sah.

So kam er schließlich zum Gemeinderestaurant »Einstein« der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern (IKG) in München.

»Sven Tweer, der jahrzehntelange Erfahrung aus vielfach ausgezeichneten Küchen in Deutschland und der Schweiz mitbringt, will das Einstein ungeachtet der schwierigen Umstände wieder zu einem beliebten und belebten Treffpunkt für die jüdische Gemeinschaft machen«, freut sich IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch.
Ist koscheres Kochen da nicht eine große Herausforderung? Etwas Neues zu lernen, hat Sven Tweer nie abgeschreckt. Außerdem ist ein Teil der alten Belegschaft noch vorhanden, die ihn unterstützt. Am wichtigsten dabei ist seine Experimentierfreude: »Eine koschere Küche – von den Zutaten bis zur Zubereitung – ist gar nicht so schwierig. Man muss die Regeln kennen und danach handeln, dann klappt es«, weiß der Gastronom.

Version Dass dabei das eine oder andere beliebte bayerische Gericht auch einmal in koscherer Version auf die Karte kommt, sollte keine Überraschung sein. Als ersten Schritt nennt Sven Tweer als Ziel, »das Restaurant wieder zu einem Mittelpunkt der Gemeinde werden zu lassen. Im Grunde wie die mütterliche Küche: ein Ort, an dem man sich bei gutem Essen und Getränken trifft, wo man sich mit seinen Freunden austauscht und neue Freunde findet. Das Ganze im Einstein unter dem Motto: Klassisch koscher – aber auch modern«.

Das »Einstein« ist geöffnet Montag bis Freitag von 12–14 Uhr und Montag bis Donnerstag zusätzlich von 18–22 Uhr.

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025