Hamburg-Altona

Jüdischer Friedhof soll Weltkulturerbe werden

Sefardische Gräber Foto: Heide Sobotka

Der Jüdische Friedhof in Hamburg-Altona soll nach dem Willen des Hamburger Senats UNESCO-Weltkulturerbe werden. Laut Senatsbeschluss vom Dienstag sollen die Antragsunterlagen für die Nominierung im Dezember eingereicht werden.

Im Laufe des Jahres 2017 wird dann im Auftrag der UNESCO geprüft, ob es sich um einen »außergewöhnlichen universellen Wert« handelt. Mitte 2018 könnte dann das Welterbe-Komitee über die Aufnahme in die Welterbeliste entscheiden.

Geschichte Der knapp 1,9 Hektar große Jüdische Friedhof gilt als einer der bedeutendsten der Welt. Rund 6400 Grabsteine sind auf der Anlage erhalten, die 1611 eröffnet wurde. Damals war in Hamburg die größte jüdische Gemeinde Deutschlands ansässig. Dass die Verstorbenen im benachbarten, früher dänischen Altona, bestattet wurden, lag an der Religionsfreiheit dort.

Der Friedhof ist einer der ältesten portugiesisch-sefardischen
Friedhöfe der Welt. Außerdem hat er einen aschkenasischen Teil mit mehr als 5000 Gräbern für deutsche und aus Osteuropa eingewanderte Juden. Seit 1869 wurde der Friedhof nicht mehr belegt, seit 1960 steht er unter Denkmalschutz. epd

Bayern

»Israelische Bürger nicht willkommen«: Antisemitischer Eklat in Fürth

Die Hintergründe

 24.09.2025

Biografie

»Ein großes Puzzle«

Mihail Groys kam als Kind aus der Ukraine nach Deutschland. Über sein Bild der neuen Heimat, über Feinheiten und grobe Unterschiede hat er nun ein Buch geschrieben. Ein Auszug

von Mihail Groys  24.09.2025

Interview

»Die Idee eines neuen deutschen Judentums ist Folklore«

Ihre Familien leben seit Generationen in Deutschland und haben nach der Schoa die jüdischen Gemeinden wieder aufgebaut. Was bedeutet es heute, »Jecke« zu sein? Ein Gespräch über Tischmanieren, Zugehörigkeit und Sprachbarrieren

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  24.09.2025

In eigener Sache

Die Redaktion der Jüdischen Allgemeinen wünscht: Schana towa!

Zum neuen Jahr ein neues Format: Die Jüdische Allgemeine setzt künftig stärker auf visuelle Erzählformen. In diesem Video sprechen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über ihre Hoffnungen und Wünsche für 5786

von Jan Feldmann  22.09.2025

Reportage

»Angst ist Alltag«: Juden in Deutschland fühlen sich allein

Schmierereien an Briefkästen, Mobbing auf dem Schulhof, Bedrohung mit dem Messer: Seit dem 7. Oktober 2023 fühlen sich Juden in Deutschland zunehmend unsicher. Betroffene erzählen

von Nina Schmedding  22.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  22.09.2025

Berlin

Steinmeier würdigt jüdische Gemeinschaft zu Rosch Haschana

Der Bundespräsident beklagt den wachsenden Judenhass in Deutschland und gedenkt Margot Friedländers

 22.09.2025

Grusswort

»Wir haben weiterhin Freunde«

Die jüdische Gemeinschaft muss sich in einer aufgeheizten Stimmung behaupten. IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch sieht dennoch Hoffnung

von Charlotte Knobloch  21.09.2025

Rosch Haschana

Herzerwärmende Momente

Vor den Feiertagen gibt es viel Bewegung in den Gemeinden: Geschenktüten für ältere Mitglieder müssen gepackt, Gastrabbiner und Kantoren für die Gottesdienste engagiert werden

von Christine Schmitt  21.09.2025