Brandenburg

Jüdische Themenwoche eröffnet

Auch das Jüdische Theaterschiff MS Goldberg gehört zu den Austragungsorten des »Jüdischen Kaleidoskop«. Foto: picture alliance/dpa

Heute beginnt die Themenwoche »Jüdisches Kaleidoskop« in Brandenburg. Auf 30 Veranstaltungen von etwa 20 unterschiedlichen Organisationen sollen bis Sonntag verschiedene Facetten jüdischen Lebens in dem Bundesland präsentiert werden.

Koordiniert wird die Themenwoche von der Fachstelle Antisemitismus Brandenburg, ein Projekt des Vereins Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA).

Sichtbarkeit »Der Name Kaleidoskop trifft es genau, das Programm ist sehr bunt und vielfältig«, sagt Dervis Hizarci, der Vorsitzende von KIgA. Das Ziel der Themenwoche sei es, »jüdisches Leben sichtbar zu machen und zu vernetzen«. Das Programm zeichne sich durch seine offene Form und die vielen verschiedenen Kooperationspartner, zu denen auch mehrere jüdische Gemeinden sowie Makkabi Deutschland gehören, aus. Das sei »eine Besonderheit, die es in dieser Form in Brandenburg bisher noch nicht gab«, so Hizarci.

An sieben Tagen wird es eine Reihe an Lesungen, Vorträgen, Filmvorführungen sowie ein Kneipenquiz geben.

Im Rahmen der Woche »Jüdisches Kaleidoskop« finden Veranstaltungen in verschiedenen Brandenburger Städten statt. In Bad Belzig wird am 9. November die Ausstellung Jüdisches Leben eröffnet. Am selben Tag finden mehrere Gedenkveranstaltungen anlässlich des Jahrestages der Novemberpogrome von 1938 statt, darunter in der Neuen Synagoge Cottbus oder der Gedenkstätte Sachsenhausen.

interessierte Neben einem Abend zum Thema »Kicken gegen Antisemitismus« können Interessierte auch einen Vortrag über »aschkenasischen Herbalismus« besuchen. An insgesamt sieben Tagen wird es eine Reihe an Lesungen, Workshops, Filmvorführungen sowie ein Kneipenquiz geben.

Die meisten Veranstaltungen finden in Potsdam statt, wo am Montagabend auch die Einführungsveranstaltung des »Jüdischen Kaleidoskops« begangen wird. Zu den Gästen zählen neben Dervis Hizarci auch Staatssekretär Tobias Dünow aus dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg. In diesem Jahr findet das »Jüdische Kaleidoskop« zum ersten Mal statt. Die Fachstelle Antisemitismus Brandenburg hat ihre Arbeit im Frühjahr aufgenommen. js

Mehr Infos unter www.kiga-brandenburg.org/projekt/juedisches-kaleidoskop/

Hannover

Im Haus der Sinne

Zum 100. Todestag wurde der jüdische Industrielle Siegmund Seligmann mit einer Stadttafel vor seiner Villa geehrt. Heute ist der Ort ein Bollwerk gegen die Sinnlosigkeit

von Sophie Albers Ben Chamo  21.08.2025

Gesellschaft

»Mein zweites Odessa«

Nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine flohen viele Jüdinnen und Juden nach Deutschland. Wir haben einige von ihnen gefragt, wie sie heute leben und was sie vermissen

von Christine Schmitt  21.08.2025

Interview

»Es war Liebe auf den ersten Blick«

Barbara und Reinhard Schramm sind seit fast 60 Jahren verheiratet. Ein Gespräch über lange Ehen, Glück und Engagement

von Blanka Weber  20.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 20.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Würdigung

Ein echter Freund

Der ehemalige Zentralratspräsident Dieter Graumann hat viel bewirkt für das jüdische Leben in Deutschland. Nun ist er 75 geworden. Eine persönliche Gratulation von TV-Moderatorin Andrea Kiewel

von Andrea Kiewel  20.08.2025

Weimar

Akkordeon und Drums

Seit 25 Jahren veranstaltet der Komponist Alan Bern den Yiddish Summer – auch diesmal mit vielen Bands und Workshop

von Blanka Weber  19.08.2025

Trauma

Familienforschung

Im Jüdischen Museum München ist die Ausstellung »Die Dritte Generation« zu sehen

von Ellen Presser  19.08.2025

Projekt

Erhalten und sichtbar machen

Die ErinnerungsWerkstatt erforscht auf dem Neuen Israelitischen Friedhof jüdische Schicksale und bewahrt sie vor dem Vergessen

von Ellen Presser  18.08.2025