Gemeindetag

JSUD-Präsidentin: Leben junger Juden ist derzeit ein »Pingpong-Spiel«

Hanna Veiler Foto: privat

Gemeindetag

JSUD-Präsidentin: Leben junger Juden ist derzeit ein »Pingpong-Spiel«

»Es ist anstrengend, die ganze Zeit widerständig zu sein,« so Hanna Veiler

 15.12.2023 15:00 Uhr

Das Leben junger Jüdinnen und Juden in Deutschland gleicht nach Worten von JSUD-Präsidentin Hanna Veiler derzeit einem »Pingpong-Spiel«. Auf der einen Seite höre sie viele Stimmen, die fragten, wie es um die Zukunft jüdischen Lebens in Deutschland bestellt sei, sagte Veiler am Freitag auf dem 5. Gemeindetag des Zentralrats der Juden in Deutschland in Berlin.

Dabei gehe es nicht ausschließlich um die aktuelle Situation nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel. Veiler nannte als Beispiele auch den Anschlag auf die Synagoge in Halle im Jahr 2019 sowie den Antisemitismusskandal auf der jüngsten Kunstausstellung documenta in Kassel. Dies seien immer wieder neue »Schläge« gewesen.

Auf der anderen Seite seien junge Jüdinnen und Juden lauter denn je, betonte Veiler. Sie hätten zum Beispiel Demonstrationen auf die Beine gestellt und seien auch in der Öffentlichkeit vertreten. Junge Leute dürften sich ihre hart erkämpfte, positive und selbstbestimmte jüdische Identität nicht nehmen lassen.

Veiler fragte auch, wann der Punkt gekommen sei, an dem nicht mehr nur junge Menschen angesichts von Antisemitismus etwa laut werden müssten, sondern auch die gesamte Gesellschaft in Deutschland: »Es ist anstrengend, die ganze Zeit widerständig zu sein.«

Jom Haschoa

Geboren im Versteck

Bei der Gedenkstunde in der Münchner Synagoge »Ohel Jakob« berichtete der Holocaust-Überlebende Roman Haller von Flucht und Verfolgung

von Luis Gruhler  05.05.2025

Berlin/Potsdam

Anderthalb Challot in Apartment 10b

In Berlin und Potsdam beginnt am 6. Mai das Jüdische Filmfestival. Die Auswahl ist in diesem Jahr besonders gut gelungen

von Katrin Richter  05.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025